Bewußtsein und Bewußtseinsstörungen: Ein II. Beitrag zur Strafrechtsreform

Author:   Wolfgang de Boor ,  Wolfgang De Boor
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Edition:   Softcover reprint of the original 1st ed. 1966
ISBN:  

9783662244449


Pages:   297
Publication Date:   01 January 1966
Format:   Paperback
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.

Our Price $158.37 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Bewußtsein und Bewußtseinsstörungen: Ein II. Beitrag zur Strafrechtsreform


Add your own review!

Overview

Erfahrungen und Einsichten aus zwei Jahrzehnten gerichtsärztlicher Sachverstän­ digentätigkeit veranlassen mich, einen II. Beitrag zur Strafrechtsreform zu veröffent­ lichen. Die Entwürfe für das neue Strafgesetzbuch (E 1960 wie E 1962) lassen erkennen, daß einige der in unserem I. Beitrag zur Strafrechtsreform (1959) publizierten An­ regungen verständnisvoll aufgenommen wurden. Die §§ 24 und 25 E 1962 sind nun­ mehr stärker als in den früheren Fassungen am medizinischen Krankheitsbegriff orien­ tiert. In § 24 E 1962 sind die lediglich auf angeborenen oder erworbenen ,Abartig­ keiten' beruhenden seelischen Störungen des § 23 Entwurf 1958, Bezeichnungen, die weitgehend den ,abnormen Persönlichkeiten' des klinischen Sprachgebrauches entspre­ chen, nicht mehr enthalten. Ziel dieses II. Beitrages ist es, die Vertreter des Strafrechtes für den auf den Er­ fahrungen der ärztlichen, besonders der psychiatrischen Wissenschaft beruhenden medizinischen Krankheitsbegriff zu gewinnen, der überzeugender als der normative Krankheitsbegriff des Juristen eine tragfähige Grundlage für richterliches Werten und Urteilen bilden kann. 1 Bei der Darstellung des forensischen Materials wurde eine dialektische Methode benutzt: die Gegenüberstellung von forensischen Fällen, in denen die Frage der ,Schuld­ fähigkeit' nach einem medizinisch orientierten Krankheitsbegriff beantwortet wurde und andere Fälle, deren Entscheidung vorwiegend auf den Ergebnissen psychologischer oder rein normativer Methoden beruhte.

Full Product Details

Author:   Wolfgang de Boor ,  Wolfgang De Boor
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Imprint:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
Edition:   Softcover reprint of the original 1st ed. 1966
Dimensions:   Width: 15.50cm , Height: 1.70cm , Length: 23.50cm
Weight:   0.474kg
ISBN:  

9783662244449


ISBN 10:   3662244446
Pages:   297
Publication Date:   01 January 1966
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.
Language:   German

Table of Contents

I. Zur Problemstellung der Studie.- II. Zu den Begriffen 'Bewusstsein' und 'Bewusstseinsstoerung'.- III. Die forensischen Methoden zur Feststellung von 'krankhaften seelischen Stoerungen' und 'Bewusstseinsstoerungen'.- IV. Soziologische Aspekte des 51 StGB.- V. Das Problem in der Literatur.- VI. Das Problem in der Redsespredhung.- VII. Zum gegenwartigen Stand der Beratungen der 24 und 25 E 1962.- VIII. Fall-Darstellungen (Ausfuhrliche Analysen).- IX. Forensische Konsequenzen.- Namensverzeidhnis.

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

MRG2025CC

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List