|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDie Autoren erläutern zunächst die mikrobiologischen und chemisch-physikalischen Grundlagen und gehen ausführlich auf das Abbaupotential bei verschiedenen Schadstoffen ein. In der Folge wird die Sanierung kontaminierter Standorte anhand von Fallbeispielen Schritt für Schritt durchgespielt. In diesem Zusammenhang werden u. a. auch Fragen zur Gefährdungsabschätzung und Grenzwertproblematik, zu Emissions- und Arbeitsschutz sowie auch zu erforderlichen Tiefbaumaßnahmen, Behandlungszeiträumen und Genehmigungsverfahren beantwortet. Außerdem nehmen Wirtschaftlichkeitsvergleiche zu jeweils konkurrierenden Verfahren im Bereich der Boden- und Grundwasserreinigung (Kosten-Nutzen-Analysen) breiten Raum ein. Full Product DetailsAuthor: Johannes Hoffmann , Heike ViedtPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: Softcover reprint of the original 1st ed. 1998 Dimensions: Width: 15.50cm , Height: 1.80cm , Length: 23.50cm Weight: 0.510kg ISBN: 9783642637438ISBN 10: 3642637434 Pages: 311 Publication Date: 04 October 2012 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Manufactured on demand ![]() We will order this item for you from a manufactured on demand supplier. Language: German Table of Contents1 Kontaminierte Standorte.- 1.1 Allgemeine Grundlagen zu kontaminierten Standorten.- 1.2 Geologie.- 1.3 Hydrogeologie.- 1.4 Bodeneigenschaften.- 1.5 Transport-und Ausbreitungsmechanismen von Stoffen im Untergrund.- 1.6 Rechtliche Grundlagen zu Altlasten.- 2 Grundlagen zur Mikrobiologie.- 2.1 Einleitung.- 2.2 Stoffwechsel und Wachstum von Mikroorganismen.- 2.3 Mikroorganismen und Umwelt.- 3 Grundlagen zum mikrobiellen Abbau von Schadstoffen.- 3.1 Randbedingungen einer mikrobiologischen Sanierung.- 3.2 Spektrum der einsetzbaren Mikroorganismen.- 3.3 Allgemeine Grundlagen zum mikrobiellen Abbau von Schadstoffen.- 3.4 Mikrobieller Abbau von spezifischen Schadstoffklassen.- 3.5 Abbau von Schadstoffen durch Steigerung der mikrobiellen Aktivität.- 3.6 Grenzen der mikrobiologischen Sanierung.- 4 Mikrobiologische Sanierung kontaminierter Standorte.- 4.1 Einführung.- 4.2 Vorlaufende Arbeiten/Grundlagen.- 4.3 Sanierungsziele und Grenzwertproblematik.- 4.4 Einordnung der mikrobiologischen Verfahren in die Sanierung kontaminierter Standorte.- 4.5 Stand der Technik der mikrobiologischen Sanierung.- 5 Mikrobiologische Verfahren zur Sanierung kontaminierter Standorte.- 5.1 Verfahrens-und betriebstechnische Grundlagen.- 5.2 Verfahrensüberblick.- 5.3 Ex situ-bzw. an site und off site Verfahren.- 5.4 In situ Verfahren.- 5.5 Umsetzung mikrobiologischer Verfahren in die Praxis.- 5.6 Ausführungsbeispiele.- 6 Kosten biologischer Sanierungsverfahren, Marktsituation und Vergleich.- 6.1 Kosten.- 6.2 Vergleich zu konkurrierenden Verfahren.- 7 Einführung in die Ausschreibung und Vergabe von mikrobiologischen Sanierungsleistungen.- 7.1 Ausschreibung und Vergabe von Sanierungs-und Bauleistungen.- 7.2 Besonderheiten hinsichtlich Ausschreibung und Vergabe von mikrobiologischenSanierungsleistungen.- 8 Ausblick/Zukünftiger Entwicklungsbedarf.- 9 Literatur.- 10 Anhang.- 10.1 Begriffe und Definitionen.- 10.2 Verwendete Abkürzungen.- 10.3 Abbildungsverzeichnis.- 10.4 Tabellenverzeichnis.- 10.5 Begriffe deutsch - englisch.- 11 Sachwortregister.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |