|
![]() |
|||
|
||||
OverviewBildungsschock (Education Shock) takes a look at the ramifications of the "" Sputnik shock"" of 957. After the Soviet Union outmaneuvered the West with its unexpected success in the space race, education expanded on a global scale so as to cope with the "" global educational crisis"" in the postwar order. Under pressure from demographic and technological developments, social movements, and cultural changes, learning itself, but also spaces for learning were conceived and planned anew. In cooperation with artists, scholars, and architects, Tom Holert examines an era of reforms, experiments, and upheavals that current debates should rediscover as an archival resource. The richly illustrated volume accompanies the exhibition of the same name at the Haus der Kulturen der Welt, Berlin, in the fall of 2 2 . Full Product DetailsAuthor: Tom Holert , Haus der Kulturen der Welt GmbHPublisher: De Gruyter Imprint: De Gruyter Edition: New edition Dimensions: Width: 22.50cm , Height: 1.50cm , Length: 30.00cm Weight: 0.858kg ISBN: 9783110701265ISBN 10: 311070126 Pages: 303 Publication Date: 12 October 2020 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of ContentsReviewsZwei Aspekte machen die Publikation uber alle Beitrage hinweg lesenswert. Da ist erstens die grosse Relevanz, die viele der damals gepragten Begrifflichkeiten und Ideen - lebenslanges Lernen beispielsweise - noch heute haben. Und zweitens die Erkenntnis, wie fortschrittlich und institutionenubergreifend damals zum Verhaltnis von Bildung und Raum geforscht wurde - und wie gross die Bereitschaft war, neue Erkenntnisse auch tatsachlich zur Grundlage konkreter Experimente zu machen. Schoene bauzeitliche Fotografien fur Fans des gepflegten brutalistischen Schulbaus gibt es noch dazu. (Stephan Becker in baunetz.de, 04.2021, https: //www.baunetz.de/meldungen/Meldungen-Lernen_Politik_und_Architektur_in_den_1960er_und_1970er_Jahren_7585205.html?wt_mc=nla.2021-04-14.meldungen.cid-7585205) "Zwei Aspekte machen die Publikation über alle Beiträge hinweg lesenswert. Da ist erstens die große Relevanz, die viele der damals geprägten Begrifflichkeiten und Ideen - ""lebenslanges Lernen"" beispielsweise - noch heute haben. Und zweitens die Erkenntnis, wie fortschrittlich und institutionenübergreifend damals zum Verhältnis von Bildung und Raum geforscht wurde - und wie groß die Bereitschaft war, neue Erkenntnisse auch tatsächlich zur Grundlage konkreter Experimente zu machen. Schöne bauzeitliche Fotografien für Fans des gepflegten brutalistischen Schulbaus gibt es noch dazu. (Stephan Becker in baunetz.de, 04.2021, https: //www.baunetz.de/meldungen/Meldungen-Lernen_Politik_und_Architektur_in_den_1960er_und_1970er_Jahren_7585205.html?wt_mc=nla.2021-04-14.meldungen.cid-7585205)" Author InformationTom Holert, Kunsthistoriker, Kurator und Künstler, Berlin. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |