|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDie bildgebende Diagnostik der Dünndarmerkrankungen ist in einem Wandel begriffen. Obwohl das Enteroklysma noch im Vordergrund steht, kommen zunehmend CT, Sonographie und MRT, auch in der Primärdiagnostik, zum Einsatz. Dieses Buch befaßt sich zwar schwerpunktmäßig mit dem Enteroklysma als anerkannt beste Kontrastmitteluntersuchung, die Bedeutung der CT wird jedoch betont. Sonographie, MRT und Szintigraphie werden integriert. Full Product DetailsAuthor: Günther AntesPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: Softcover reprint of the original 1st ed. 1998 Weight: 0.722kg ISBN: 9783642643460ISBN 10: 3642643469 Pages: 315 Publication Date: 27 September 2011 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Manufactured on demand ![]() We will order this item for you from a manufactured on demand supplier. Language: German Table of Contents1 Einleitung.- 1.1 Geschichte der Dünndarmradiologie.- 2 Untersuchungstechnik.- 2.1 Patientenvorbereitung.- 2.2 Instrumente.- 2.3 Kontrastmittel und Zubereitung.- 2.4 Sondenlegung.- 2.5 Medikamente.- 2.6 Röntgengeräte und Aufnahmetechnik.- 2.7 Einlaufgeschwindigkeit der Kontrastmittel.- 2.8 Untersuchungsablauf.- 2.9 Durchleuchtung und Dokumentation.- 3 Praktische Hinweise.- 4 Technische Daten.- 5 Strahlenexposition.- 6 Kontraindikationen.- 7 Artefakte.- 8 Andere Untersuchungstechniken.- 8.1 Enteroklysma im Bariummonokontrast.- 8.2 Enteroklysma mit Guaran.- 8.3 Enteroklysma mit Barium und Luft.- 8.4 Enteroklysma mit Barium und Wasser.- 8.5 Enteroklysma mit wasserlöslichen Kontrastmitteln.- 8.6 CT-Enteroklysma.- 8.7 Enteroklysma und Dünndarmbiopsie.- 8.8 Dünndarmdarstellung ohne Sonde.- 8.9 Doppelkontrastmethoden ohne Intubation.- 8.10 Fraktionierte Dünndarmuntersuchung mit retrograder Luftinsufflation.- 9 Pädiatrie.- 10 Indikationen.- 11 Häufige Fehler in der Dünndarmdiagnostik.- 12 Anatomie.- 13 Radiologische Normalbefunde und Variationen.- 13.1 Grundmuster, Differentialdiagnose, Interpretation.- 13.2 Faltenverdickung, gleichmäßig bis verformt.- 13.3 Faltenverlust, glatte Oberfläche, Atrophie.- 13.4 Faltenvermehrung.- 13.5 Faltenverziehungen.- 13.6 Kleinknotige Oberfläche (etwa 4 mm bis granulär).- 13.7 Polypoide Veränderungen (> 5 mm), einzeln oder multipel.- 13.8 Ulzerationen.- 13.9 Stenosen, meist singulär.- 13.10 Aussackungen (Divertikel).- 13.11 Darmdilatation.- 13.12 Wandverdickung, lokal.- 13.13 Distanzierung von Darmschlingen.- 13.14 Lageveränderungen.- 13.15 Gestörter Wandbeschlag.- 13.16 Ileozökalregion.- 13.17 Motilitätsstörungen.- 14 Morbus Crohn.- 14.1 Ätiologie und Pathologie.- 14.2 Krankheitsbild.- 14.3 Bildgebende Verfahren.-Stadieneinteilung.- Morphologie und Funktion.- Komplikationen.- Differentialdiagnose.- 15 Infektionen und andere Entzündungen.- 15.1 Lymphfollikuläre Hyperplasie und unspezifische Ileitis terminalis.- 15.2 Infektionen durch darmpathogene Erreger.- 15.3 Gastrointestinale Manifestationen bei AIDS.- 15.4 Gastrointestinale Entzündungen nach Knochenmarktransplantationen.- 15.5 Dünndarmulkus.- 15.6 Extrinsische Entzündungen.- 15.7 Eosinophile Gastroenteritis.- 15.8 Retraktile Mesenteritis (Lipodystrophie).- 16 Vaskuläre Erkrankungen.- 16.1 Strahlenenteritis.- 16.2 Vaskuläre Erkrankungen.- 16.3 Gastrointestinale Blutung.- 17 Malabsorption.- 17.1 Sprue (Zöliakie).- 17.2 Sprueähnliche Krankheitsbilder.- 17.3 Therapierefraktäre Sprue und Kollagensprue.- 17.4 Tropische Sprue.- 17.5 Bakterielle Überbesiedelung.- 17.6 Kurzdarmsyndrom.- 17.7 Morbus Whipple.- 17.8 Intestinale Lymphangiektasie und intestinales Eiweißverlustsyndrom.- 17.9 Immundefekte.- 17.10 Abetalipoproteinämie.- 17.11 Zollinger-Ellison-Syndrom (ZES).- 17.12 Naish-Syndrom.- 18 Obstruktionen.- 18.1 Technische Besonderheiten des Enteroklysmas bei Obstruktionen.- 18.2 Kontraindikationen.- 18.3 Extrinsische Ursachen.- 18.4 Intrinsische Ursachen.- 19 Tumoren.- 19.1 Sekundäre Dünndarmtumoren.- 19.2 Primäre Dünndarmtumoren.- 19.3 Benigne Tumoren.- 19.4 Polyposissyndrome.- 20 Motilitätsstörungen.- 20.1 Physiologie und Pathophysiologie.- 20.2 Erkrankungen mit Hypermotilität.- 20.3 Erkrankungen mit Hypomotilität.- 21 Fehlbildungen.- 21.1 Rotations- und Fixationsstörungen.- 21.2 Kongenitale (mesokolische) innere Hernien.- 21.3 Duplikationen.- 21.4 Divertikel.- 21.5 Segmentale Dilatation.- Literatur.Reviews. ..Dem absichtlich knapp gehaltenen Text steht ein hervorragend ausgesuchtes, instruktives Bildmaterial gegen ber, das alle wesentlichen pathologischen Darmver nderungen aufweist und gut erkl rt. ...Ein empfehlenswertes Nachschlagewerk, das infolge seiner ausgezeichneten Ausstattung seinen Preis wert ist. (Der Radiologe) Das Buch ist bersichtlich aufgebaut, systematisch gegliedert und als Nachschlagewerk bestens geeignet. Die Ausstattung des Werkes ist vorz glich, der Preis angemessen. Meines Erachtens f llt dieses Buch eine im deutschsprachigen Bereich bestehende L cke. (Zeitschrift f r Gastroenterologie) . ..eine kurzgefa te, leicht verst ndliche Einf hrung...Ausgezeichnetes Bildmaterial mit einpr gsamen Abbildungen hoher Qualit t belegt in kompendi ser Form die h ufigsten patho-morphologischen Ver nderungen und Motilit tsst rungen. Dieser Atlas empfiehlt sich als Nachschlagewerk sowohl f r Lernende und Aus bende der Radiologie als auch alle an der Gastroenterologie Interessierten. (Wiener klinische Wochenschrift) ...Dem absichtlich knapp gehaltenen Text steht ein hervorragend ausgesuchtes, instruktives Bildmaterial gegenuber, das alle wesentlichen pathologischen Darmveranderungen aufweist und gut erklart. ...Ein empfehlenswertes Nachschlagewerk, das infolge seiner ausgezeichneten Ausstattung seinen Preis wert ist. (Der Radiologe) Das Buch ist ubersichtlich aufgebaut, systematisch gegliedert und als Nachschlagewerk bestens geeignet. Die Ausstattung des Werkes ist vorzuglich, der Preis angemessen. Meines Erachtens fullt dieses Buch eine im deutschsprachigen Bereich bestehende Lucke. (Zeitschrift fur Gastroenterologie) ...eine kurzgefasste, leicht verstandliche Einfuhrung...Ausgezeichnetes Bildmaterial mit einpragsamen Abbildungen hoher Qualitat belegt in kompendioeser Form die haufigsten patho-morphologischen Veranderungen und Motilitatsstoerungen. Dieser Atlas empfiehlt sich als Nachschlagewerk sowohl fur Lernende und Ausubende der Radiologie als auch alle an der Gastroenterologie Interessierten. (Wiener klinische Wochenschrift) ...Dem absichtlich knapp gehaltenen Text steht ein hervorragend ausgesuchtes, instruktives Bildmaterial gegenuber, das alle wesentlichen pathologischen Darmveranderungen aufweist und gut erklart. ...Ein empfehlenswertes Nachschlagewerk, das infolge seiner ausgezeichneten Ausstattung seinen Preis wert ist. (Der Radiologe) Das Buch ist ubersichtlich aufgebaut, systematisch gegliedert und als Nachschlagewerk bestens geeignet. Die Ausstattung des Werkes ist vorzuglich, der Preis angemessen. Meines Erachtens fullt dieses Buch eine im deutschsprachigen Bereich bestehende Lucke. (Zeitschrift fur Gastroenterologie) ...eine kurzgefasste, leicht verstandliche Einfuhrung...Ausgezeichnetes Bildmaterial mit einpragsamen Abbildungen hoher Qualitat belegt in kompendioser Form die haufigsten patho-morphologischen Veranderungen und Motilitatsstorungen. Dieser Atlas empfiehlt sich als Nachschlagewerk sowohl fur Lernende und Ausubende der Radiologie als auch alle an der Gastroenterologie Interessierten. (Wiener klinische Wochenschrift) Author InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |