|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDer vorliegende Band bietet eine vollständige neue Übersetzung und Kommentierung der Politischen Ratschläge ( Praecepta gerendae rei publicae) Plutarchs von Chaironeia (Provinz Achaea), die sich als ein Sendschreiben an einen jungen Hellenen aus Sardeis (Provinz Asia) vorstellen, der in die Stadtpolitik seiner Heimat unter den Bedingungen der römischen Oberhoheit eintreten will. Die interpretierenden Essays erläutern, vor allem anhand relevanter Inschriften-Zeugnisse, die politischen Rahmenbedingungen in Achaea und Asia und würdigen den spezifisch literarischen Charakter der Denkschrift. Full Product DetailsAuthor: Vera Hofmann , Gustav Adolf Lehmann , Frank Daubner , Tobias ThumPublisher: Mohr Siebeck Imprint: Mohr Siebeck Volume: XXXV Dimensions: Width: 23.40cm , Height: 2.50cm , Length: 15.40cm Weight: 0.551kg ISBN: 9783161591006ISBN 10: 3161591003 Pages: 304 Publication Date: 04 February 2020 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Hardback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of ContentsReviewsAuthor Informationist eine Österreichische Althistorikerin und Epigraphikerin, die an der Universität Wien zur Korrespondenz Kaiser Hadrians mit den Städten des griechischen Ostens promoviert hat. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der Kultur- und Verwaltungsgeschichte des griechischen Ostens unter römischer Herrschaft und dem Ostrakismos-Bild bei Plutarch. Als Mitglied des Grabungsteams des Österreichischen Archäologischen Instituts ediert sie neue Inschriften aus Ephesos und erforscht seit 2019 am Institut für Kulturgeschichte der Antike (Österreichische Akademie der Wissenschaften) die Wirtschaftsmacht und soziale Bedeutung des Artemisions von Ephesos in der römischen Kaiserzeit. Geboren 1942; 1961-65 Studium der Alten Geschichte, Klass. Philologie und Archäologie; 1965 Promotion; 1970 Habilitation; 1993-2010 Professor für Alte Geschichte und Direktor des Althistorischen Seminars der Georg-August-Universität Göttingen; seit 2010 emeritiert. war an der FU Berlin, der Universität Stutgart und der Universität Konstanz tätig und lehrt seit 2017 Alte Geschichte an der Universität Trier. In der Forschung beschäftigt er sich mit dem römischen Griechenland, mit der hellenistischen Zeit in Kleinasien, Griechenland und Italien, mit der Geschichte des Balkanraums und mit Polybios. Geboren 1976; Studium der Klassischen Philologie und der Germanistik; 2010 Promotion; seit 2011 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und Lehrbeauftragter am Institut für Griechische und Lateinische Philologie der LMU München. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |