BOT im Bauwesen: Grundlagen, Risikomanagement, Praxisbeispiele

Author:   Maria Wolter
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Edition:   Softcover reprint of the original 1st ed. 2004
ISBN:  

9783642621499


Pages:   116
Publication Date:   28 October 2012
Format:   Paperback
Availability:   Manufactured on demand   Availability explained
We will order this item for you from a manufactured on demand supplier.

Our Price $131.97 Quantity:  
Add to Cart

Share |

BOT im Bauwesen: Grundlagen, Risikomanagement, Praxisbeispiele


Add your own review!

Overview

Betreibermodelle - Chancen und Risiken sind das Thema des Buches. Das Betreiber- bzw. BOT-Modell zur Finanzierung öffentlicher Infrastruktureinrichtungen ist ein flexibles Deckungskonzept. Vielen Beteiligten sind die Begriffe der Betriebswirtschaft und ei damit verbundenen Risiken unbekannt. Durch diese Darstellung öffnet sich das Verständnis für Cashflow und den Zusammenhang mit Risikomanagement. Zunächst geht es um grundlegende Zusammenhänge des Modells, eine Begriffsklärung sowie die Darstellung von Charakteristika und Wesensmerkmalen gehören. Mit dem Risikomanagement greift das Buch eine wichtige Voraussetzung für eine erfolgreiche Projektrealisierung auf. Die betriebswirtschaftlichen Grundlagen und die einzelnen Bereiche des Risikomanagements über den gesamten Lebenszyklus von Projekten werden dargestellt. Beispiele aus der Praxis dienen dem besseren Verständnis des komplexen Themas. Das Buch richtet sich an alle Beteiligten bei der Finanzierung von Infrastruktureinrichtungen, die einen Überblick über alle wichtigen Zusammenhänge benötigen,  sowohl auf privater als auch auf öffentlicher Seite. 

Full Product Details

Author:   Maria Wolter
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Imprint:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
Edition:   Softcover reprint of the original 1st ed. 2004
Dimensions:   Width: 15.50cm , Height: 0.70cm , Length: 23.50cm
Weight:   0.191kg
ISBN:  

9783642621499


ISBN 10:   364262149
Pages:   116
Publication Date:   28 October 2012
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   Manufactured on demand   Availability explained
We will order this item for you from a manufactured on demand supplier.
Language:   German

Table of Contents

Einführung.- Das Build-Operate-Transfer- (BOT-)Modell.- 2.1 Begriffliche Einordnung und Abgrenzung.- 2.2 Charakteristika und Wesensmerkmale.- 2.3 Entwicklung und Anwendung.- 2.4 Die Projektbeteiligten — ihre Interessen und Aufgaben.- 2.5 Die Projektphasen.- 2.6 Die Finanzierung des Projektes.- 2.7 Die Projektverträge.- Das Risikomanagement in der Projektlaufzeit.- 3.1 Begriffliche Einordnung.- 3.2 Die wirtschaftliche Projektanalyse.- 3.3 Die Risikoidentifikation.- 3.4 Die Risikoquantifizierung.- 3.5 Die Risikobewertung.- 3.6 Die Risikoverteilung mittels risikopolitischer Maßnahmen.- 3.7 Die Projektkontrolle.- 3.8 Die Projektsteuerung.- Das BOT-Modell in der Praxis.- 4.1 Der Eurotunnel.- 4.2 Das Wiltshire-Schulprojekt in Großbritannien.- 4.3 Die DBFO-Straßenprojekte in Großbritannien.- 4.4 Der Flughafen Athen.- 4.5 Die Fehmambeltquerung.- 4.6 Die Wamowquerung in Rostock (F-Modell).- 4.7 Die Travequerung in Lübeck (F-Modell).- 4.8 Das A-Modell.- 4.9 Die Britische Botschaft Berlin.- Bewertung und Einordnung.- 5.1 Die Einordnung der Wesensmerkmale des BOT-Modells.- 5.2 Die Einordnung der wirtschaftlichen Projektanalyse.- 5.3 Die Einordnung des Risikomanagements.- 5.4 Die Einordnung der Projektkontrolle.- 5.5 Die Einordnung der Projektsteuerung.- Fazit und Ausblick.- Anhang 1: F-Modell.- Anhang 2: A-Modell.- Anhang 3: Mautberechnung der Warnowquerung.- Anhang 4: Cashflow-Analyse.- Anhang 5: Risikozuschlag und Kosten-Nutzen-Aspekt.- Anhang 6: Risikopolitische Maßnahmen.- Anhang 7: Mauthöhe, Akzeptanz und Anschubfinanzierung.- Literatur.- Monographien.- Beitragswerke.- Zeitschriftenbeiträge.- Sonderfalle.- Internet.- Expertengespräche.

Reviews

Author Information

Frau Dipl.-Ing. Maria Wolter hat sich mit Betreibermodellen und deren Risikomanagement an der FHTW Berlin auseinandergesetzt. In ihrer Tätigkeit konnte sie u.a. Erfahrungen mit B-O-T-Modellen im schlüsselfertigen Hochbau sammeln.

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

MRG2025CC

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List