|
![]() |
|||
|
||||
OverviewWesentliche Grundlagen und Anwendungsbereiche der Bodenmikrobiologie und -enzymatik sind in vier Einzelbanden umfassend dargestellt. Band I: Grundlagen, Klima, Vegetation, Bodentyp gibt einen Uberblick uber den spezifischen Lebensraum Boden, die den Boden besiedelnden Organismen sowie die im Boden ablaufenden biochemischen Umsetzungen. Band II: Bodenbewirtschaftung, Dungung und Rekultivierung beschreibt den Einfluss von konventionellen und alternativen Bewirtschaftungsformen auf verschiedene Bodenparameter; dabei werden besonders Nutzungsform, Bearbeitung und Dungung betrachtet. Planzenschutzmittel, Agrarhilfsstoffe und organische Umweltchemikalien bilden den Schwerpunkt von Band III, wahrend Anorganische Schadstoffe im Band IV beschrieben werden. Full Product DetailsAuthor: Franz Schinner , Renate SonnleitnerPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: Softcover reprint of the original 1st ed. 1996 Dimensions: Width: 15.50cm , Height: 2.40cm , Length: 23.50cm Weight: 0.712kg ISBN: 9783642801761ISBN 10: 3642801765 Pages: 450 Publication Date: 25 January 2012 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Manufactured on demand ![]() We will order this item for you from a manufactured on demand supplier. Language: German Table of Contents1 Geschichte und Perspektiven der Bodenmikrobiologie und -enzymatik.- 2 Der Boden als Lebensraum für Mikroorganismen.- 2.1 Definition.- 2.2 Anorganische Substanz.- 2.3 Organische Substanz.- 2.4 Bodenluft.- 2.5 Bodenwasser.- 2.6 Bodenkolloide.- 2.7 Bodenreaktion.- 2.8 Bodenstruktur.- 2.9 Mikrohabitate des Bodens.- 2.10 Überlebensmechanismen der Bodenmikroflora.- 2.11 Mikrobielle Keimzahl, Biomasse und Produktion.- 2.12 Bodenfunktionen.- 3 Bodenorganismen und Bodenbiochemie.- 3.1 Bakterien.- 3.2 Pilze.- 3.3 Viren.- 3.4 Schleimpilze.- 3.5 Algen.- 3.6 Flechten.- 3.7 Tiere.- 3.8 Bodenenzyme.- 4 Methoden der Bodenmikrobiologie und -biochemie.- 4.1 Analyse in einem komplexen Habitat.- 4.2 Quantitative und qualitative Untersuchungen.- 4.3 Mikrowelle Produktion.- 4.4 Energiezustand von Zellen.- 4.5 Ausgewählte Bodenenzymaktivitäten.- 4.6 Atmung.- 4.7 Streuabbau.- 4.8 Ökophysiologische Parameter.- 4.9 Integrative Kennzahlen.- 4.10 Mikrohabitatuntersuchungen.- 5 Klima.- 5.1 Bodenbildung und -entwicklung.- 5.2 Mikrobiologie und Bodenenzymatik.- 5.3 Treibhauseffekt.- 6 Vegetation.- 6.1 Organische Ausgangssubstanz und Bodenentwicklung.- 6.2 Mikrobiologie und Bodenenzymatik.- 6.3 Rhizosphäre.- 7 Bodentyp.- 7.1 Entwicklungszustand von Böden.- 7.2 Biologische Charakterisierung.- Literatur.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |