|
![]() |
|||
|
||||
OverviewAuf der Basis einer neuen Sichtung der italienischen, lateinischen und deutschsprachigen UEberlieferung in Handschrift und Druck hat diese Studie zum Ziel, die Fruhphase der Boccaccio-Rezeption im deutschsprachigen Raum neu zu schreiben. Zwei Phasen zeichnen sich ab: Einer ersten, humanistischen, die in den 1460er Jahren einsetzt und uber lateinische Zwischenstufen verlauft, folgt eine zweite, populare, in der die Novellen in der Mehrheit aus Kompilationen gezogen sind. Die Publikation des um 1476/77 ins Deutsche ubertragenen Dekameron situiert sich dazwischen. AEltere und neuere Fragestellungen um die Diffusion der Novellen und den Kulturtransfer zwischen Italien und Deutschland, um Figuren wie Niklas von Wyle, Arigo, Albrecht von Eyb und seine Paveser Universitatskommilitonen sowie Georg Wickram werden hier aufgegriffen und neu beantwortet. Die Analyse der Novellen, die vereinzelt gedruckt wurden, dabei bleibt die in der Forschung am meisten untersuchte Griseldis im Hintergrund, wahrend sich Guiscard und Sigismunde als der rote Faden durch mehrere Kapitel zieht - schliesst mit der anonymen UEbersetzung der Francisca -Novelle (Dekameron IX,1), einem Neufund, ab. Band zwei bietet, neben einem umfassenden Katalog der handschriftlichen und gedruckten Novellen, ihre philologisch-kritische Textedition neben einer Neuausgabe von Wyles UEbertragung von Dekameron IV,1 sowie der Cymon -Novelle von Johann Haselberg (1516). Full Product DetailsAuthor: Luisa Rubini MesserliPublisher: Brill Imprint: Editions Rodopi B.V. Volume: 45 Dimensions: Width: 15.50cm , Height: 6.00cm , Length: 23.00cm Weight: 1.842kg ISBN: 9789042035003ISBN 10: 9042035005 Pages: 980 Publication Date: 01 January 2012 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Hardback Publisher's Status: Active Availability: Available To Order ![]() We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately. Language: German Table of ContentsReviewsDie Arbeit fordert unsere Kenntnes der Rezeption von Boccaccios Decameron im deutschen Sprachbereich betrachtlich. - Klaus Kipf, Munchen, in Germanistik: Internationales referatenorgan mit bibliographischen hinweisen, 55.1-2 (2014) pp. 151-2 Die Arbeit fordert unsere Kenntnes der Rezeption von Boccaccios Decameron im deutschen Sprachbereich betrachtlich. - Klaus Kipf, Munchen, in Germanistik: Internationales referatenorgan mit bibliographischen hinweisen, 55.1-2 (2014) pp. 151-2 Die Arbeit foerdert unsere Kenntnes der Rezeption von Boccaccios Decameron im deutschen Sprachbereich betrachtlich. - Klaus Kipf, Munchen, in: Germanistik: Internationales referatenorgan mit bibliographischen hinweisen 55.1-2 (2014) pp. 151-2 Author InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |