|
![]() |
|||
|
||||
OverviewWir leben im Zeitalter der Bilder. Bilder sind in der modernen Welt allgegenwärtig. Dazu muss man nicht fernsehen, Zeitung lesen oder im Internet surfen. Kaum ein Bereich der Gesellschaft kommt ohne Visualisierungen und visuelle Kommuni- tionen aus. Das Bild ist dabei, die Schrift als kulturelles Leitmedium abzulösen. Welche Auswirkungen hat das? Die Flut der Bilder ändert alles – die Wahrnehmung, das Denken und das Kom- nizieren. Denn Bilder werden schon neurobiologisch ganz anders wahrgenommen und verarbeitet als Worte und Texte. Bilder wirken – um nur einige Eigenschaften zu nennen – viel schneller als Worte, sie sind viel emotionaler und konkreter. Wer es gewohnt ist, mit Texten und Worten zu kommunizieren, muss umdenken. Denn die visuelle Kommunikation funktioniert nach anderen Regeln als die Kommunikation durch – gesprochene oder geschriebene – Worte. Wie alle kulturellen Umbrüche löst auch die Bilderflut Emotionen aus. Visuelle Kommunikation wird euphorisch begrüßt als Fortschritt – und sie wird verteufelt und gefürchtet als Rückschritt in die Zeiten eines primitiven und emotionalisierten Denkens. Wer hat Recht – die Op- misten oder die Pessimisten? Das ist – natürlich – schwer zu sagen. Fest steht aber, dass die Visualisierung der Gesellschaft – wie alles im Leben – Chancen bietet, aber auch Risiken birgt. Wer heute ein Sachbuch lesen will, das garantiert keine Bilder, Grafiken oder visuelle Übersichten enthält, muss zu einem juristischen Lehrbuch oder Kommentar greifen. Full Product DetailsAuthor: Volker Boehme-NeßlerPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: 2010 ed. Dimensions: Width: 15.50cm , Height: 1.50cm , Length: 23.50cm Weight: 0.580kg ISBN: 9783642038761ISBN 10: 364203876 Pages: 246 Publication Date: 07 December 2009 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Hardback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of ContentsZwischen Technophilie und Technophobie: Kultur, Technik und Recht.- Kultur Technik und Recht – Die Schrift als Beispiel.- Die Macht der Bilder.- Recht und Bilder – eine schwierige Beziehung.- Unscharfe Kommunikation: Komposition und Inszenierung des Rechts.- Bilder verstehen – Die Auslegung visueller Rechtskommunikation.- BilderRecht – Recht als Drama?.- Worte und Bilder im Recht – Auf der Suche nach dem verlorenen Gleichgewicht.ReviewsAus den Rezensionen: </p> ... Das Werk tragt mit bewundernswerter Vollstandigkeit alle Erkenntnisse der einschlagigen empirischen Wissenschaften zusammen. ... Die Folgerungen, die der Verfasser an das dargelegte Material knupft, sind weitreichend ... (Professor Dr. Dres. h.c. Friedrich-Christian Schroeder, in: JZ JuristenZeitung, 3/February/2012, Vol. 67, Issue 3, S. 141)</p> Aus den Rezensionen: ... Das Werk tr gt mit bewundernswerter Vollst ndigkeit alle Erkenntnisse der einschl gigen empirischen Wissenschaften zusammen. ... Die Folgerungen, die der Verfasser an das dargelegte Material kn pft, sind weitreichend ... (Professor Dr. Dres. h.c. Friedrich-Christian Schroeder, in: JZ JuristenZeitung, 3/February/2012, Vol. 67, Issue 3, S. 141) Aus den Rezensionen: ... Das Werk tragt mit bewundernswerter Vollstandigkeit alle Erkenntnisse der einschlagigen empirischen Wissenschaften zusammen. ... Die Folgerungen, die der Verfasser an das dargelegte Material knupft, sind weitreichend ... (Professor Dr. Dres. h.c. Friedrich-Christian Schroeder, in: JZ JuristenZeitung, 3/February/2012, Vol. 67, Issue 3, S. 141) Aus den Rezensionen: .. . Das Werk tr gt mit bewundernswerter Vollst ndigkeit alle Erkenntnisse der einschl gigen empirischen Wissenschaften zusammen. ... Die Folgerungen, die der Verfasser an das dargelegte Material kn pft, sind weitreichend ... (Professor Dr. Dres. h.c. Friedrich-Christian Schroeder, in: JZ JuristenZeitung, 3/February/2012, Vol. 67, Issue 3, S. 141) Aus den Rezensionen: .. . Das Werk tragt mit bewundernswerter Vollstandigkeit alle Erkenntnisse der einschlagigen empirischen Wissenschaften zusammen. ... Die Folgerungen, die der Verfasser an das dargelegte Material knupft, sind weitreichend ... (Professor Dr. Dres. h.c. Friedrich-Christian Schroeder, in: JZ JuristenZeitung, 3/February/2012, Vol. 67, Issue 3, S. 141) Aus den Rezensionen: ... Das Werk tragt mit bewundernswerter Vollstandigkeit alle Erkenntnisse der einschlagigen empirischen Wissenschaften zusammen. ... Die Folgerungen, die der Verfasser an das dargelegte Material knupft, sind weitreichend ... (Professor Dr. Dres. h.c. Friedrich-Christian Schroeder, in: JZ JuristenZeitung, 3/February/2012, Vol. 67, Issue 3, S. 141) Aus den Rezensionen: ... Das Werk tragt mit bewundernswerter Vollstandigkeit alle Erkenntnisse der einschlagigen empirischen Wissenschaften zusammen. ... Die Folgerungen, die der Verfasser an das dargelegte Material knupft, sind weitreichend ... (Professor Dr. Dres. h.c. Friedrich-Christian Schroeder, in: JZ JuristenZeitung, 3/February/2012, Vol. 67, Issue 3, S. 141) Aus den Rezensionen: ... Das Werk tragt mit bewundernswerter Vollstandigkeit alle Erkenntnisse der einschlagigen empirischen Wissenschaften zusammen. ... Die Folgerungen, die der Verfasser an das dargelegte Material knupft, sind weitreichend ... (Professor Dr. Dres. h.c. Friedrich-Christian Schroeder, in: JZ JuristenZeitung, 3/February/2012, Vol. 67, Issue 3, S. 141) Aus den Rezensionen: ... Das Werk tragt mit bewundernswerter Vollstandigkeit alle Erkenntnisse der einschlagigen empirischen Wissenschaften zusammen. ... Die Folgerungen, die der Verfasser an das dargelegte Material knupft, sind weitreichend ... (Professor Dr. Dres. h.c. Friedrich-Christian Schroeder, in: JZ JuristenZeitung, 3/February/2012, Vol. 67, Issue 3, S. 141) Aus den Rezensionen: ... Das Werk tr gt mit bewundernswerter Vollst ndigkeit alle Erkenntnisse der einschl gigen empirischen Wissenschaften zusammen. ... Die Folgerungen, die der Verfasser an das dargelegte Material kn pft, sind weitreichend ... (Professor Dr. Dres. h.c. Friedrich-Christian Schroeder, in: JZ JuristenZeitung, 3/February/2012, Vol. 67, Issue 3, S. 141) Aus den Rezensionen: ... Das Werk tr gt mit bewundernswerter Vollst ndigkeit alle Erkenntnisse der einschl gigen empirischen Wissenschaften zusammen. ... Die Folgerungen, die der Verfasser an das dargelegte Material kn pft, sind weitreichend ... (Professor Dr. Dres. h.c. Friedrich-Christian Schroeder, in: JZ JuristenZeitung, 3/February/2012, Vol. 67, Issue 3, S. 141) Aus den Rezensionen: ... Das Werk tragt mit bewundernswerter Vollstandigkeit alle Erkenntnisse der einschlagigen empirischen Wissenschaften zusammen. ... Die Folgerungen, die der Verfasser an das dargelegte Material knupft, sind weitreichend ... (Professor Dr. Dres. h.c. Friedrich-Christian Schroeder, in: JZ JuristenZeitung, 3/February/2012, Vol. 67, Issue 3, S. 141) Aus den Rezensionen: ... Das Werk tragt mit bewundernswerter Vollstandigkeit alle Erkenntnisse der einschlagigen empirischen Wissenschaften zusammen. ... Die Folgerungen, die der Verfasser an das dargelegte Material knupft, sind weitreichend ... (Professor Dr. Dres. h.c. Friedrich-Christian Schroeder, in: JZ JuristenZeitung, 3/February/2012, Vol. 67, Issue 3, S. 141) Aus den Rezensionen: ... Das Werk tragt mit bewundernswerter Vollstandigkeit alle Erkenntnisse der einschlagigen empirischen Wissenschaften zusammen. ... Die Folgerungen, die der Verfasser an das dargelegte Material knupft, sind weitreichend ... (Professor Dr. Dres. h.c. Friedrich-Christian Schroeder, in: JZ JuristenZeitung, 3/February/2012, Vol. 67, Issue 3, S. 141) Author InformationVolker Boehme-Neßler, Jahrgang 1962, lebt in Berlin. Er ist habilitierter Jurist und promovierter Politikwissenschaftler. Nach seinem Studium war er mehrere Jahre als Rechtsanwalt tätig. Seit 1998 ist er Professor für Öffentliches Recht und Europarecht an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin. Sein Interesse gilt den Schnittstellen – zwischen Recht und Gesellschaft, zwischen Wissenschaft und Praxis, zwischen Natur und Kultur und zwischen Mensch und Technik. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |