|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDer Buchbesitz von akademisch gebildeten Burgern und Mitgliedern des niederen und mittleren Klerus wurde in der Bibliotheks- und Provenienzforschung bislang kaum berucksichtigt. Christina Schmitz widmet sich in ihrer exemplarischen Studie Akademikerbibliotheken aus den Jahrzehnten um 1600 in Mainz. Statt archivalischen Quellen bildet eine autoptische Untersuchung der uberlieferten Bucher die Grundlage der Forschung. So konnten 48 Buchbesitzer mit 1.341 Werken in 733 Banden identifiziert und somit einige Privatbibliotheken und Besitzerbiografien rekonstruiert werden, die sonst teils vollig unbekannt geblieben waren. Die Sammlungen weisen erstaunliche Charakteristika auf, die sie von Fursten- und Gelehrtenbibliotheken unterscheiden, und offenbaren netzwerkartige Strukturen durch Buchweitergaben, in denen die Mainzer Kloster zentrale Knotenpunkte darstellen. Die Studie untersucht hierbei vor allem die Rolle der Jesuiten, die sich durch eine gezielte Bildungs- und Buchankaufspolitik sowie eine aktive Einwerbung von Legaten und Buchgeschenken auszeichnet. Die Untersuchung zeigt, welche Moglichkeiten die bucharchaologische Analyse bei Nutzung neuer Methoden und Fragestellungen nicht nur fur eine anthropologische Bibliotheksgeschichte bietet: Die Ergebnisse konnen interdisziplinar weiterverwendet werden und dadurch in ihrem Wert noch steigen. Full Product DetailsAuthor: Christina SchmitzPublisher: Harrassowitz Imprint: Harrassowitz Volume: 100 Weight: 1.020kg ISBN: 9783447114103ISBN 10: 344711410 Pages: 452 Publication Date: 01 April 2020 Audience: General/trade , General Format: Hardback Publisher's Status: Active Availability: Available To Order ![]() We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately. Language: German Table of ContentsReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |