|
![]() |
|||
|
||||
OverviewStudienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Jura - Steuerrecht, Note: 10 Punkte, Freie Universitat Berlin, Veranstaltung: Bilanz - und Unternehmenssteuerrecht, Sprache: Deutsch, Abstract: I Einleitung Die Schuldenfrage scheint im Zuge der Staats- und Euroschuldenkrise in den letzten Jahren nicht mehr nur die Wirtschaft in der Hand zu haben, sondern auch ausserhalb des oekonomisch interessierten Fachkreises eine breite Anhangerschaft gefunden zu habe. Zeitungen haben eigene Schuldenkrise-Seiten eingerichtet, Autoren widmen sich mit Verve dem Thema und auch innerhalb der Bevoelkerung scheinen sich immer mehr Menschen mit dem so unangenehmen und negativ konnotierten Wort der Schuld zu befassen. Doch was genau ist unter der Schuld zu verstehen? Im normalen Sprachgebraucht steht man in der Schuld eines anderen, wenn man sich etwas hat zu Schulden kommen lassen hat. OEkonomisch betrachtet stellen Schulden das Pendant zu dem positiven Vermoegen dar. Innerhalb der Rechtsordnung wird der zivilrechtliche Schuldbegriff (z.B. 366, 371 BGB) mit dem der Verbindlichkeiten (z.B. 257, 762 BGB) gleichgesetzt. Das Handelsrecht verwendet den Begriff der bilanziellen Schuld als Oberbegriff fur die (feststehenden) Ver-bindlichkeiten und die (noch ungewissen) Ruckstellungen. Auf diese handels-rechtliche Definition stutzt sich aufgrund des Massgeblichkeitsprinzip zunachst auch das Bilanzsteuerrecht, und grenzt erst spater infolge gesetzlicher statuierter Spezialnormen den Ansatz und die Bewertung etwaiger Schuldposten ein. Doch selbst wenn man sich fur eine Interpretation des Schuldbegriffs entschieden hat, stellt sich noch immer die Frage, ab wann sie bestehen kann. Wie hoch und wahrscheinlich muss die Verpflichtung sein um von einer Schuld sprechen zu koennen? Ab wann besteht ein Risiko der Inanspruchnahme? Schliesslich ist fur einen aussen stehenden Dritten teilweise auch nicht immer sogleich ersichtlich, wer genau der eigentliche Schuldner ist. Denn so wie sich im grossen Wirtsch Full Product DetailsAuthor: Esther PauckertPublisher: Grin Publishing Imprint: Grin Publishing Dimensions: Width: 14.80cm , Height: 0.80cm , Length: 21.00cm Weight: 0.181kg ISBN: 9783656241256ISBN 10: 3656241252 Pages: 132 Publication Date: 23 July 2012 Audience: General/trade , General Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Available To Order ![]() We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately. Language: German Table of ContentsReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |