|
![]() |
|||
|
||||
OverviewAnfang Juli 1941 begann Rumanien an der Seite Deutschlands seinen Vernichtungskrieg im Osten. In den ersten Kriegstagen kam es in der Nordbukowina und in Bessarabien zu Massenmorden an der judischen Bevolkerung. Tater waren meist rumanische Soldaten und Gendarmen. Vielerorts beteiligten sich die Nachbarn der Juden an den Massakern oder initiierten selbst Pogrome. Simon Geissbuhler schildert die Vorgeschichte der antisemitischen Radikalisierung im Rumanien der Zwischenkriegszeit und rekonstruiert die bislang kaum untersuchten blutigen Ereignisse des Sommers 1941. Er analysiert die Motive und Handlungsspielraume der Tater und fugt die wenigen Zeugnisse zusammen, die vom Leiden der Opfer berichten. Die Suche nach der Erinnerung an den Holocaust in Ru-ma-nien ist Thema des letzten Teils des Buches. Beeindruckende Fotografien verfallender Mahnmale, Massengraber und Friedhofe zeigen: Viel ist nicht geblieben; die judische Vergangenheit wurde weitgehend aus der offentlichen Wahrnehmung verbannt. Ein eindringliches Buch, das durch den Blick aufs Detail neue Einsichten in die regionalen Variationen des Holocausts in Osteuropa eroffnet und die historische Analyse mit dem kritischen Blick auf die Gegenwart verbindet. Full Product DetailsAuthor: Simon GeissbuhlerPublisher: Brill U Schoningh Imprint: Brill U Schoningh Weight: 0.390kg ISBN: 9783506776754ISBN 10: 3506776754 Pages: 229 Publication Date: 14 January 2013 Audience: General/trade , General Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Available To Order ![]() We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately. Language: German Table of ContentsReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |