Biophysik des Fließgleichgewichts

Author:   Ludwig ˜vonœ Bertalanffy
Publisher:   Springer Fachmedien Wiesbaden
Edition:   2. Aufl. 1977
ISBN:  

9783528083601


Pages:   157
Publication Date:   01 January 1977
Format:   Paperback
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.

Our Price $197.97 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Biophysik des Fließgleichgewichts


Add your own review!

Overview

Full Product Details

Author:   Ludwig ˜vonœ Bertalanffy
Publisher:   Springer Fachmedien Wiesbaden
Imprint:   Vieweg+Teubner Verlag
Edition:   2. Aufl. 1977
Dimensions:   Width: 14.00cm , Height: 0.90cm , Length: 21.60cm
Weight:   0.222kg
ISBN:  

9783528083601


ISBN 10:   3528083603
Pages:   157
Publication Date:   01 January 1977
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.
Language:   German

Table of Contents

1. Einfuhrung.- 1.1. Die Entwicklung der Theorie der offenen Systeme.- 1.2. Sinn und Probleme der Modellbildung in der Biologie.- 1.2.1. Modelle in der Biologie.- 1.2.2. Original-Modell-Angleichung.- 1.3. Grundbegriffe der allgemeinen Systemtheorie.- 1.3.1. Die Forderungen der allgemeinen Systemtheorie.- 1.3.2. Zur Begriffsbestimmung System .- 1.3.3. Die Eigenschaften allgemeiner Systeme.- 1.3.4. Relationale und metrische Systeme.- 1.4. Der Organismus als offenes System im Fliessgleichgewicht.- 2. Theorie der offenen Systeme.- 2.1. Der Systembegriff in den Naturwissenschaften.- 2.2. Biologische Systeme als n-stellige Relationen.- 2.2.1. Allgemeine Formulierung.- 2.2.2. Ein Beispiel.- 2.3. Systembeschreibung mit Hilfe von Differentialgleichungen.- 2.3.1. Der Weg zu Systemen gewoehnlicher linearer Differentialgleichungen erster Ordnung mit konstanten Koeffizienten.- 2.3.2. Loesungsmethode und Eigenschaften der Loesungsfunktion.- 2.4. Spezielle Probleme der Systeme von linearen Differentialgleichungen.- 2.4.1. Eigenwertprobleme der Koeffizientenmatrix.- 2.4.2. Nichtnegative Loesungsfunktionen.- 2.4.3. Systeme mit nichtkonstanten Koeffizienten.- 2.5. Die Eigenschaften offener Systeme.- 2.5.1. Allgemeine Gleichungen der offenen Systeme.- 2.5.2. Fliessgleichgewicht.- 2.5.3. Zwei einfache Modelle offener Systeme.- 2.5.4. Overshoot und falscher Start.- 2.5.5. AEquifinalitat.- 3. Anwendungen der Theorie der offenen Systeme in der Biologie.- 3.1. Stoffwechselgeschehen.- 3.1.1. Hierarchische Ordnung des Stoffwechsels und der Energiebedarf zu seiner Aufrecht-erjialtung.- 3.1.2. Stoffwechsel als Netzwerk von Reaktionen.- 3.1.3. Kompartmentierung.- 3.1.4. Die organischen Grundphanomene als Konsequenzen des Fliessgleichgewichts des Organismus.- 3.2. Wachstum.- 3.2.1. Wachstum in der Zeit.- 3.2.2. Zellwachstum.- 3.2.3. Wachstum von Geweben.- 3.2.4. Wachstum des Gesamtorganismus.- 3.2.5. Computerisation der Bertalanffy-Gleichungen.- 3.2.6. Relatives Wachstum (Allometrie).- 3.2.7. Wachstum von Populationen.- 4. Zur Thermodynamik biologischer Systeme.- 4.1. Prinzipien der Thermodynamik irreversibler Prozesse.- 4.2. Prinzipien der Thermodynamik offener Systeme.- 4.3. Beispiele aus der Biologie.- 5. Das Verhaltnis der Theorie der offenen Systeme zu anderen Systembeschreibungen.- 6. Literatur.

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

MRG2025CC

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List