|
![]() |
|||
|
||||
OverviewTechnische und arbeitswissenschaftliche Aspekte bei der Einführung von CAD-Systemen können mit diesen Entscheidungshilfen bewältigt werden. Ingenieurbüros, die die Beschaffung geeigneter Systeme planen, erhalten hiermit wertvolle Hinweise zur Vermeidung von teuren Fehlinvestitionen. Ein Lexikonteil zu aktuellen Fragen bei der Planung von CAD-Systemen wird ergänzt durch Adressen von Verbänden, Hinweisen zur Finanzierung und Checklisten zur Vorbereitung. Full Product DetailsAuthor: Udo Meißner , J. Abel , Peter v. Mitschke-Collande , M. BredePublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Dimensions: Width: 15.50cm , Height: 2.60cm , Length: 23.50cm Weight: 0.783kg ISBN: 9783540550198ISBN 10: 3540550194 Pages: 494 Publication Date: 02 September 1992 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of Contents1. Einleitung.- 1.1 Anleitung zum Gebrauch des Leitfadens.- 1.2 CAD als Teilaspekt des Computer-Integrierten Bauens.- 1.3 Gestaltungskriterien fur die CAD-Arbeit.- 1.3.1 Aufgabengerechte Gestaltung der Arbeit.- 1.3.2 Menschengerechte Gestaltung der Arbeit.- 1.3.3 Schlussbemerkung.- 1.4 Analyse der Ingenieurburos (Feldstudie).- 1.4.1 Fragebogenerhebung.- 1.4.2 Informationsgesprache und Intensiverhebungen.- 1.4.3 Die wichtigsten Ergebnisse.- 1.4.4 Schlussbemerkung.- 1.5 Fallbeispiele zum Einfuhrungsverlauf.- 1.5.1 Fallbeispiel 1:' Kaufen und in die Ecke stellen'.- 1.5.2 Fallbeispiel 2:' Versuch und Irrtum'.- 1.5.3 Fallbeispiel 3:' Einigkeit macht stark'.- 1.6 Technik-Einfuhrung als organisierter Prozess.- 1.6.1 Das Konzept der Organisationsentwicklung.- 1.6.2 Die Akteure der Organisationsentwicklung.- 1.6.3 Ablauf der Technikeinfuhrung.- 1.6.4 Voraussetzungen fur den erfolgreichen Ablauf.- 1.7 Arbeitsschritte der CAD-Einfuhrung.- 2. Phasen des Einfuhrungsprozesses.- Vorbemerkungen.- 2.1 Zielfindung.- 2.1.1 Vorgehensweisen bei der Zielfindung.- 2.1.2 Ergebnis der Zielfindung.- 2.1.3 Beschreibung der Projektaufgaben.- 2.2 Ist-Erhebung und-Analyse.- 2.2.1 Organisation der Ist-Erhebung.- 2.2.2 Zustandigkeiten der Projektgruppe.- 2.2.3 Erhebungstechniken.- 2.2.4 Erhebung und Analyse.- 2.2.5 Auswertung der Ist-Analyse.- 2.2.6 Schlussbemerkung.- 2.3 Erstellen des Soll-Konzeptes.- 2.3.1 Forderungen.- 2.3.2 Grobkonzept.- 2.3.3 Feinkonzept.- 2.3.4 Anforderungsbereiche des Pflichtenheftes.- 2.3.5 Gestaltung des Pflichtenheftes.- 2.3.6 Schlussfolgerungen.- 2.4 Systemauswahl und-bewertung.- 2.4.1 Allgemeiner UEberblick/Vorauswahl.- 2.4.2 Vertiefende Information/Feinauswahl.- 2.4.3 Testinstallation.- 2.4.4 Kaufentscheidung.- 2.5 Vorbereitung des CAD-Einsatzes.- 2.5.1 Kauf der Betriebsmittel.- 2.5.2 Raumgestaltung.- 2.5.3 Arbeitsplatzgestaltung.- 2.5.4 Qualifizierung.- 2.5.5 Schlussbemerkung.- 2.6 Installation und Erfolgskontrolle.- 2.6.1 Installation.- 2.6.2 Erfolgskontrolle.- 3. Lexikonteil.- Anbieter-Kunden-Beziehung.- Arbeitsbelastungen.- Arbeitsorganisation.- Arbeitsplatzgestaltung.- Arbeitsplatzrechner.- Arbeitssystem.- Besehaftigungseffekte.- Beschaffung von Hard- und Software.- Betriebsrat.- CAD-Software fur die Tragwerksplanung.- CAE im Konstruktiven Ingenieurbau.- Datenbanken.- DV-technischer Informationsaustausch.- Externe Beratung.- Finanzierung.- Finanzierungshilfen.- Gestaltung von CAD-Umgebungen.- Leistungskontrolle.- Mitarbeiterbeteiligung.- Multifunktionale DV-Ausstattung.- Nutzen des CAD-Einsatzes.- Nutzung und Belegung von Arbeitsplatzen.- Peripheriegerate.- Qualifikationsveranderungen.- Rechnerkommunikation.- Reorganisation der Projektbearbeitung.- Sehulungsanforderungen.- Schulungsplanung.- Software-Ergonomie.- Systemsoftware.- Technische Abnahme eines DV-Systems.- Universitare Weiterbildung.- Vorgehensweise bei der Bewertung.- Vorstudie.- Wirtschaftlichkeitsbeurteilung.- Zwei- oder dreidimensionale CAD-Systeme.- 4. Anhang.- 4.1 Glossar zu technischen Begriffen.- 4.2 Checklisten.- I. Phase Zielfindung.- I.1 Zielfindung.- I.2 Projektaufgaben.- I.3 CAD-Betriebsvereinbarung.- II. Phase Ist-Analyse.- II.1 Ist-Erhebung und Forderungen.- III. Phase Soll-Konzept.- III.1 Grobkonzept fur die Organisation.- III.2 DV-technisches Feinkonzept.- III.3 Pflichtenheft.- IV. Phase Systemauswahl.- IV.1 CAD-Software.- IV.2 Hardware.- IV.3 Kosten.- IV.4 Finanzierung.- V. Phase Vorbereitung des CAD-Einsatzes.- V.1 Arbeitsplatzgestaltung.- V.2 Schulung.- V.3 Beschaffung von DV-Betriebsmitteln.- VI. Phase Installation und Erfolgskontrolle.- VI.1 Installation.- VI.2 Erfolgskontrolle.- 4.3 Beratungsinstitutionen und-adressen.- 4.3.1 Beratungsinstitutionen.- 4.3.2 Beratungsadressen.- 5. Stichwortverzeichnis.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |