Bildverarbeitung von Computer-Tomogrammen zur Unterstützung der neuroradiologischen Diagnostik

Author:   G. Henrich
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Volume:   41
ISBN:  

9783540123248


Pages:   203
Publication Date:   01 June 1983
Format:   Paperback
Availability:   Out of stock   Availability explained
The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available.

Our Price $60.98 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Bildverarbeitung von Computer-Tomogrammen zur Unterstützung der neuroradiologischen Diagnostik


Add your own review!

Overview

Das vorliegende Buch beschaftigt sich mit einem Spezialgebiet der computer-unterstUtzten Diagnostik, der digitalen Verarbeitung von Bildern. Die Interpretation von Bildern ist besonders in der Radiologie die Grundlage von diagnostischen Entscheidungen. Eine Sonderstellung unter den bilderzeugenden Verfahren der Radiologie nimmt die transversale Computer-Tomographie (CT) ein. Sie liefert Schnittbilder der durch- strahlten Korperteile mit einer gegenUber konventionellen Rontgenme- tho den erheblich gesteigerten Kontrastauflosung und ermoglicht daher wei taus verbesserte lokalisatorische und artdiagnostische Aussagen. 1m Gegensatz zu konventionellen Rontgenbildern liegen Computer-Tomo- gramme oder CT-Bilder unmittelbar als Datenmatrizen vor, deren Werte die Dichte des durchstrahlten Gewebes reprasentieren. Dieser Sachver- halt macht Computer-Tomogramme besonders geeignet fUr die Verarbeitung mit Hilfe eines digitalen Computers. Generelles Ziel dieser Verarbei- tung ist es, den Uberwiegend subjektiven ProzeB der Bild-Interpreta- tion bei der Diagnostik zu unterstUtzen und die Befunderhebung zu ob- jektivieren. Verfahren der Bildverarbeitung wurden in zahlreichen Anwendungsberei- chen entwickelt. Mit welchen dieser Verfahren das angestrebte Ziel erreicht werden kann, ist beim gegenwartigen Stand des Wissens nicht aus der Kenntnis der Physiologie und Psychologie des Diagnoseprozesses abzuleiten. Das Kriterium fUr den Nutzen einer Methode muB das Ergeb- nis einer klinischen UberprUfung sein. Dieses Vorgehen setzt ein Sy- stem voraus, mit dem Verfahren auf CT-Bildern angewendet werden kon- nen, die sich in anderen Anwendungsbereichen als nUtzlich erwiesen haben.

Full Product Details

Author:   G. Henrich
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Imprint:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
Volume:   41
Dimensions:   Width: 17.00cm , Height: 1.20cm , Length: 24.40cm
Weight:   0.382kg
ISBN:  

9783540123248


ISBN 10:   3540123245
Pages:   203
Publication Date:   01 June 1983
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   Out of stock   Availability explained
The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available.
Language:   German

Table of Contents

1 Einleitung.- 2 Computer-Tomographie des Gehirns.- 2.1 Historische Entwicklung.- 2.2 Mathematische Grundlagen der CT.- 2.2.1 Iterative Methoden.- 2.2.2 Analytische Methoden.- 2.3 Beschreibung eines Scanner-Systems.- 2.4 Untersuchungsprozedur.- 2.5 Bildqualitat der Computer-Tomogramme.- 2.5.1 Scharfe.- 2.5.2 Kontrast.- 2.5.3 Zusammenhang zwischen Scharfe, Kontrast und Rauschen...- 2.5.4 Andere Aspekte der Bildqualitat.- 2.5.5 Bildqualitat und diagnostische Leistung.- 3 Digitale Bildverarbeitung.- 3.1 Klassifikation der Verfahren.- 3.2 Bildmanipulation.- 3.3 Bildanalyse.- 3.4 Ein CT-Bildverarbeitungs-System.- 4 Verfahren der Bildmanipulation.- 4.1 Verfahren der Bildverbesserung.- 4.1.1 Kontrasterhoehung.- 4.1.1.1 Modifikation der Grauskala.- 4.1.1.2 Kategorisierung der Grauwerte.- 4.1.1.3 Segmentierung.- 4.1.1.4 Farbdarstellung.- 4.1.1.5 Histogramm-Modifikation.- Exkurs (Filterung).- 4.1.2 Kantenverstarkung und -extraktion.- 4.1.2.1 Lineare Verfahren.- 4.1.2.2 Nicht-lineare Verfahren.- 4.1.2.3 Probleme der Anwendung.- 4.1.3 Konturverfolgung.- 4.1.4 Reduktion des Rauschens.- 4.1.4.1 Gleitende Mittelung.- 4.1.4.2 Medianfilterung.- 4.1.4.3 Adaptive Filterung.- 4.1.5 Korrektur von Artefakten.- 4.2 Kombination von Bildern.- 4.2.1 Subtraktion.- 4.2.2 Addition und Mittelung.- 4.2.3 Berechnung anderer Schnittebenen.- 4.3 Andere Formen der Darstellung.- 4.3.1 Vergroesserung und Verkleinerung.- 4.3.2 Projektion.- 4.3.3 3D-Darstellung von Organen und Strukturen.- 4.3.4 Graphische Darstellung der Bilddaten.- 4.3.5 Ausgabe auf dem Drucker.- 5 Verfahren der Bildanalyse.- 5.1 Definition einer region of interest .- 5.2 Statistische Beschreibung der Dichteverteilung einer region of interest .- 5.3 Textur einer region of interest .- 5.4 Bestimmung von Distanzen und Flachen.- 5.5 Volumenschatzung.- 5.6 Analyse des durchstrahlten Gewebes.- 5.6.1 Bestimmung des spezifischen Gewichts.- 5.6.2 Bestimmung der atomaren Zusammensetzung.- 5.6.3 Bestimmung des zerebralen Blutvolumens.- 6 ANWENDUNGSBEISPIEL DER BILDANALYSE: Der statistische Vergleich der Hirnhemispharen.- 6.1 Material und Untersuchungsverfahren.- 6.2 Methoden.- 6.2.1 Isolierung der intrakraniellen Bildteile.- 6.2.2 Statistischer Vergleich der Hemispharen.- 6.3 Ergebnisse.- 6.4 Erweiterung des Verfahrens.- 6.5 Fallbeispiel.- 7 Der Nutzen der Bildverarbeitung Fur die Diagnostik.- ANHANG: Bildmaterial.- Literatur.

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

MRG2025CC

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List