|
![]() |
|||
|
||||
OverviewBIOspektrum - das Magazin für Biowissenschaften gibt anhand von Review-Artikeln einen Überblick über neue Entwicklungen in den Biowissenschaften und spiegelt die Forschungsschwerpunkte der Gesellschaft für Biochemie und Molekularbiologie (GBM), der Vereinigung für Allgemeine und Angewandte Mikrobiologie (VAAM), der Gesellschaft für Genetik (GfG), der Gesellschaft für Entwicklungsbiologie (GfE) und der Deutschen Gesellschaft für Experimentelle und Klinische Pharmakologie und Toxikologie (DGPT) wider. Dieses Buch enthält eine Auswahl der besten Artikel aus den Jahrgängen 2012 bis 2010 zu Themen aus der Biochemie und Molekularen Biologie. Studierende und Wissenschaftler der Biowissenschaften, aber auch Professionals in der biomedizinischen bzw. Biotec-Industrie können sich jetzt ein Bild von aktuellen Themen der Forschung machen und neue Methoden kennenlernen. Full Product DetailsAuthor: Jürgen Alves , Jurgen AlvesPublisher: Spektrum Akademischen Verlag Imprint: Spektrum Akademischen Verlag Edition: 2012 ed. ISBN: 9783827431103ISBN 10: 3827431107 Pages: 192 Publication Date: 21 September 2012 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of ContentsVarianz und Stabilität der Gene.- Mechanismen der transkriptionellen Regulation in der Blütenentwicklung. - Wenn Proteine ihren Partner wechseln. - Die CTD der RNA-Polymerase II – eine neue Ebene der Genregulation. - DNA-Methylierung und Evolution. - Die Chemische Biologie beschreitet neue Wege in der Chromatinforschung. - Epigenom-Karten erstellen und nutzen. - Gezielte Manipulation des Genoms mit Zinkfingernukleasen. - Adeno-assoziierte Viren für effizientes Gene Targeting in humanen Zellen. - Genregulatoren aus dem Baukasten – das Hammerhead-Ribozym. - Die Rolle der PPR-Proteine beim RNA-Editing in Pflanzenmitochondrien. - Hochspezifische RNA-Polymerasen mit ungewöhnlichen Eigenschaften. - Struktur, Funktion und Evolution von Dnmt2. - Kleine RNAs, soweit das Auge reicht. - Von ein wenig antisense zu globalen RNA-Regulons. - Auch einmal klein angefangen: Evolution von mikro-RNAs. - NMR-Spektroskopie zum Verständnis RNA-basierter Regulation. - Ribosomen-Biogenese: Hierarchie oder koordiniertes Miteinander?. - Genauigkeit und Geschwindigkeit der Proteinsynthese. - Ribosom-assoziierte Chaperone kontrollieren die Proteinbiosynthese. - Proteinimport in die peroxisomale Matrix – ein Prozess nimmt Form an. - Analyse von Protein-Interaktionen durch FRET und FACS. - Chemisches Cross-Linking und MS zur Untersuchung von Proteinkomplexen. - Struktur und Dynamik von Biomolekülen mit high precision-FRET. - GSDIM: ein pointillistischer Blick auf die Zelle. - Der THz-Tanz des Wassers mit den Proteinen. - Immunoproteasomen: Schutz vor Stress. - ADAM17: molekularer Schalter zwischen Entzündung und Regeneration. - Enzyme am Reißbrett. - Proteinsemisynthese – ein Werkzeug für komplex modifizierte Proteine. - Nicht-kanonische Aminosäuren in der Synthetischen Biologie. - Neue Wege zur Isolierung funktionsoptimierter Lipasen. - Proteinstabilisierung durch gelenkte Evolution mit Faltungsreportern. - Quantitative Analyse der Proteomdynamik. - SILAC in Mikroorganismen. - Proteomanalysen in der klinischen Forschung. - Vom Anorganischen zum Organischen. - Biologische Halogenierung. - Gen- und Stoffwechseldaten mal anders: Wikis und Google maps. - Diversität asymmetrischer Thiamin-Katalyse. - Sauerstoffmangel im Fokus der medizinischen Forschung. - Mitochondrialer Komplex I – Analyse einer molekularen Maschine. - Polysialinsäure – ein Zucker reguliert die Hirnentwicklung. - Wachstumsfaktoren der Cystin-Knoten-Familie und ihre Pro-Formen. - Funktion des neuronalen Cannabinoidrezeptors. - Molekulare Kontrolle der Aktindynamik in vivo bei Drosophila. - Telomere und Telomerase in Zellalterung und Karzinogenese. - Neue PCR-Technologien für alte DNA. - DNA-Barcoding – Schlüssel zu den Geheimnissen der Schwämme. - Resistenz gegen die Gelbmosaikvirose der Gerste. - Die Real-Time-RT-PCR-Datenanalyse im Fokus der MIQE-Richtlinie. - Materialien zur induzierbaren Freisetzung von Biopharmazeutika. - Faltkunst mit DNA-Origami. - Hochauflösende Einzelmolekülanalyse mit Nanoporen-Arrays. - Multiplex-Einzelmolekülanalyse von Transmembranprozessen.ReviewsAuthor InformationHerausgeber: Professor Dr. Jürgen Alves, Studium der Biochemie an der Universität Hannover, 1990 Privatdozent, seit 1995 Professor am Institut für Biophysikalische Chemie der Medizinischen Hochschule Hannover. Forschungsschwerpunkt: Struktur-Funktionsbeziehungen von Protein-Nucleinsäure-Interaktionen Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |