|
![]() |
|||
|
||||
OverviewThe abundance of water in Roman cities was celebrated in antiquity and became manifest in numerous different buildings. The present study discusses public and private fountains, important waterworks that provided most of the drinking and service water supply in ancient cities. Deep wells, cisterns and fountains in selected cities of the western half of the Roman Empire are examined in a comparative analysis. Written sources, in addition to the archaeological record, provide important insights into the symbolic significance of running water and the assessment of ground- and rainwater. The examination of both material and written sources enables a comprehensive survey of the usage of various sources of water from the Republican to the Imperial period. German text. Full Product DetailsAuthor: Andrea Schmoelder-VeitPublisher: Dr Ludwig Reichert Verlag Imprint: Dr Ludwig Reichert Verlag Volume: 19 Dimensions: Width: 21.80cm , Height: 1.50cm , Length: 28.70cm Weight: 0.930kg ISBN: 9783895006982ISBN 10: 389500698 Pages: 208 Publication Date: 31 December 2010 Audience: College/higher education , Tertiary & Higher Education Format: Paperback Publisher's Status: Unspecified Availability: In Print ![]() Limited stock is available. It will be ordered for you and shipped pending supplier's limited stock. Language: German Table of ContentsReviewsReview - German Der Wasserreichtum romischer Stadte wurde bereits in der Antike gefeiert und manifestierte sich in einer Fulle unterschiedlicher Bauten. Das vorliegende Buch widmet sich mit den offentlichen und privaten Brunnen einer wichtigen Gruppe von Wasserversorgungsanlagen, die in der antiken Stadt einen Grossteil der Trink- und Brauchwasserversorgung sicherstellten. Dabei werden Tiefbrunnen, Zisternen und Laufbrunnen ausgewahlter Stadte im Westen des romischen Reiches untersucht und vergleichend analysiert. Neben den archaologischen Befunden uberliefern die Schriftquellen wertvolle Informationen zum Symbolwert des Leitungswassers und zur Bewertung von Grund- und Regenwasser. Durch diese Methodenkombination entsteht ein umfassender Uberblick uber die Nutzung der verschiedenen Wasserressourcen von der romischen Republik bis in die Kaiserzeit. Der Wasserreichtum romischer Stadte wurde bereits in der Antike gefeiert und manifestierte sich in einer Fulle unterschiedlicher Bauten. Das vorliegende Buch widmet sich mit den offentlichen und privaten Brunnen einer wichtigen Gruppe von Wasserversorgungsanlagen, die in der antiken Stadt einen Grossteil der Trink- und Brauchwasserversorgung sicherstellten. Dabei werden Tiefbrunnen, Zisternen und Laufbrunnen ausgewahlter Stadte im Westen des romischen Reiches untersucht und vergleichend analysiert. Neben den archaologischen Befunden uberliefern die Schriftquellen wertvolle Informationen zum Symbolwert des Leitungswassers und zur Bewertung von Grund- und Regenwasser. Durch diese Methodenkombination entsteht ein umfassender Uberblick uber die Nutzung der verschiedenen Wasserressourcen von der romischen Republik bis in die Kaiserzeit. Author InformationContributor Biography - German Andrea Schmolder-VeitStudium der Klassischen Archaologie in Wurzburg, Munchen und Florenz; Promotion in Augsburg 2001; 2001 bis 2004 Volontariat und wissenschaftliche Mitarbeit an der Glyptothek und Staatlichen Antikensammlung in Munchen, 2004/05 Lehrauftrag am Institut fur Klassische Archaologie in Munchen; seit 2007 Fortbildungsstipendium des Deutschen Archaologischen Instituts mit dem Thema ""Wasser auf dem Palatin.""Forschungsschwerpunkte: romische Architektur; geometrische Kultur; griechische Vasen Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |