Böden Deutschlands, Österreichs und der Schweiz: Ein Bildatlas

Author:   Holger Joisten ,  Luise Giani ,  Nils Kochan ,  Dieter Kühn
Publisher:   Spektrum Akademischen Verlag
Edition:   1. Aufl. 2022 ed.
ISBN:  

9783827422835


Pages:   735
Publication Date:   16 February 2024
Format:   Hardback
Availability:   Manufactured on demand   Availability explained
We will order this item for you from a manufactured on demand supplier.

Our Price $237.47 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Böden Deutschlands, Österreichs und der Schweiz: Ein Bildatlas


Add your own review!

Overview

Full Product Details

Author:   Holger Joisten ,  Luise Giani ,  Nils Kochan ,  Dieter Kühn
Publisher:   Spektrum Akademischen Verlag
Imprint:   Spektrum Akademischen Verlag
Edition:   1. Aufl. 2022 ed.
Weight:   2.468kg
ISBN:  

9783827422835


ISBN 10:   3827422833
Pages:   735
Publication Date:   16 February 2024
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Hardback
Publisher's Status:   Active
Availability:   Manufactured on demand   Availability explained
We will order this item for you from a manufactured on demand supplier.
Language:   German

Table of Contents

I Bodenkundliche Grundlagen -. Bodenausgangsgesteine und Geogenese. Bodenbildende Prozesse. Boden- und Substratsystematik Deutschlands. Österreichische Bodensystematik (ÖBS) 2000 in der revidierten Fassung von 2011. Klassifikation der Böden der Schweiz (KlaBS). Internationale Bodenklassifikation (WRB). Bodenschutz. Anthropogen stark veränderte Böden. Aktion Boden des Jahres - ein Beitrag zur bewussten Wahrnehmung von Böden in der Gesellschaft. Bodenschätzung in Deutschland und Österreich. Humusformen.- II Bodenregionen -. Bodenregionen sowie Gliederung und Entstehung der Bodenregionenkarte. Bodenregion 1: Küstenholozän. Bodenregion 2: überregionale Flusslandschaften. Bodenregion 3: Jungmoränenlandschaften. Bodenregion 4: Altmoränenlandschaften. Bodenregion 5: Deckenschotterplatten und Tertiärhügelländer im nördlichen Alpenvorland. Bodenregion 6: mittel- und süddeutsche Löss- und Sandlösslandschaften. Bodenregion 7: Berg- und Hügelländer mit hohem Anteil an nicht metamorphen Sedimentgesteinen im Wechsel mit Löss. Bodenregion 8: Berg- und Hügelländer mit hohem Anteil an nicht metamorphen carbonatischen Gesteinen. Bodenregion 9: Berg- und Hügelländer mit hohem Anteil an nicht metamorphen Sand-, Schluff-, Ton- und Mergelgesteinen. Bodenregion 10: Berg- und Hügelländer mit hohem Anteil an Magmatiten und Metamorphiten. Bodenregion 11: Berg- und Hügelländer mit hohem Anteil an Ton- und Schluffschiefern. Bodenregion 12: nicht oder nur gering metamorphe Gesteine der Faltenmolasse und der mittleren und westlichen Flyschzone. Bodenregion 13: Berg- und Hügelländer der östlichen Flyschzone mit hohen Anteilen an Mergeln, Tonsteinen und Sandsteinen. Bodenregion 14: Alpen mit vorwiegend carbonatischen Gesteinen. Bodenregion 15: Alpen mit vorwiegend silikatischen Gesteinen. Bodenregion 16: Gletscher und Dauerschneegebiete. Bodenregion 17: Alpensüdseite im Bereich der westlichen Alpen. Bodenregion 18: Staublehmlandschaften im südöstlichen Alpenvorland. Bodenregion 19: Lösslandschaften im pannonischen Trockengebiet.- III Bodenklassen und Bodenprofile -. Bodenklassenkarten und Profilpunktekarte, Auswahl der Profile und Erläuterungen zu den verwendeten Daten. Klasse F: O/C-Böden. Klasse O: Terrestrische Rohböden. Klasse R: Ah/C-Böden. Klasse T: Schwarzerden. Klasse D: Pelosole. Klasse N: Andosole. Klasse B: Braunerden. Klasse L: Lessivés. Klasse P: Podsole. Klasse C: Terrae calcis. Klasse V: Fersiallitische und ferrallitische Paläoböden. Klasse S: Stauwasserböden. Klasse X: Reduktosole. Klasse Y: Terrestrische anthropogene Böden. Klasse A: Auenböden. Klasse G: Gleye. Klasse M: Marschen. Klasse Ü: Strandböden. Klasse I: Semisubhydrische Böden. Klasse J: Subhydrische Böden. Klasse H: Naturnahe Moore. Klasse K: Erd- und Mulmmoore. Klasse SC (nach ÖBS): Salzböden. Stichwortverzeichnis. Literaturverzeichnis.

Reviews

Author Information

Holger Joisten, Diplom-Geograph, war von 1992-2019 leitender Bodenkartierer im Sächsischen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) und federführend bei der Erstellung der Bodenkartenwerke 1:50.000 (BK50) und 1:200.000 (BÜK200). Er gehörte zur Redaktionsgruppe der Bodenkundlichen Kartieranleitungen 4. und 5. Auflage. In den Jahren zuvor war er als Bodenwissenschaftler an verschiedenen Landesämtern und Universitäten tätig sowie in Projekten in Kolumbien, Peru und Chile. Prof. Dr. Luise Giani war bis 2021 als Leiterin der Arbeitsgruppe Bodenkunde in Forschung und Lehre an der Carl-von-Ossietzky-Universität in Oldenburg tätig. Sie hat an der 5. Auflage der Bodenkundlichen Kartieranleitung sowie an der World Reference Base for Soil Resources (WRB) mitgearbeitet. Als Vorsitzende der Kommission V und Mitglied des erweiterten Vorstands war sie in der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft (DBG) aktiv. Nils Kochan, Dipl.Ing.(FH), arbeitet als selbständiger Softwareentwickler im Erzgebirge. Ein Projekt ist das Erfassungs- und Bewertungsprogramm für bodenkundliche Profilaufnahmen UBoden. In anderen Projekten bereitet er wissenschaftliche Erkenntnisse verständlich und multimedial auf. In der Freizeit „gräbt“ er gern in alten Büchern nach Sagenschätzen und veröffentlicht sie auf www.sagenpfa.de. Dr. Dieter Kühn, Diplom-Geograph, leitete von 1995 bis 2021 die Bodengeologie am Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe (LBGR) in Brandenburg, wo verschiedene Bodenkartenwerke bearbeitet wurden. Er gehörte zur Redaktionsgruppe der Bodenkundlichen Kartieranleitungen 4. und 5. Auflage und wirkte bis Mitte 2021 an der 6. Auflage mit. Seit 1998 ist er Mitglied der Arbeitsgruppe Bodensystematik der DGB. Prof. Dr. Daniela Sauer ist Leiterin der Abteilung Physische Geographie der Georg-August-Universität Göttingen. Sie ist Mitglied der Arbeitsgruppe Bodensystematik der DGB und seit 2020 Vizepräsidentin der DBG. 2010-2018 war sie Vorsitzende der Kommission Palaeopedology der International Union of Soil Sciences (IUSS) und 2008-2022 Vorstandsmitglied der Deutschen Quartärvereinigung. Sie ist Managing Editor der Zeitschrift E&G Quaternary Science Journal. Dr. Peter Schad ist Wissenschaftlicher Angestellter am Lehrstuhl für Bodenkunde der Technischen Universität München in Freising-Weihenstephan. Er ist Mitglied der Arbeitsgruppe Bodensystematik der DGB und Vorsitzender der Arbeitsgruppe World Reference Base for Soil Resources (WRB) der International Union of Soil Sciences (IUSS). Er ist leitender Herausgeber der 3. und 4. Auflage der WRB sowie Autor mehrerer weiterer Fachbücher. Dr. Herbert Sponagel leitete die Bodenkartierung im Niedersächsischen Landesamt für Bodenforschung. Er war Vorsitzender der Kommission V sowie Vizepräsident der DGB. Außerdem war er Mitglied der Redaktionsgruppe der 4. Auflage der Bodenkundlichen Kartieranleitung und leitete die Redaktionsgruppe der 5. Auflage. Dr. Herbert Sponagel initiierte dieses Buch, an dem er als Herausgeber noch einige Jahre mitwirkte. Er verstarb am 3. Januar 2011.

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

MRG2025CC

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List