|
![]() |
|||
|
||||
Overview"Der heutige Museumsbesucher orientiert sich an eingeübten Verhaltensmustern, die eine eigene Geschichte haben. In dieser Studie wird am Beispiel der Jahresausstellungen der königlichen Kunstakademie im Louvre untersucht, wie sich Normen einer öffentlichen Kunstbetrachtung im Zeitalter der Aufklärung etablierten und schließlich hinterfragt wurden. Erstmalig wird auf Basis eines umfassenden und kritischen Quellenstudiums herausgearbeitet, wie sich das Verständnis von einem passiv bewundernden hin zu einem kreativ (mit)gestaltenden, körperlich wie emotional bewegten Bildbetrachter entwickelte. Die genaue Analyse der sich wandelnden Diskurse über Rezeptionsgewohnheiten, die in Texten und Bildern der Zeit sichtbar werden, vermag auch den Blick auf „moderne"" Rezeptionsbedingungen zu schärfen." Full Product DetailsAuthor: Anja WeisenseelPublisher: De Gruyter Imprint: De Gruyter Volume: 14 Weight: 1.130kg ISBN: 9783110440737ISBN 10: 3110440733 Pages: 407 Publication Date: 21 November 2016 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational , Professional & Vocational Format: Hardback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of ContentsReviewsUmso klarer allerdings wird ein historischer Bogen entworfen, der die Kunstbetrachtung schon sehr fr h abseits der rationalistischen, aufkl rungsorientierten Bildungsdiskurse des 18. Jahrhunderts situiert. Wer also gewillt ist, die angek ndigte Analyse der Kunstrezeption in den Salons etwas beiseite zu r cken und der Autorin in eine weiter gestreute Diskussion der Debatten um Kunstbetrachtung zu folgen, wird mit anregenden Detaillekt ren belohnt. Eva Kernbauer in: sehepunkte 17 (2017), Nr. 10 [15.10.2017], http: //www.sehepunkte.de/2017/10/30231.html Umso klarer allerdings wird ein historischer Bogen entworfen, der die Kunstbetrachtung schon sehr fruh abseits der rationalistischen, aufklarungsorientierten Bildungsdiskurse des 18. Jahrhunderts situiert. Wer also gewillt ist, die angekundigte Analyse der Kunstrezeption in den Salons etwas beiseite zu rucken und der Autorin in eine weiter gestreute Diskussion der Debatten um Kunstbetrachtung zu folgen, wird mit anregenden Detaillekturen belohnt. Eva Kernbauer in: sehepunkte 17 (2017), Nr. 10 [15.10.2017], http: //www.sehepunkte.de/2017/10/30231.html Dans son ensemble, l'etude proposee par Anja Weisenseel offre un dense parcours analytique dans la litterature theorique du XVIII e siecle en traitant de textes issus tant de l'historiographie artistique que de la philosophie ( Caylus, Diderot, Dubos, Locke, Rousseau, etc.). [...] Plus qu'une recherche supplementaire sur l'exposition de l'Academie royale de peinture et de sculpture, Anja Weisenseel invite en definitive son lecteur a une reflexion globale sur l'histoire de la contemplation artistique. Valerie Kobi in: Regards croises 8 (2018), 150-152 Author InformationAnja Weisenseel, München. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |