|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDieses Buch schlieBt an den 1. Band, Biirgerliches Recht, Allgemeiner Teil (§§ 1-240 BGB) an und behandelt das Allgemeine Schuldrecht (§§ 241 bis 432 BGB). Das Schuldrecht ist eines der wichtigsten und umfangreichsten Gebiete der Rechtswissenschaft. Es hat erhebliche Bedeutung sowohl in der Praxis - ge- nannt seien nur die alltaglich auftretenden Probleme des 'Schadenersatz- rechts, des Verzugs, der Abtretung oder der Allgemeinen Geschaftsbedingun- gen - als auch in rechts-und wirtschaftswissenschaftlichen Examina, in denen erfahrungsgemaB mit groBer Wahrscheinlichkeit schuldrechtliche Probleme als Priifungsstoff vorkommen. Die wesentliche Schwierigkeit bei der Darstellung des Schuldrechts liegt im Um- fang des Stoffes. Die groBe Zahl der im Gesetz geregelten und dariiber hinaus von Lehre und Rechtsprechung entwickelten Einzelheiten erschwert das Er- fassen des Zusammenhangs, das allein aber den Lernenden in den Stand ver- setzt, rechtliche Probleme zu losen. Das vorliegende Buch mochte als Lernbuch fUr Studium und Praxis verstanden sein und vor allem die Grundkenntnisse des Schuldrechts in einer Weise ver- mitteln, die ein Erfassen der Zusammenhange und einen V'berblick iiber das Ganze ermoglicht. Dieses padagogische Ziel erfordert zunachst eine gewisse Beschrankung des Stoffs auf die praktisch wichtigen Probleme. So wird, urn den Lernenden nicht zu verwirren, bewuBt nur auf die Streitfragen naher eingegangen, die er- hebliche praktische Bedeutung haben. Full Product DetailsAuthor: Willi Gross , Walter SöhnleinPublisher: Gabler Imprint: Gabler Edition: 6Aufl. 1994 Dimensions: Width: 17.00cm , Height: 1.70cm , Length: 24.40cm Weight: 0.555kg ISBN: 9783409727280ISBN 10: 3409727280 Pages: 316 Publication Date: 01 August 1994 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of ContentsLektion 1.- 1: Grundbegriffe des Schuldrechts.- I. Allgemeines.- IL Bedeutung und Aufgabe des Schuldrechts.- III. Begriff und Wesen des Schuldrechts und des Schuldverhaltnisses.- 1. Allgemeines.- 2. Begriff der Leistung.- 3. Wirkung schuldrechtlicher Anspruche.- 4. Gesetzliche und vertragliche Schuldverhaltnisse.- a) Gesetzliche Schuldverhaltnisse.- b) Vertragliche Schuldverhaltnisse.- Lektion 2.- 2: Entstehen vertraglicher Schuldverhaltnisse.- I. Grundsatz der vertraglichen Vereinbarung.- II. Grundsatz der Vertragsfreiheit.- 1. Abschlussfreiheit.- 2. Gestaltungsfreiheit.- a) Inhalt der Gestaltungsfreiheit.- b) Grenzen der Gestaltungsfreiheit.- III. Vertragsfreiheit und Vertragstypisierung (Allgemeine Geschaftsbedingungen).- 1. Allgemeines.- 2. Gesetz zur Regelung des Rechts der Allgemeinen Geschaftsbedingungen (AGB).- a) Begriff der AGB.- b) Wirksamwerden der AGB fur den einzelnen Vertrag.- c) Ausnahme einzelner Klauseln vom Wirksamwerden.- d) Rechtsfolgen bei Nichteinbeziehung oder Unwirksamkeit der AGB.- e) Inhaltliche Grenzen der AGB.- 3: Form vertraglicher Schuldverhaltnisse.- Lektion 3.- 4: Inhalt der Schuldverhaltnisse - Die Leistungspflicht.- I. Allgemeines.- II. Bestimmtheit oder Bestimmbarkeit des Schuldinhalts.- 1. Allgemeines.- 2. Bestimmung des Schuldinhalts.- a) Bestimmung durch Gesetz.- b) Bestimmung durch Vereinbarung der Parteien.- c) Bestimmung durch eine Partei.- d) Bestimmung durch einen Dritten.- 3. Wahlschuld.- 4. Ersetzungsbefugnis.- 5. Bestimmung des Inhalts des Schuldverhaltnisses durch den Grundsatz von Treu und Glauben.- a) Allgemeines.- b) Die grundsatzliche Bedeutung des 242.- c) Anwendungsbereiche des 242.- ca) Begrundung vertraglicher Nebenpflichten.- cb) Nebenpflichten ausserhalb eines bestehenden Vertrags.- cc) AEnderung der vertraglichen Leistungspflicht - Wegfall der Geschaftsgrundlage.- cd) Ausserordentliches Kundigungsrecht.- ce) Einwand der unzulassigen Rechtsausubung.- Lektion 4.- III. Verschiedene Schuldinhalte.- 1. Stuckschuld und Gattungsschuld.- a) Allgemeines.- b) Stuckschuld.- c) Gattungsschuld.- d) Rechtsfolgen.- 2. Geldschuld.- a) Begriff.- b) Rechtsfolgen.- c) Wertsicherungsklauseln.- 3. Zinsschuld.- a) Begriff.- b) Rechtsgrundlage.- c) Hoehe der Zinsen.- 4. Weitere besonders geregelte Schuldinhalte.- a) Aufwendungsersatz.- aa) Begriff.- ab) Rechtsgrundlage.- ac) Besondere Rechtsfolgen.- b) Wegnahmerecht.- ba) Begriff.- bb) Rechtsgrundlage.- bc) Durchfuhrung.- c) Auskunftspflicht.- ca) Rechtsgrundlage.- cb) Unterstutzung der Auskunftspflicht.- Lektion 5.- IV. Die Verpflichtung zum Schadenersatz.- 1. UEberblick.- 2. Bedeutung.- 3. Voraussetzungen der Schadenersatzpflicht.- a) Verwirklichung eines Haftungstatbestandes.- b) Rechtswidrigkeit.- c) Verantwortlichkeit.- 4. Die Moeglichkeiten der Haftung fur Verschulden.- a) Haftung fur eigenes Verschulden.- aa) Verschuldensfahigkeit.- ab) Schuldform.- b) Haftung fur fremdes Verschulden.- ba) Der Erfullungsgehilfe.- bb) Der gesetzliche Vertreter.- 5. Umfang des Schadenersatzes (Schadenberechnung).- a) Begriff des Schadens..- b) Schadensart.- ba) Erfullungs- und Vertrauensschaden.- bb) Materieller und immaterieller Schaden.- bc) Unmittelbarer und mittelbarer Schaden.- c) Art der Schadenberechnung.- ca) Konkrete Schadenberechnung.- cb) Abstrakte Schadenberechnung.- d) Besonderheiten der Schadenberechnung.- da) Schadensminderung durch Vorteilsausgleichung.- db) Schadenminderung durch Mitverschulden.- dc) Schadenminderung wegen Berucksichtigung hypothetischer Ursachen.- 6. Art des Schadenersatzes.- a) Naturalherstellung.- b) Geldersatz.- c) Recht des Geschadigten, Geldersatz zu verlangen.- d) Recht des Schadigers, Ersatz in Geld zu leisten.- 7. Der ersatzberechtigte Personenkreis.- a) Der unmittelbar Geschadigte.- b) Der mittelbar Geschadigte.- c) Drittschadensliquidation.- Lektion 6.- 5: Art und Weise der Leistung.- I. Allgemeines.- II. Leistung durch den Schuldner oder einen Dritten.- III. Leistung an den Glaubiger.- IV. Die richtige Leistung.- 1. Falschleistung (aliud).- 2. Teilleistung.- V. Leistungsort.- 1. Begriff.- 2. Bestimmung des Leistungsorts.- 3. Leistungsort bei Geldschulden.- VI. Leistungszeit.- VII. Das Wie der Leistung.- Lektion 7.- 6: Erloeschen der Schuldverhaltnisse.- I. Allgemeines.- IL Die Erloeschensgrunde.- 1. Erfullung.- a) Begriff.- b) Voraussetzungen einer rechtswirksamen Erfullung.- c) Rechtsfolgen.- 2. Erfullungsersetzungen (Erfullungssurrogate).- a) Leistung an Erfullungs Statt.- b) Hinterlegung..- ba) Begriff.- bb) Voraussetzungen.- bc) Rechtsfolgen.- c) Aufrechnung.- ca) Begriff.- cb) Voraussetzungen.- cc) Durchfuhrung.- cd) Rechtsfolgen.- ce) Ausschluss der Aufrechnung.- d) Erlass.- e) Negatives Schuldanerkenntnis.- 3. Sonstige Erloeschensgrunde.- a) Abanderungsvertrag.- b) Schuldersetzung (Novation).- c) Zweckerreichung (Wegfall des Glaubigerinteresses).- ca) Begriff.- cb) Rechtsfolgen.- III. Rucktritt vom Vertrag.- 1. Allgemeines.- 2. Begriff.- 3. Voraussetzungen.- a) Rucktrittsrecht.- b) Erklarung des Rucktritts.- 4. Rechtsfolgen.- a) Aufhebung und Umwandlung des Vertrags.- b) Ruckgewahr empfangener Leistungen.- 5. Besonderheiten des Rucktritts bei Untergang oder Verschlechterung der Leistung.- a) Haftung des Rucktrittsberechtigten auf Schadenersatz.- b) Haftung des Rucktrittsgegners.- Lektion 8.- 7: Stoerungen im Ablauf der Schuldverhaltnisse.- I. Allgemeines.- II. Die Unmoeglichkeit der Leistung.- 1. Begriff der Unmoeglichkeit.- 2. Arten der Unmoeglichkeit.- a) Objektive und subjektive Unmoeglichkeit.- b) Anfangliche und nachtragliche Unmoeglichkeit.- 3. Die anfangliche Unmoeglichkeit.- a) Die anfangliche objektive Unmoeglichkeit.- aa) Begriff.- ab) Rechtsfolgen.- b) Die anfangliche subjektive Unmoeglichkeit.- ba) Begriff.- bb) Rechtsfolgen.- 4. Die nachtragliche Unmoeglichkeit.- a) Die vom Schuldner nicht zu vertretende Unmoeglichkeit.- aa) Begriff.- ab) Voraussetzungen.- ac) Rechtsfolgen.- b) Die vom Schuldner zu vertretende Unmoeglichkeit.- ba) Begriff.- bb) Voraussetzungen.- bc) Rechtsfolgen.- c) Besonderheiten bei gegenseitigen Vertragen.- ca) Die von keiner Vertragspartei zu vertretende nachtragliche Unmoeglichkeit.- cb) Die vom Glaubiger zu vertretende nachtragliche Unmoeglichkeit.- cc) Die vom Schuldner zu vertretende nachtragliche Unmoeglichkeit.- cd) Die von beiden Parteien zu vertretende nachtragliche Unmoeglichkeit.- Lektion 9.- III. Der Schuldnerverzug.- 1. Begriff.- 2. Voraussetzungen.- a) Nichtleistung.- b) Falligkeit.- c) Mahnung.- d) Vertretenmussen.- 3. Rechtsfolgen.- a) Weiterbestehende Leistungspflicht.- b) Ersatz des Verzoegerungsschadens.- c) Haftungsverscharfung.- d) Schadenersatz wegen Nichterfullung.- 4. Besonderheiten bei gegenseitigen Vertragen.- a) Allgemeines.- b) Schadenersatz und Rucktritt nach 326.- ba) Voraussetzungen.- bb) Rechtsfolgen.- Lektion 10.- IV. Die Schlechterfullung (positive Vertragsverletzung).- 1. Begriff.- 2. Voraussetzungen.- a) Verletzung einer schuldrechtlichen Leistungspflicht.- b) Rechtswidrigkeit.- c) Verschulden.- 3. Rechtsfolgen.- a) Ersatz des eigentlichen Schlechterfullungsschadens.- b) Schadenersatz wegen Nichterfullung...- c) Rucktritt, Kundigung.- V. Der Glaubigerverzug.- 1. Begriff.- 2. Voraussetzungen.- a) Berechtigung zur Leistung.- b) Moeglichkeit der Leistung.- c) Angebot der Leistung.- d) Nichtannahme der Leistung.- 3. Rechtsfolgen....- a) Haftungserleichterung zugunsten des Schuldners.- b) UEbergang der Leistungsgefahr bei Gattungsschulden.- c) UEbergang der Gegenleistungsgefahr (Preisgefahr) bei gegenseitigen Vertragen.- d) Ersatz der Mehraufwendungen.- e) Recht zur Befreiung von der Leistungspflicht.- f) Sonstige Wirkungen.- VI. Sonstige Stoerungen bei der Vertragsdurchfuhrung.- 1. Zuruckbehaltungsrecht.- a) Begriff.- b) Voraussetzungen.- ba) Gegenseitigkeit.- bb) Falligkeit.- bc) Konnexitat.- c) Rechtsfolgen.- d) Ausschluss des Zuruckbehaltungsrechts.- 2. Einrede des nichterfullten Vertrags.- Lektion 11.- 8: Beteiligung Dritter am Schuldverhaltnis.- I. Vertrag zugunsten Dritter.- 1. Begriff und Arten.- a) Begriff.- b) Arten.- 2. Rechtswirkungen.- II. Wechsel des Glaubigers: Die UEbertragung von Forderungen und anderen Rechten (Abtretung).- 1. Begriff der Abtretung.- 2. Voraussetzungen der Abtretung.- a) Vertrag.- b) Bestehen und Zustehen der Forderung.- c) Bestimmbarkeit der Forderung.- d) UEbertragbarkeit der Forderung.- 3. Rechtsfolgen der Abtretung.- a) Rechte des neuen Glaubigers.- aa) UEbergang der Forderung.- ab) UEbergang der Sicherungsrechte.- ac) Recht auf Auskunft und Urkundenaushandigung.- b) Rechte des Schuldners.- ba) Erhaltung bestehender Einwendungen.- bb) Schutz bei Leistung an den Altglaubiger.- bc) Schutz bei Rechtsgeschaften mit dem Altglaubiger.- bd) Schutz im Prozess.- be) Schutz bei mehrfacher Abtretung.- bf) Schutz bei Aufrechnungen.- bg) Schutz bei Leistungen an einen nichtberechtigten Neuglaubiger.- bh) Leistungsverweigerungsrecht ( 410).- 4. Die UEbertragung anderer Rechte.- III. Schuldubernahme und Schuldbeitritt.- 1. Allgemeines.- 2. Befreiende Schuldubernahme.- a) Begriff.- b) Voraussetzungen.- ba) Schuldubernahme durch Vertrag zwischen Glaubiger und Neuschuldner.- bb) Schuldubernahme durch Vertrag zwischen Altschuldner und Neuschuldner mit Genehmigung des Glaubigers.- c) Rechtsfolgen.- ca) Wechsel des Schuldners.- cb) Einwendungen.- cc) Sicherungsrechte.- 3. Hypothekenubernahme.- 4. Schuldbeitritt (kumulative Schuldubernahme).- a) Vertraglicher Schuldbeitritt.- aa) Begriff.- ab) Voraussetzungen.- ac) Rechtsfolgen.- b) Gesetzlicher Schuldbeitritt durch Vermoegensubernahme.- Lektion 12.- 9: Mehrheit von Glaubigern und Schuldnern.- I. Allgemeines..- a) Teilschuldverhaltnisse.- b) Gesamtschuldverhaltnisse.- c) Rechtsgemeinschaften.- II. Mehrheit von Glaubigern.- 1. Teilschuldverhaltnisse.- 2. Gesamtschuldverhaltnisse.- 3. Rechtsgemeinschaften.- a) Bruchteilsgemeinschaft.- b) Gesamthandsgemeinschaft.- III. Mehrheit von Schuldnern.- 1. Teilschuldverhaltnisse.- 2. Gesamtschuldverhaltnisse.- a) Begriff der Gesamtschuld.- b) Rechtsfolgen einer Gesamtschuld.- ba) Im Verhaltnis zwischen Glaubiger und Schuldnern.- bb) Im Verhaltnis der Schuldner untereinander.- 3. Rechtsgemeinschaften.- Verzeichnis der Gesetzesstellen.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |