|
![]() |
|||
|
||||
OverviewInhalts}bersicht: Technisierung der Informationsverarbeitung - Gefahr oder Chance? - Technik und Umwelt. - Erfahrungen der Anwender. - Erfahrungen der Sozialpartner. - Normen und Regelungen. - Belastung und Beanspruchung. - Autorenverzeichnis. - Namen- und Sachverzeichnis. Full Product DetailsAuthor: A. E. CakirPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Dimensions: Width: 17.00cm , Height: 1.40cm , Length: 24.40cm Weight: 0.520kg ISBN: 9783540126263ISBN 10: 3540126260 Pages: 256 Publication Date: 01 November 1983 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of ContentsI. Technisierung der Informationsverarbeitung-Gefahr oder Chance?.- Technischer Fortschritt und soziale Verantwortung.- Technische Entwicklung - Gefahren und Chancen fur die Frauenerwerbsarbeit.- Grenzen der Technisierung auch Grenzen der Humanisierung? oder Schnittstelle einmal anders betrachtet.- Burotechnik, Burorationalisierung und das Zentralisierungsproblem-Grunduberlegungen zur Gestaltung der Buroarbeit.- II Technik und Umwelt.- Designanforderungen an den Arbeitsplatz.- Neuentwickelte Gerate mit ergonomisch gunstigen Eigenschaften.- Die mehrfarbige Anzeige von Zeichen, Graphiken und Symbolen bei Bildschirmgeraten.- Beurteilung verschiedener Technologien fur elektronische Displays fur Textsysteme und Anforderungen an die Raumbeleuchtung.- Berucksichtigung der Anforderungen des Benutzers.- III. Erfahrungen der Anwender.- Das Datensichtgerat als Datenverarbeitungs-Systemkomponente bei einem Anwender in der oeffentlichen Verwaltung.- Die Einfuhrung und die Arbeit mit Bildschirmen aus der Sicht einer Betriebsratin.- Der Einsatz von Datensichtgeraten aus der Sicht der Praxis.- Erfahrungen eines Grossanwenders bei der Entwicklung und beim Einsatz von Bildschirmarbeitsplatzen.- IV. Erfahrungen der Sozialpartner.- Problematik der Umstellung auf Bildschirmarbeit.- Mitbestimmung und Mitwirkung bei der Einrichtung und Gestaltung von Bildschirmarbeitsplatzen.- Gestaltung und Organisation der Arbeit in Buro und Verwaltung aus der Sicht der Arbeitgeberverbande.- Kollektivrechtliche Fragen der Bildschirmarbeit aus der Sicht der Arbeitgeberverbande.- Erfahrungen bei der Schulung von Betriebsraten uber die Arbeit an Datensichtgeraten.- V. Normen und Regelungen.- Die Deutsche Normungsarbeit auf dem Gebiet der Ergonomic fur Bildschirmarbeitsplatze.- Sicherheitsregeln fur Bildschirmarbeitsplatze im Burobereich.- UEberprufung des Sehvermoegens gemass dem Berufsgenossenschaftlichen Grundsatz fur arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen - Bildschirmarbeitsplatze K Buhmann.- VI. Belastung und Beanspruchung.- Zwangshaltung und Augenbelastung an Bildschirmarbeitsplatzen.- Schallschutz und akustische Gestaltung im Buro (Technische Moeglichkeiten, Planungsempfehlungen).- UEber den moeglichen Einfluss der kognitiven Ergonomic auf die Software-Produktion.- Autorenverzeichnis.- Namen-und Sachverzeichnis.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |