|
![]() |
|||
|
||||
OverviewFull Product DetailsAuthor: Wolfgang Köhler , Gabriel Schachtel , Peter Voleske , Wolfgang KohlerPublisher: Springer Fachmedien Wiesbaden Imprint: Springer Spektrum Edition: 5. Aufl. 2012 Dimensions: Width: 15.50cm , Height: 1.80cm , Length: 23.50cm Weight: 0.534kg ISBN: 9783642292705ISBN 10: 3642292704 Pages: 336 Publication Date: 14 August 2012 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of ContentsMerkmalsauswahl.- Beschreibende Statistik.- Einführung in die schließende Statistik.- Varianzanalyse bei normalverteilten Gesamtheiten.- Varianzanalyse bei ordinalskalierten Daten.- Regressionsanalyse.- Resampling-basierte Inferenzstatistik.- Zur Versuchsplanung.- Anhang.ReviewsAus den Rezensionen zur 4. Auflage: Wolfgang Kohler, Gabriel Schachtel und Peter Voleske geben einen guten Uberblick, wie experimentelle Daten auszuwerten sind und auf welchen Grundlagen die einzelnen Verfahren beruhen. Damit sich Nicht-Mathematiker gerade in diesem Feld sicher bewegen konnen, geben die Autoren anschauliche Beispiele ... Der Bezug zur Biologie ist dabei deutlich erkennbar und gerade das durfte von vielen Studierenden geschatzt werden. Vielleicht hatte der Untertitel Die Vermessung des Lebendigen als Haupttitel gewahlt werden sollen, denn dieses Buch ist alles andere als trocken. (Gisela Fritz, in: Laborjournal, 2008, Issue 9, S. 86). .. Im Kapitel deskriptive Statistik geht es um Grundlagen ... Diese werden aber nicht nur in Worten anschaulich beschrieben, sondern auch per Formel mathematisch erklart. ... Wer uber mathematische Grundkenntnisse verfugt, erhalt eine kompakte Einfuhrung in die Biostatistik, die beim kritischen Blick auf manche klinische Studie hilfreich sein wird. (in: Arzte Zeitung, 2009, Issue 21, S. 10) Aus den Rezensionen zur 4. Auflage: ... Wolfgang Koehler, Gabriel Schachtel und Peter Voleske geben ... einen guten UEberblick, wie experimentelle Daten auszuwerten sind und auf welchen Grundlagen die einzelnen Verfahren beruhen. ... Damit sich Nicht-Mathematiker gerade in diesem Feld ... sicher bewegen koennen, geben die Autoren anschauliche Beispiele ... Der Bezug zur Biologie ist dabei deutlich erkennbar und gerade das durfte von vielen Studierenden geschatzt werden. ... Vielleicht hatte der Untertitel 'Die Vermessung des Lebendigen' ... als Haupttitel gewahlt werden sollen, denn dieses Buch ist alles andere als trocken. (Gisela Fritz, in: Laborjournal, 2008, Issue 9, S. 86) ... Im Kapitel deskriptive Statistik geht es um Grundlagen ... Diese werden aber nicht nur in Worten anschaulich beschrieben, sondern auch per Formel mathematisch erklart. ... Wer ... uber mathematische Grundkenntnisse verfugt, erhalt eine kompakte Einfuhrung in die Biostatistik, die beim kritischen Blick auf ... manche klinische Studie hilfreich sein wird. (in: AErzte Zeitung, 2009, Issue 21, S. 10) Aus den Rezensionen zur 4. Auflage: Wolfgang K hler, Gabriel Schachtel und Peter Voleske geben einen guten berblick, wie experimentelle Daten auszuwerten sind und auf welchen Grundlagen die einzelnen Verfahren beruhen. Damit sich Nicht-Mathematiker gerade in diesem Feld sicher bewegen k nnen, geben die Autoren anschauliche Beispiele ... Der Bezug zur Biologie ist dabei deutlich erkennbar und gerade das d rfte von vielen Studierenden gesch tzt werden. Vielleicht h tte der Untertitel Die Vermessung des Lebendigen als Haupttitel gew hlt werden sollen, denn dieses Buch ist alles andere als trocken. (Gisela Fritz, in: Laborjournal, 2008, Issue 9, S. 86) . .. Im Kapitel deskriptive Statistik geht es um Grundlagen ... Diese werden aber nicht nur in Worten anschaulich beschrieben, sondern auch per Formel mathematisch erkl rt. ... Wer ber mathematische Grundkenntnisse verf gt, erh lt eine kompakte Einf hrung in die Biostatistik, die beim kritischen Blick auf manche klinische Studie hilfreich sein wird. (in: rzte Zeitung, 2009, Issue 21, S. 10) Aus den Rezensionen zur 4. Auflage: Wolfgang Kohler, Gabriel Schachtel und Peter Voleske geben einen guten Uberblick, wie experimentelle Daten auszuwerten sind und auf welchen Grundlagen die einzelnen Verfahren beruhen. Damit sich Nicht-Mathematiker gerade in diesem Feld sicher bewegen konnen, geben die Autoren anschauliche Beispiele ... Der Bezug zur Biologie ist dabei deutlich erkennbar und gerade das durfte von vielen Studierenden geschatzt werden. Vielleicht hatte der Untertitel Die Vermessung des Lebendigen als Haupttitel gewahlt werden sollen, denn dieses Buch ist alles andere als trocken. (Gisela Fritz, in: Laborjournal, 2008, Issue 9, S. 86) .. . Im Kapitel deskriptive Statistik geht es um Grundlagen ... Diese werden aber nicht nur in Worten anschaulich beschrieben, sondern auch per Formel mathematisch erklart. ... Wer uber mathematische Grundkenntnisse verfugt, erhalt eine kompakte Einfuhrung in die Biostatistik, die beim kritischen Blick auf manche klinische Studie hilfreich sein wird. (in: Arzte Zeitung, 2009, Issue 21, S. 10) Author InformationWolfgang Köhler ist emeritierter Professor für Biometrie und Populationsgenetik an der Universität Gießen. Gabriel Schachtel ist Privatdozent am Institut für Biometrie und Populationsgenetik der Uniersität Gießen. Peter Voleske ist Biometriker in der pharmazeutischen Industrie. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |