|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDie seit Ende der sechziger Jahre durchgeführten Forschungen auf dem Gebiet der Datenbanksysteme haben seit der Entwicklung einsatzreifer Datenbankverwaltungssysteme vor allem bei betriebswirtschaftlichen An- wendungssystemen breiten Einzug in die Praxis gefunden und zu einer veränderten Architektur solcher Programmsysteme geführt. Während früher jedes Anwendungsprogramm seine langfristigen Daten in einem für sich spezifischen Format auf Dateien speicherte, ermöglichen nun Datenbankverwaltungssysteme (DBVS) die (logisch) zentrale und redundanzfreie Speicherung langfristiger Informationen in Datenbanken. Diese Datenbankverwaltungssysteme gestatten die beliebige Verknüp- fung und Auswertbarkeit von Daten, sichern bei Modifikationen und Mehr- benutzerbetrieb die Integrität der Daten, sorgen für Datenschutz und Datensicherheit und bieten eine geeignete Programmierschnittstelle. Solche Funktionen sind aber nicht nur in den traditionellen betriebswirt- schaftlichen Anwendungen erwünscht Ähnliche Anforderungen an die Datenhaltung finden sich z. B. in Anwendungen der rechnergestützten Konstruktion (computer-aided design, CAD) und Fertigung (computer- aided manufacturing, CAM), Systemen der Büroautomatisierung, Geogra- phischen Auskunftssystemen, ""Information-Retrieval"" Systemen, man- chen Systemen der Mustererkennung und allgemein in grafisch-interakti- ven Systemen. Zwar wird die Notwendigkeit des Datenbankeinsatzes in diesen exemplarisch aufgezählten Anwendungsgebieten allerseits be- tont, vorherrschend ist dort aber immer noch eine dateiorientierte Daten- speicherung. Allerdings unterscheiden sich auch diese ""Nicht-Standard Anwendungen"" ( systemen. Weil die Architektur herkömmlicher DBVS entscheidend von den erwarteten Anwendungen beei nflußt wurde, wirft jetzt der Ei nsatz kon- ventioneller Datenbankverwaltungssysteme in diesen neuen Anwendun- gen beträchtliche Probleme auf. Full Product DetailsAuthor: W. EberleinPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: Softcover reprint of the original 1st ed. 1984 Dimensions: Width: 17.00cm , Height: 1.60cm , Length: 24.40cm Weight: 0.528kg ISBN: 9783642696718ISBN 10: 3642696716 Pages: 289 Publication Date: 11 November 2011 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Manufactured on demand ![]() We will order this item for you from a manufactured on demand supplier. Language: German Table of Contents1 Integrierte Ingenieursysteme.- 1.1 Rechnerünterstützung für Konstruktionsprozesse.- 1.2 Systemstrukturen Integrierter Ingenieursysteme.- 1.2.1 Fallbeispiel zur Systemstruktur von CAD-Systemen.- 1.2.2 Stufen der Integration des Produktmodells.- 1.2.3 Architektur Integrierter Ingenieursysteme.- 1.3 Produktmodelle.- 1.3.1 Ein grafisches Hilfsmittel zur Darstellung von Produktmodellen.- 1.3.2 Produktmodell in der mechanischen Konstruktion.- 1.3.3 Produktmodell beim VLSI-Entwurf.- 1.4 Anforderungen an Technische Datenbankverwaltungssysteme.- 1.4.1 Probleme der Darstellung des Produktmodells.- 1.4.2 Probleme beim Leistungsverhalten.- 2 Implementationen Technischer Datenbankverwaltungssysteme.- 2.1 Klassifikation Technischer Datenbankverwaltungssysteme.- 2.2 TDBVS auf der Basis assoziativer Datenstrukturen.- 2.2.1 APL.- 2.2.2 ASP.- 2.2.3 Weitere Systeme und Diskussion.- 2.3 TDBVS nach dem Netzwerkdatenmodell.- 2.3.1 PHIDAS.- 2.3.2 TORNADO.- 2.3.3 Weitere Systeme und Diskussion.- 2.4 Relationale TDBVS.- 2.4.1 SYSTEM R.- 2.4.2 INGRES.- 2.4.3 Weitere Systeme und Diskussion.- 3 Eine neue Systemstruktur für Technische Datenbankverwaltungssysteme.- 3.1 Entwurfsüberlegungen und allgemeiner Systemaufbau.- 3.2 Datendefinition.- 3.2.1 Aufbau des Schema-Moduls und Objekttypdeklarationen.- 3.2.2 Deklaration von Beziehungstypen.- 3.3 Datenmanipulation.- 4 Zusammenfassung.- 5 Literaturverzeichnis.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |