|
![]() |
|||
|
||||
OverviewIm Vordergrund stehen hier die Funktionen von Böden, die Bodeninhaltsstoffe sowie Empfehlungen zur Bodenprobennahme bei Altlasten- und Verdachtsflächenuntersuchungen. Erörtert werden dabei die ""Technische Regel Böden"" und Anforderungen an die Verwertung gereinigter oder schwach kontaminierter Böden. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den versicherungstechnischen Aspekten bei Besitz und Umgang mit kontaminierten Böden. Anhand von Praxisbeispielen werden darüber hinaus die Erkundung, notwendige Sofortmaßnahmen sowie die Sanierung von Bodenkontaminationen, insbesondere im Hinblick auf die geplante Folgenutzung, dargestellt. Full Product DetailsAuthor: Herbert Pfaff-SchleyPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Dimensions: Width: 15.50cm , Height: 1.30cm , Length: 23.50cm Weight: 0.367kg ISBN: 9783540606987ISBN 10: 354060698 Pages: 205 Publication Date: 26 June 1996 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of ContentsBundes-Bodenschutzgesetz - Zum Stand der Dinge.- Das Sachsische Bodenschutzgesetz - Erstes Gesetz zur Abfallwirtschaft und zum Bodenschutz im Freistaat Sachsen (EGAB).- Das Bodenschutzgesetz (BodSchG) Baden-Wurttemberg.- Dritte Verwaltungsvorschrift des Umweltministeriums Baden-Wurttemberg zum Bodenschutzgesetz uber die Ermittlung und Einstufung von Gehalten anorganischer Schadstoffe im Boden (VwV Anorganische Schadstoffe).- Die Funktion von Boeden - Schwankungsbereiche von Schwermetallkonzentrationen im Boden.- Empfehlungen zur Bodenprobenahme bei Altlasten- und Verdachtsflachenuntersuchungen.- Technische Regel Boden - Anforderungen an die Verwertung und Folgerungen fur die Verwertung.- Verwertung gereinigter oder schwach kontaminierter Boeden.- Das Gesetz zur Bekampfung der Umweltkriminalitat - Bodenverunreinigung als neuer Straftatbestand, Schwachstellen und Bewahrung in der Praxis.- Aussagefahigkeit von Altlastengutachten aus der Sicht des Grundstuckseigentumers.- Sofortmassnahmen, Erkundung und Sanierung einer Bodenkontamination am Beispiel eines Heizoelschadens - Kesselwagenunfall auf dem Bahnhof Sylbach, Kreis Lippe Land NRW, am 1. Marz 1994.- Aufbereitung und Wiederverwertung von kontaminierten Boeden - Qualitatsanforderungen der RAL-RG 501/2.- Bodenuberdeckung als Sanierungsmassnahme fur schwermetallbelastete Garten: Ergebnisse eines Feldversuchs.- Praxisbeispiele zum Flachenrecycling auf Kokereistandorten.- Sanierung kontaminierter Standorte unter besonderer Berucksichtigung der Folgenutzung, dargestellt an zwei Praxisprojekten aus Berlin und den Niederlanden.- Kontaminierter Boden - Versicherungstechnische Aspekte bei Besitz und Umgang.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |