|
![]() |
|||
|
||||
OverviewFull Product DetailsAuthor: Helmut PfütznerPublisher: Springer Fachmedien Wiesbaden Imprint: Springer Spektrum Edition: 2014 ed. Weight: 0.308kg ISBN: 9783642540554ISBN 10: 3642540554 Pages: 280 Publication Date: 26 May 2014 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Manufactured on demand ![]() We will order this item for you from a manufactured on demand supplier. Language: German Table of ContentsProlog – Vom „bewussten“ Gehen.- Voraussetzungen. Hirnforschung versus Philosophie. Abstraktion des Nervensystem. Erregbare Zellen. Verknüpfende Synapsen. Muskeln und Motorik. Registrierung neuronaler Erregungen.- Sensorische Signale und ihre Bewusstwerdung. Neuronale „Vernetzung“ sensorischer Signale. Einlauf sensorischer Signale in das Gehirn. Engramme als Bausteine der Funktion und Logik. Arbeits- und Langzeitgedächtnis. Erinnern und Vergessen. Engrammschleifen als Basis des Denkens. Phänomene des Bewusstseins. Dualistische und materialistische Deutungen. Modell zur Relativierung der Bewusstseinsproblematik. Modell rückwirkungsfreien Bewusstseins. Schlussfolgerungen zum Kapitel 2.- Modellierung höherer Leistungen des Gehirns. Herkunft motorischer Signale. Handeln mit freiem Willen?. Naturgesetze contra Willensfreiheit. Freier Wille als Illusion. Iterationsmodell höherer Hirnleistungen. Beispiele zu Funktionen des Iterationsmodells. Deutung von Schlaf und Traum. Roboter mit Wissen über ihr Ich. Schlussfolgerungen zum Kapitel 3.- Optimierte Willensbildung. Konsistenz zur Verzögerung von Bewusstsein und willentlicher Handlung. Bedeutung des Faktors Zeit. Iteration zur Erklärung langzeitlicher Kausalität. Beispiele versteckter Kausalität. Auslösung und Bewusstwerdung von Gedanken. Optimierter Wille als Ausdruck des individuellen Ichs. Konsequenzen für Schuld und Strafe. Optimierung statt Freiheit. Bekenntnis zur eingeschränkten Freiheit. Schlussfolgerungen zum Kapitel 4.- Epilog - Was vom Körper-Seele-Problem verbleibt.- Zusammenfassung - Das Modell in kurzen Worten.- GlossarReviews... Im Text verwendete Fachbegriffe werden definiert und konsequent angewandt Dies erleichtert zusammen mit Zeichnungen, die im Text Gesagtes verdeutlichen, die Verstandlichkeit. Durch den speziellen Blickwinkel ist das Buch ein guter Beitrag zur Debatte um Bewusstsein und freier Wille. (Karl Schafer, in: Amazon.de, 7. Oktober 2015) Author InformationHelmut Pfützner forscht und lehrt seit 1972 an der Technischen Universität Wien auf verschiedensten Bereichen von Biophysik und Magnetismus. Er ist Autor des Springer-Lehrbuchs „Angewandte Biophysik“ (2003, 2012). Univ. Prof. Pfützner lebt abwechselnd in Bad Gastein, Wien und im griechischen Tinos. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |