|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDie Messung biologischer Parameter von Böden erlaubt eine rasche Beurteilung der Auswirkung chemischer und physikalischer Einflüsse auf den Boden. Dieses Buch stellt eine Vielzahl von enzymatischen Methoden vor, die zur Erfassung von Aktivitäten aus dem Kohlenstoff-, Stickstoff-, Phosphor- und Schwefelkreislauf geeignet sind. Ebenso wird die Bestimmung der Biomasse von Mikroorganismen, Algen und Tieren des Bodens beschrieben. Das Methodenspektrum wurde gegenüber der ersten Auflage um einen zoologischen Teil und zahlreiche aktuelle mikrobiologische Methoden erweitert. Bei den Arbeitsvorschriften wurde besonders auf eine verständliche und vollständige Beschreibung der experimentellen Abläufe geachtet. Full Product DetailsAuthor: Franz Schinner , Richard Öhlinger , Ellen Kandeler , Rosa MargesinPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: 2. Aufl. 1993. Softcover reprint of the original 2nd ed. 1993 Dimensions: Width: 15.50cm , Height: 2.10cm , Length: 23.50cm Weight: 0.623kg ISBN: 9783642779374ISBN 10: 3642779379 Pages: 389 Publication Date: 21 December 2011 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Manufactured on demand ![]() We will order this item for you from a manufactured on demand supplier. Language: German Table of ContentsBodenmikrobiologische Methoden.- Bodenprobenahme und Probenvorbereitung.- Bodenprobenahme.- Probenvorbereitung.- Mikrobielle Biomasse.- Bakterienkeimzahlbestimmungen.- Fluoreszenzmikroskopische Zählung von Bodenbakterien.- Zählung von Bakterien nach dem Plattengußverfahren.- Bestimmung physiologischer Gruppen nach der MPN-Methode.- Zählung von Denitrifikanten.- Zählung von Nitrifikanten.- Zählung freilebender aerober und mikroaerophiler Stickstoffbinder.- Immunochemische Identifizierung und Quantifizierung von Bodenbakterien.- Identifizierung und Quantifizierung von Bodenbakterien mit monoklonalen Antikörpern.- Pilzliche Biomasse.- Bestimmung von Ergosterol.- Indirekte Bestimmung der mikrobiellen Biomasse.- Bestimmung der Biomasse mittels Fumigation-Inkubation.- Bestimmung des Biomasse-Kohlenstoffs mittels Fumigation-Extraktion.- Titrimetrische Bestimmung des Biomasse-Stickstoffs mittels Fumigation-Extraktion.- Photometrische Bestimmung des Biomasse-Stickstoffs mittels Fumigation-Extraktion.- Bestimmung des Biomasse-Phosphors mittels Fumigation-Extraktion.- Bestimmung der Biomasse mittels substratinduzierter Respiration (SIR).- Bestimmung der mikrobiellen Biomasse mittels Wärmeproduktion.- Bestimmung der Biomasse durch mathematische Analyse von Respirationskurven.- Kohlenstoffkreislauf.- Streuabbau.- Bestimmung des Streuabbaus im Freiland.- Bodenatmung.- Bestimmung der Bodenatmung im Laborversuch.- Bestimmung der Bodenatmung mittels Infrarot-Gasanalysator.- Bestimmung der Basalatmung mit der Spritzenmethode.- Bestimmung der Sauerstoff-Aufnahme im Sapromaten.- Dynamik der organischen Substanz des Bodens.- Bestimmung des Humifizierungsgrades.- Umsetzungsdynamik der organischen Substanz mittels Isotopenfeinvariationsanalytik.- Enzyme des Kohlenstoffkreislaufes.- Bestimmung der CM-Cellulase-Aktivität.- Bestimmung der Xylanase-Aktivität.- Bestimmung der Saccharase-Aktivität.- Bestimmung der ß-Glucosidase-Aktivität.- Bestimmung der Chitinase-Aktivität.- Titrimetrische Bestimmung der Lipase-Aktivität.- Fluorimetrische Bestimmung der Lipase-Aktivität.- Stickstoffkreislauf.- Stickstoffixierung durch freilebende Bakterien.- Bestimmung der Nitrogenaseaktivität mittels Acetylenreduktion.- Bestimmung der endogenen Ethylenproduktion mittels Kohlenmonoxidhemmung.- Bestimmung der biologischen Stickstoffixierung mittels 15N2.- Stickstoffmineralisation.- Bestimmung der N-Mineralisation im Freiland.- Bestimmung der N-Mineralisation im aeroben Brutversuch.- Bestimmung der N-Mineralisation im anaeroben Brutversuch.- Nitrifikation.- Bestimmung der aktuellen und potentiellen Nitrifikation.- Bestimmung der Nitrifikation im Brutversuch.- Denitrifikation.- Bestimmung der aktuellen und potentiellen Denitrifikation.- Enzyme des Stickstoffkreislaufes.- Bestimmung der Protease-Aktivität.- Bestimmung der Arginin-Desaminierung.- Kolorimetrische Bestimmung der Urease-Aktivität.- Bestimmung der Urease-Aktivität mittels Destillation.- Bestimmung der Nitratreduktase-Aktivität.- Phosphorkreislauf.- Enzyme des Phosphorkreislaufes.- Bestimmung der Phosphomonoesterase-Aktivität bei saurem, neutralem und alkalischem pH-Wert.- Bestimmung der sauren und alkalischen Phosphomonoesterase-Aktivität.- Bestimmung der Phosphodiesterase-Aktivität.- Bestimmung der Phosphotriesterase-Aktivität.- Bestimmung der Pyrophosphatase-Aktivität.- Bestimmung der Phospholipase C-Aktivität.- Schwefelkreislauf.- Enzyme des Schwefelkreislaufes.- Bestimmung der Arylsulfatase-Aktivität.- Bestimmung der Dimethylsulfoxid-Reduktion.- Intrazellulärer Stoffwechsel.- Adenosinphosphate.- Bestimmung der Gesamtadenylate und des Adenylate Energy Charge (AEC).- Bestimmung von ATP nach Extraktion mit Trichloressigsäure/Phosphat/Paraquat.- Bestimmung von ATP nach Extraktion mit Schwefelsäure.- Enzyme des intrazellulären Stoffwechsels.- Bestimmung der Katalase-Aktivität.- Bestimmung der Dehydrogenase-Aktivität mit TTC.- Bestimmung der Dehydrogenase-Aktivität mit INT.- Ektomykorrhizen.- Quantitative Untersuchungen.- Morphologisch-anatomische Charakterisierung.- Bodenalgen.- Qualitative Methoden.- Direktbeobachtung von Bodenalgen.- Direktbeobachtung von Kieselalgen (Diatomeae).- Anreicherungskulturen von Bodenalgen.- Reinkultur von Bodenalgen.- Quantitative Methoden.- Quantitative Bestimmung von Bodenalgen mittels Durchlichtfluoreszenz.- Direktzählung von Bodenalgen.- Ökophysiologische Parameter.- Bodenzoologische Methoden.- Mikrofauna.- Bodenprobenahme.- Probenvorbereitung.- Schalenamöben (Testacea).- Wimpertiere (Ciliophora).- Geißeltiere (Flagellaten).- Fadenwürmer (Nematoda).- Mesofauna.- Charakteristik ausgewählter Vertreter.- Bodenprobenahme.- Extraktion der Bodenproben.- Aussortierung und Aufbewahrung des Tiermaterials.- Berechnung der Ergebnisse.- Makrofauna.- Tiere des Bodens (Edaphon, Endogaion).- Charakteristik ausgewählter Vertreter.- Bodenprobenahme.- Regenwürmer.- Extraktion der Bodenproben.- Aussortierung und Aufbewahrung des Tiermaterials.- Berechnung der Ergebnisse.- Tiere der Bodenoberfläche (Epigaion).- Charakteristik ausgewählter Vertreter.- Bestimmung der Aktivitätsdichte (Barberfallen).- Aussortierung der Barberfallen.- Berechnung der Aktivitätsdichte.- Weitere Methoden.- Schlüpfproduktion (Fotoeklektor, Schlüpftrichter).- Schätzung der Besiedlungsdichte epigäischer Makroarthropoden mittels Wasserschüttung.- Schätzung der Besiedlungsdichte epigäischer Makroarthropoden mittels Sauger.- Bestimmung der tierischen Aktivität im Boden.- Einfluß von Bodenorganismen auf Stoffumsetzungen.- Physikalische und chemische Methoden.- Bestimmung des Wassergehaltes und der Trockensubstanz (Trockenmasse).- Bestimmung der maximalen Wasserkapazität im Laborversuch.- Bestimmung der Acidität.- Bestimmung der Korngrößenverteilung.- Bestimmung der Aggregatstabilität.- Humusbestimmung durch Naßoxidation.- Bestimmung von organischem Kohlenstoff in Bodenextrakten.- Bestimmung des organischen Kohlenstoffs (Corg) mittels trockener Verbrennung.- Bestimmung des gelösten organischen Kohlenstoffs nach Oxidation im Sauerstoffstrom.- Bestimmung von Gesamtstickstoff nach Kjeldahl.- Bestimmung von Ammonium.- Bestimmung von Nitrat.- Bestimmung von Phosphor in Bodenextrakten.- Laborgrundaustattung.- Grundsätze der Guten Laborpraxis (GLP).ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |