|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDas zwischenstaatliche Gewaltverbot steht im Zentrum der volkerrechtlichen Aufmerksamkeit. Auf bewaffnete Konflikte auf dem afrikanischen Kontinent trifft dies nur begrenzt zu. An dieses Defizit knupft die Autorin ab der Zeitwende 1989/90 an. Dabei uberschreitet sie die traditionellen Grenzen des Gewaltverbots und analysiert, inwieweit dies, v. a. durch die Fortentwicklung der Menschenrechtslehre, eine inhaltliche Anderung erfahren hat, die auch die militarische Anwendung von Gewalt im Innern eines Staates achtet (ius contra bellum internum). Ein weiterer Schwerpunkt sind Interventionen durch Regionalorganisation. Hierbei wird untersucht, ob multilaterale Interventionen schon dann gewohnheitsrechtliche Akzeptanz erfahren, wenn sie entweder formell oder materiell rechtmassig sind. Zumindest solche, die durch den UN-Sicherheitsrat autorisiert sind, konnen diese sog. Baugenehmigungsthese fur sich in Anspruch nehmen. Doch auch ohne UN-Mandat vermogen humanitare Interventionen regionaler Organisationen in engen Grenzen volkerrechtmassig sein. Full Product DetailsAuthor: Antje C BergerPublisher: Nomos Verlagsgesellschaft Imprint: Nomos Verlagsgesellschaft Volume: 906 Weight: 0.585kg ISBN: 9783848739080ISBN 10: 3848739089 Pages: 527 Publication Date: 30 March 2017 Audience: General/trade , General Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Available To Order ![]() We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately. Language: German Table of ContentsReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |