|
![]() |
|||
|
||||
OverviewKorperfremde und korpereigene kolloidale Infusionsmittel haben vorrangig in der Notfallmedizin und in der Substitutionstherapie bei definierten humoralen Immundefekten ihren festen Platz. Die heterologen Plasmaersatzmittel bestehen aus Fremdkolloiden wie Dextran, Gelatine und Hydroxyathylstarke und unterschei- den sich untereinander deutlich in ihren physikochemischen Eigenschaften, dem Molekulargewicht, dem Volumeneffekt, der Verweildauer und in ihren Nebenwirkungen. Bei Blutverlusten treten sie an die Stelle der Plasmaproteine und gewahrleisten ein ausreichendes intravasales Volumen. Ausserdem haben sie Ein- fluss auf rheologische und gerinnungsphysiologische Parame- ter. Homologe kolloidale Infusionsmittel, wie die Serumkonserve oder die durch Fraktionierung gewonnenen Plasmaderivate (Plas- maproteinlosungen [PPL], Humanalbumin sowie Immunglobuli- ne), haben zusatzliche Eigenschaften, die therapeutisch genutzt werden konnen. Hauptsachlich ihre Indikationen und Anwen- dungsbereiche wurden auf dem mit Unterstutzung der Firma Bio- test Pharma GmbH im Mai 1981 durchgefuhrten Symposium in Einzelvortragen dargestellt. Von besonderem Interesse war erneut, Indikationsbereiche fur eine passive Immuntherapie zu diskutieren, wobei diesmal nicht die unterschiedlichen Immunglobulinpraparationen im Mittel- punkt standen, sondern die Besprechung der physikochemischen Eigenschaften und die klinische Anwendung der Serumeiweiss- konserve den Vorrang hatte. Wie die Diskussion zeigte, stellt die Serumeiweisskonserve eine wertvolle Alternative zu der Anwen- dung von intravenos applizierten Immunglobulinpraparationen dar. Hierbei werden dem Organismus ausser Immunglobulinen auch wertvolle und notwendige Transportproteine bereitgestellt. Dabei ist die Hepatitissicherheit des kommerziellen Praparats ein entscheidendes Kriterium. V Spezielle Indikationen fur die Applikationen von Immunglobuli- nen bleiben jedoch weiter bestehen und wurden besprochen. Auch der Einfluss von intravenos applizierten Immunglobulinen auf zellvermittelte Immunreaktionen wurde dargestellt. Full Product DetailsAuthor: W. Alsweiler , J. R. Kalden , H.-W. Bauer , U. D. KoenigPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Dimensions: Width: 13.30cm , Height: 0.80cm , Length: 20.30cm Weight: 0.190kg ISBN: 9783540114482ISBN 10: 3540114483 Pages: 131 Publication Date: 01 August 1982 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: ger, eng Table of ContentsIndikation und Abgrenzung der kolloidalen Plasmaersatzmittel.- Perioperative Infusionstherapie.- Immuntherapeutische Moeglichkeiten bei Vorbeugung und Behandlung von Infektionskrankheiten.- Die supportive Therapie der Sepsis bei myeloischer Insuffizienz.- Immunparameter unter i. v. Applikation von Immunglobulin G-Erste Ergebnisse einer kontrollierten Studie.- Aktivitat und Lagerstabilitat der Proteine in der Serumkonserve Biseko.- Efficacy of Combined Treatment of Human Plasma with ?-Propiolactone and UV Irradiation.- Einfluss der Serumkonserve auf die rheologischen Eigenschaftendes Blutes unter extremen Bedingungen.- Die Serumkonserve als supportive Therapie bei der zytostatischen Behandlung metastasierter Hodentumoren.- Serumkonserve zur Prophylaxe von Komplikationen nach abdominal-chirurgisch urologischen Eingriffen.- Thrombogenitatstestergebnisse von kaltsterilisiertem PPSB am Schimpansen.- Klinische Prufung auf Hepatitis-Sicherheit eines hepatitis-sicheren Prothrombinkomplexes in padiatrischem Krankengut.- Varizellenprophylaxe durch Varizellen-Zoster-Hyperimmunglobulin bei Inkubanden unter immunsuppressiver Therapie.- Hepatitis-B-Prophylaxe durch passive Immunisierung beim Dialysepersonal.- Prophylaktische Wirksamkeit und Halbwertszeit eines intravenoes applizierbaren Anti-HBs-Hyperimmunglobulins.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |