|
![]() |
|||
|
||||
Overview2020 vollstandig grafisch uberarbeitet und wiederholt ausgezeichnet als Bester Boulderfuhrer: Deutschland von bester-reisefuhrer.de Klettern und Bouldern an Bauwerken nennt man Buildering. Dabei handelt es sich meist um oeffentliche Bauwerke, an denen legal geklettert wird. Buildering ist eine Moeglichkeit, den stadtischen Raum fur mehr zu nutzen als Wohnen, Arbeiten und Spazierengehen. Der Ansatz von Buildering ist, ausgewahlte Bauwerke, Brucken und Mauern als Kletter- und Boulder-Spots zu nutzen. Einen besonderen Reiz bieten die vielfaltigen Strukturen und Materialien, die man greift. Udo Neumann (langjahriger DAV Bundestrainer des deutschen Nationalkaders Bouldern) beschreibt die Attraktivitat von Buildering in seinem Kommentar wie folgt: Buildering ist fur jeden Kletterer eine wertvolle Bereicherung und fur Menschen, die sich bis jetzt nur an ergonomischen Plastik festgehalten haben, ganz besonders. Das Buildering oft an abgefahrenen Orten stattfindet, an denen man sich sonst weniger aufhalt, macht die ganze Sache noch besser! Statt immer mehr Kletterhallen zu bauen, ist Buildering eine Alternative im Freien, um den steigenden Zahlen begeisterter Sportler Raum zum Klettern sowie Bouldern zu geben und dabei gleichzeitig die Natur zu entlasten. Durch ortsnahes Buildering entfallen lange Anreisen mit dem Auto zum Fels, und der grosse Ansturm von Menschen auf die lokal meist begrenzt verfugbaren naturlichen Kletter- und Boulder-Felsen kann entzerrt werden. Damit ist Buildering eine Alternative zu etablierten Gebieten wie Frankenjura, Allgau, Pfalz, Elbsandsteingebirge, Eifel, den Felsen des Rhein-Main Gebietes usw. Das Buch Buildering-Spots ist in zwei Teile unterteilt: Zum einen enthalt es Informationen und Hintergrunde zur Sportart Buildering fur alle Interessierten und alle, die es ausprobieren moechten. Dabei gibt es Kapitel zum Sport selbst und seiner Geschichte, der Gesetzeslage (wo ist Buildering erlaubt und legal wo verboten und illegal), der Vorreiterrolle des Deutschen Alpenvereins (DAV) sowie einen Kommentar von Udo Neumann, unterlegt mit Fotos. Daruber hinaus werden aktuelle Projekte und Chancen fur die stadtische Sportentwicklung vorgestellt sowie Moeglichkeiten, die zunehmende Naturbelastung durch den Kletter- und Bouldersport mit Buildering zu reduzieren. Zum anderen ist das Buch ein stadtischer Kletterfuhrer, also ein Builderingfuhrer, mit etwa 200 Buildering Kletter- und Boulder-Spots in 61 Stadten. Bis auf wenige Ausnahmen befinden sich die Spots in Deutschland. Die Spot-Beschreibungen beinhalten Koordinaten, Adressen, Beschreibungen, ggf. Routen inkl. Schwierigkeitsgrad und Bildmaterial. Zusatzlich wird auf verfugbare Videos der Spots und der Begehungen hingewiesen. Welche Stadte und Spots im Buch enthalten sind, steht im Inhaltsverzeichnis, dass uber den Blick ins Buch eingesehen werden kann. Dabei sind nicht nur Metropolen wie Koeln, Frankfurt, Hamburg, Berlin oder Munchen vertreten, sondern auch untypische Orte zum Klettern und Bouldern wie Husum oder extravagante wie Barcelona. UEberall finden sich Buildering-Spots. Dabei koennen die beschriebenen Spots auch als Inspiration fur die individuelle Erschliessung neuer Spots durch andere Sportler hilfreich sein, um geeignete Orte und Strukturen selbst zu erkennen und zu erschliessen. Die Vielfalt beim Buildering zeigt sich an Spots wie einem Studentenwohnheim inkl. Fassaden-Kletteranlage oder zentral in Innenstadten gelegenen Bunker-Anlagen mit Kletterpark. Ein besonderes Highlight sind die Deep Water Buildering-Spots (DWS), die es bereits in Hamburg, Munchen, Frankfurt am Main, Wiesbaden und Paulsdorf bei Dresden gibt. Zu den Stadten mit dokumentierten Spots gehoeren z.B.: Aachen, Chemnitz, Dresden, Fehmarn, Frankfurt am Main, Freiburg, Goettingen, Hamburg, Koeln, Leipzig, Mainz, Munchen, Munster, Nurnberg, Stuttgart uvw. Ein Webinar ub Full Product DetailsAuthor: Tim JacobsPublisher: Createspace Independent Publishing Platform Imprint: Createspace Independent Publishing Platform Dimensions: Width: 14.00cm , Height: 1.40cm , Length: 21.60cm Weight: 0.313kg ISBN: 9781544979496ISBN 10: 1544979495 Pages: 268 Publication Date: 02 May 2017 Audience: General/trade , General Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Available To Order ![]() We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately. Language: German Table of ContentsReviewsAuthor InformationTim Jacobs klettert seit uber 20 Jahren. Weil sich die Sportarten Klettern und Bouldern aktuell immer groesserer Beliebtheit erfreuen und auch immer mehr Sportler die begrenzten Ressourcen Berge und Natur in Anspruch nehmen, sind alternative Klettermoeglichkeiten zum naturlichen Fels gefragt. Diese haben im besten Fall gunstige Auswirkungen auf die Natur und anfallende Kosten, indem man als aktiver Sportler nicht regelmassig viele Kilometer mit dem Auto oder Flugzeug reisen muss, um in den Genuss des Outdoor-Kletterns und Bouldern zu kommen. Zusatzlich koennen bereits bestehende Strukturen im Siedlungsbereich durch zusatzliche Nutzung fur sportliche Angebote in den Kommunen genutzt werden. Tim Jacobs ist seit 2005 aktiv im Bereich Buildering, hat 2008 den ersten deutschen Builderingfuhrer veroeffentlicht (Builderingfuhrer Mainz/Wiesbaden, aktualisierte 5. Auflage, 2017) und 2009 die Plattform www.buildering-spots.de gegrundet. Die zentrale Funktion der Plattform Buildering-Spots war es, jedem Sportler die Moeglichkeit zu geben, selbst Orte und Gebaude einzutragen, an denen man bouldern oder klettern kann. Das Ergebnis sind etwa 200 Spots, die in diesem Buch enthalten sind. Parallel zur Plattform www.Buildering-Spots.de sind die Buildering-Spots Gruppen und Gemeinschaften bei Facebook und Google+ mit der Zeit massiv gewachsen. Der Erfolg von Buildering-Spots zeigt sich zum Beispiel auf Facebook mit uber 2.000 Followern. Im Laufe der Jahre ist das Interesse am Buildering immer wieder gross, was man an zahlreichen Medienberichten, Vortragen und den aktiven Sportlern sieht. Insgesamt ist die Reichweite von Buildering als innovativer Form des Kletterns und Bouldern stark gestiegen und hat bereits in Deutschland mehr als 55 Mio. Menschen erreicht. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |