|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDieses Buch behandelt erstmals Boden der tropischen Insel Socotra (Jemen) in ihrer Entwicklung und ihrer aktuellen Beschaffenheit. Da es bislang keinen zusammenfassenden Uberblick zur Geographie der Insel Socotra gibt, wird er hier den Ergebnissen der Bodenuntersuchungen vorangestellt. Nach kurzer Darstellung der Bevolkerungsentwicklung, des geologischen Baus, des Klimas und der Vegetation steht eine vergleichende Analyse der Substrate und Boden. Bei der Kennzeichnung der Boden wird besonderes Augenmerk auf die Polygenese gelegt, die sich diese sowohl an der Schichtung der bodenbildenden Substrate als auch an bestimmten Reliefpositionen nachvollziehen lasst. Es wird gezeigt, dass sich die Bodenheterogenitat in den drei Untersuchungsgebieten, dem intramontanen Homhil-Becken, der Hadiboh-Kustenebene und dem Mittellauf des Wadi Ayhaft, grundlegend unterscheidet. Ausgewahlte Bodencatenen zeigen die jungere Landschaftsgenese des Nordteils der Insel. Da Socotra ein traditionell weidewirtschaftlich genutztes Refugium mit stark eingeschrankten Bodenressourcen sowie hoher Bio- und Geodiversitat ist, sind hier in der Analyse der Boden auch die Folgen der Nutzung in Form von Bodendegradation berucksichtigt. Die Analyse der degradierten Boden zeigt unterschiedliche Degradationsstadien der Boden, die mit Hilfe von Prozessindikatoren der Bodenentwicklung genau bestimmt werden konnen. Strukturindikatoren wie die Verbreitung von Rotlehmen oder pedogenen Calcretes belegen in allen drei Gebieten verschiedene Erosionsmuster, die am Beispiel vom Homhil-Becken exemplarisch vorgestellt werden. Die Synthese der Einzelergebnisse erfolgt auf der Grundlage von funf Hypothesen zur idealisierten Horizontabfolge der Boden, zur schichtenkoinzidenten Bodenbildung, zu Schichtungsmerkmalen, zur Schuttdeckenverbreitung und zur Bodendegradation. Die Kennzeichnung der Boden basiert u. a. auf feldbodenkundlichen und mikromorphologischen Laboranalysen, den Grundpfeilern der Bodenklassifikation nach FAO (Food and Agriculture Organization of the United Nations) und WRB (World Reference Base for Soil Resources) zur Analyse der Bodenentwicklung und Bodenheterogenitat. Zur genauen Identifizierung und Klassifikation der Substrate wird hier eine Substratsystematik entwickelt, die sich auch auf andere tropische Regionen ubertragen lasst. Ein Glossar verhilft zum schnelleren Verstandnis und erschliesst das Thema auch interessierten Laien.Die Ergebnisse dieser Studie bilden die Grundlage fur ein Bodenmonitoring in drei Gebieten Socotras, das im Marz 2006 begonnen hat und gemeinsam mit Anwohnern und ortlichen Behorden fortgefuhrt wird. Diese Arbeit ist aber auch von uberregionaler Bedeutung: Sie leistet einen Beitrag zur systematischen Kennzeichnung irreversibler Bodenevolution in den Trockentropen. Full Product DetailsAuthor: Dana PietschPublisher: Dr Ludwig Reichert Imprint: Dr Ludwig Reichert Volume: 17 Weight: 1.161kg ISBN: 9783895005510ISBN 10: 3895005517 Pages: 327 Publication Date: 30 January 2007 Audience: General/trade , General Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of ContentsReviewsReview - German In conclusion, the book provides an invaluable resource for all who would like to understand the processes of soil formation and degradation in the dry Tropics. The information are important for the development of sustainable agricultural practices in dry tropical climatic regions of the world an therefore have implications beyond the island of Socotra. For instance, soil degradation is clearly accelerated by clear-felling and over-grazing both of which are arguably the most imminent threads to soils in these climatic regions. The author has to be congratulated for the detailed analyses showing that soils are an important non-renewable resouce in these regions of the world. They support biodiversity and are the essential substrate for agricultural productivity. However, once degraded it is very difficult to restore them so that they can support soil-related ecosystem functions. Without doubt the information presented in this volume will provide a resource for sustainable management of soils in dry tropical regions of he world. In: Erdkunde. Band 61 (2007). Heft 4. ---------------------------- Ein sehr schon verlegtes Buch, im Text sparsam illustriert, im Anhang vorbildlich in Farbe, das bei Bodengeographen, die in Trockengebieten arbeiten, mit grossem Interesse in die Hand genommen werden sollte. Frau Pietsch hat einen sehr modernen Ansatz gewahlt, indem sie Boden und Decksedimente, geomorphologische und pedologische Prozesse, Landschaftsgeschichte und Umwelt in einem grossen Wurf integrieren wollte. (...) Das Buch ist aber ungemein anregend und offnet zahlreiche wissenschaftliche Perspektiven. In: Zeitschrift fur Geomorphologie. Newsletter No. 23 (2/2007). S. 269-270. Author InformationContributor Biography - German Dana Pietsch1993-1996 Studium der Germanistik, Literaturwissenschaft und Ethnologie an der Universitat Leipzig1996-2001 Studium der Geographie und Ethnologie an der Universitat Leipzig, 2001 Diplom Geographie2002-2006 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich Geographie der Universitat MarburgAb 2007 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Geographischen Institut der Universitat TubingenLehre seit 2003: Seminare zu Grundlagen der Bodengeographie und zu Boden der Tropen und SubtropenRegionaler Forschungsschwerpunkt seit 1999: Jemen (Socotra, Jemenitisches Hochland, Marib)Inhaltliche Schwerpunkte: Bodenkunde, Geomorphologie, Geookologie der Trockengebiete Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |