|
![]() |
|||
|
||||
Overview1 1. 1 Problemstellung Der Wettbewerb zwischen produzierenden Unternehmen findet auf den Feldern Kosten, Lieferzeit und Qualitat statt. Diese Herausforde- rung zwingt auch wei terhin zu erhohtem KostenbewuBtsein und zur Aussch6pfung aller im Unternehmen vorhandenen technischen und or- ganisatorischen Rationalisierungspotentiale /1, 2, 3/. Die Konstruktion nimmt hierbei, wie in Bild 1 dargestellt, eine Schlusselstellung ein. Die durch deren Kostenverantwortung kon- struktiv festgelegten 70 Prozent der Herstellkosten sowie die Kostenverursachung im Bereich der Ferti. gung wei sen auf ein groBes Rationalisierungspotential bei der Abstimmung zwischen Konstruk- tion und Fertigung hin /4, 5, 6, 7, 8, 9/. Kosten- verursachung Bild 1: Kostenverantwortung und Kostenverursachung verschiede- ner Unternehmensbereiche /4/ Aufgrund des nach wie vor wei tverbrei teten Inseldenkens in den einzelnen Unternehmensbereichen, aber auch aufgrund fehlender - 1- methodischer Hi1fsmittel, trifft man in der Praxis dennoch vor allem eine funktionsorientierte, nur unzureichend auf die Ferti- gung abgestimmte Gestaltung der WerkstUcke an. Dieses jedes produzierende Unternehmen beschaftigende Problem tritt auch in der Blechteilefertigung immer starker zutage. In der B1echteilefertigung wurden im Vergleich zur spanenden Fertigung flexible Fertigungseinrichtungen zeitversetzt eingefUhrt /10/. So sind hier neben der grundsatzlichen Aufgabe der Abstimmung zwi- schen Konstruktion und Fertigung auch noch ein Technologiesprung durch die EinfUhrung von flexiblen Blechteilefertigungszellen und -systemen und dami t auch klderungen der Fertigungsstruktur zu be- waltigen /11, 12, 13/. Zudem ergeben sich durch den verstarkten Einsatz von CAD-Systemen und deren Mbglichkeiten zur schnellen Va- riantenkonstruktion /111/ weitere Anforderungen an die flexible Blechteilefertigung. Full Product DetailsAuthor: Ulrich AbelePublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Volume: 228 Dimensions: Width: 14.80cm , Height: 1.10cm , Length: 21.00cm Weight: 0.310kg ISBN: 9783540610199ISBN 10: 3540610197 Pages: 196 Publication Date: 18 March 1996 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of Contents1. Einleitung.- 1.1 Problemstellung.- 1.2 Zielsetzung.- 2 Stand der Erkenntnisse.- 2.1 Allgemeine Konstruktionskataloge und Gestaltungsrichtlinien.- 2.2 Konzeption der Informationsbereitstellung und-abstimmung zwischen Konstruktion und Produktion.- 2.3 Produktmodellierung.- 2.4 Simultaneous Engineering.- 2.5 Verfahren zur Bewertung der Fertigungs-und Montagegerechtheit 2.- 2.6 Folgerungen aus den Erkenntnissen.- 3 Systematik eines Verfahrens zur Bewertung und Verbesserung der Fertigungsgerechtheit von Blechwerkstucken.- 3.1 Begriffliche Klarung.- 3.2 Anforderungen an das Verfahren.- 3.3 Aufbau und Aufgaben des Verfahrens.- 4 Strukturierung von Merkmalen von Werkstucken und Fertigungseinrichtungen fur die flexible Blechteilefertigung: Erarbeitung der Merkmalsbasis.- 4.1 Verwendung von Werkstuck-und Fertigungsdaten in der Arbeitsvorbereitung.- 4.2 Analyse von Blechwerkstucken und Fertigungseinrichtungen.- 4.2.1 Analyse von Blechwerkstucken.- 4.2.2 Analyse von Fertigungseinrichtungen.- 4.3 Systematik zur Strukturierung der Merkmale.- 4.4 Strukturierung der Merkmale von Blechwerkstucken.- 4.4.1 Strukturierung der geometrischen Merkmale von Blechwerkstucken.- 4.4.2 Strukturierung der materialbezogenen Merkmale von Blechwerkstucken.- 4.4.3 Strukturierung der organisatorischen Merkmale von Blechwerkstucken.- 4.5 Strukturierung der Merkmale von Fertigungseinrichtungen.- 4.5.1 Strukturierung der Merkmale von Fertigungseinrichtungen fur den Bereich der ebenen Bearbeitung.- 4.5.2 Strukturierung der Merkmale von Fertigungseinrichtungen fur den Bereich der Biegebearbeitung.- 4.5.3 Strukturierung der Merkmale von Fertigungseinrichtungen fur den Bereich Materialfluss.- 5 Entwicklung von Zuordnungsregeln zwischen Werk-stuckmerkmalen und Merkmalen der Fertigungsein richtungen: Erarbeitung der Regelbasis.- 5.1 Entwicklung von Wechselbeziehungen.- 5.1.1 Prinzipielle Moeglichkeiten von Wechselbeziehungen.- 5.1.2 Erarbeitung der Wechselbeziehungen.- 5.2 Entwicklung von Gestaltungsregeln fur die fertigungsgerechte Konstruktion von Blechwerkstucken.- 5.2.1 Strukturierung der Gestaltungsregeln.- 5.2.2 Zusammenstellung der Gestaltungsregeln.- 6 Entwicklung eines Verfahrens zur Bewertung der Fertigungsgerechtheit von Blechwerkstucken.- 6.1 Beschreibung der Bewertungsmethode.- 6.1.1 Anforderungen an die Bewertungsmethode.- 6.1.2 Prinzip der 2-stufigen Bewertung.- 6.2 Erarbeitung der Kriterien zur Bewertung der Fertigungsgerechtheit von Blechwerkstucken.- 6.2.1 Vorgehen bei der Erarbeitung der Kriterien.- 6.2.2 Bewertungsstufe 1 -Prufung der fertigungstechnischen Herstellbarkeit.- 6.2.3 Bewertungsstufe 2 -Technisch/wirtschaftliche Bewertung der Fertigungsgerechtheit.- 6.2.3.1 Kriterien zur Bewertung der Technologiegerechtheit.- 6.2.3.2 Kriterien zur Bewertung der Arbeitsraumgerechtheit.- 6.2.3.3 Kriterien zur Bewertung der Handhabungsgerechtheit fur die maschineninterne Handhabung.- 6.2.3.4 Verknupfung der einzelnen Bewertungskriterien.- 7 Entwicklung eines Verfahrens zur Verbesserung der Fertigungsgerechtheit von Blechwerkstucken.- 7.1 Vorgehensweise bei der Verbesserung der Fertigungsgerechtheit.- 7.2 Ermittlung von Verbesserungspotentialen hinsichtlich der Fertigungsgerechtheit von Blechwerkstucken.- 7.3 Ableitung von Massnahmen zur Verbesserung der Fertigungsgerechtheit von Blechwerkstucken.- 8 Anwendung.- 8.1 Moeglichkeiten zur anwenderorientierten Umsetzung und EDV-technischen Unterstutzung.- 8.2 Anwendung an einem reprasentativen Blechwerkstuck.- 8.3 Anwendung im Grossbackanlagenbau.- 8.3.1 Ausgangssituation.- 8.3.2 Anwendung des Verfahrens.- 8.3.3 Beurteilung der Ergebnisse.- 8.4 Anwendung im Schaltschrankbau.- 8.4.1 Ausgangssituation.- 8.4.2 Anwendung des Verfahrens.- 8.4.3 Beurteilung der Ergebnisse.- 8.5 Fazit aus den Anwendungen.- 8.6 Kritische Betrachtung.- 9 Zusammenfassung und Ausblick.- 10 Literaturverzeichnis.- Anhang 1 Beschreibung von Sonderkonturelementen.- Anhang 2 Kriterien zur Bewertung der Fertigungsgerechtheit hinsichtlich der Biegebearbeitung.- Anhang 3 Kriterien zur Bewertung der Fertigungsgerechtheit hinsichtlich des Materialflusses.- Anhang 4 Rechnerunterstutzte Standardisierung von Innenkonturelementen.- Anhang 5 Rechnerunterstutzte Zeitkalkulation von Blechwerkstucken.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |