|
![]() |
|||
|
||||
OverviewAusgehend von einer anthropologischen Betrachtung und der Herausarbeitung des sozial Wesentlichen menschlicher Fortpflanzung und nach systematischer Begriffsentwicklung (Verhalten, generatives Handeln, Motivation u.a.) werden Bestimmungsgründe der Fortpflanzung behandelt. Bevölkerungspolitik und geburtenregelndes Handeln runden den ersten Teil ab.Der zweite Teil beschreibt und erörtert in einem ideengeschichtlichen Abriß die wichtigsten Stationen der Deutung und Erklärung des Bevölkerungs-, vor allem des Fortpflanzungsgeschehens und liefert anschließend einen Querschnitt neuerer Theorien, Ansätze, Modelle in der Ökonomie, Soziologie und Psychologie. Full Product DetailsAuthor: Jürgen CrommPublisher: Springer Fachmedien Wiesbaden Imprint: Springer VS Edition: 1988 ed. Dimensions: Width: 12.70cm , Height: 1.30cm , Length: 20.30cm Weight: 0.277kg ISBN: 9783531221526ISBN 10: 3531221523 Pages: 247 Publication Date: 01 January 1988 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of ContentsA. Grundlagen.- 1. Anthropologische Grundannahmen.- 1.1. Das Soziale an der Fortpflanzung.- 2. Begriffe.- 2.1. Verhalten - generatives Verhalten.- 2.1.1. Handeln - generatives Handeln.- 2.1.2. Soziales Handeln.- 2.1.3. Soziale Beziehung oder: Das' Gegengeschlecht'.- 2.1.4. Interaktion - Kommunikation.- 2.1.4.1. Kulturelle Interaktion.- 2.2. Generatives Handeln - Fruchtbarkeit - generative Struktur/Bevoelkerungsweise.- 2.3. Generatives Handeln - Motivation.- B. Soziokulturelle Bestimmungsgrunde.- 1. Naturgegebenheiten und Kultur.- 2. Werte, Normen und Rollen.- 2.1. Ideologie und Leitbild.- 2.2. Religion.- 3. Formen und Regeln gegengeschlechtlicher Beziehung.- 3.1. Wer mit Wem?.- 3.1.1. Exogamie.- 3.1.2. Endogamie.- Exkurs:' Schichten-Endogamie' oder Asymetrie der Partnerwahl.- 3.2. Lebensgemeinschaften und Regeln der Geschlechtsbeziehungen.- 3.2.1. Monogamie - Polygamie.- 3.2.2. Matriarchat - Patriarchat, Linealitat, Lokalitat.- 3.2.3. Regeln der Geschlechtsbeziehungen und Ehe.- 3.2.4. Familie.- 3.2.4.1. Wortbedeutung - Grundlagen - Merkmale.- 3.2.4.2. Familienformen.- Exkurs:Der Kibbuz.- 3.2.4.3. Familienzyklus.- 3.2.4.4. Funktionen und Leistungen der Familie.- 3.2.4.5. Beispiel: Die' traditionelle' bauerliche Familie.- 3.2.4.6. UEber Funktionen der Nachkommen und Kinderzahl.- 3.3. Die lebensweltliche Perspektive.- 3.3.1. Partnerbeziehung und Fortpflanzungsgeschehen im Lichte von Autobiographien.- 4. Bevoelkerungspolitik.- 4.1. Begriff und Grundlagen.- 4.2. Legitimation.- 4.3. Formen und Inhalte.- 4.4. Beispiele.- 4.4.1. Zur Bevoelkerungspolitik in Deutschland.- 4.4.2. Politik zur Einschrankung der Fruchtbarkeit.- 4.5. Erfolg.- Exkurs: Gesellschaft versus persoenliche Lebensgestaltung.- 5. Geburtenregelndes Handeln.- 5.1. Begriff und Bedeutung.- 5.2. Zur Foerderung der Fruchtbarkeit.- 5.3. Beschrankung der Fruchtbarkeit.- Exkurs: UEber den kognitiven Zusammenhang von Geschlechtsbeziehung und generativem Handeln.- C. Abriss der wissenschaftlichen Betrachtung von Bevoelkerungsvorgangen und Fortpflanzungsverhalten.- 1. Fruhe Ansichten und Deutungen.- 1.1. Aus Altertum und Mittelalter.- 1.2. 16. bis 18. Jahrhundert.- 1.3. Anfange wissenschaftlicher Betrachtung Johann Peter Sussmilch.- 2. Von Malthus bis Mackenroth.- 2.1. Malthus' Bevoelkerungsgesetz.- 2.2. Mills Neomalthusianismus.- 2.3. Die Optimisten .- 2.4. Die Sozialisten.- 2.5. Die Biologisten.- 2.6. Beispiel einer makrooekonomischen Theorie Optimumtheorie.- 2.7. Die Wohlstandstheorie (Brentano, Mombert).- 2.8. Wolfs Erklarungsansatz zum Geburtenruckgang.- 2.9. Geistwissenschaftliche und soziologische Konzeptionen (Sombart, Scheler, v. Ungern-Sternberg).- 2.10. Mackenroths historisch-soziologische Bevoelkerungstheorie.- 3. Zusammenfassung der Ideengeschichte.- 4. Theorie vom demographischen UEbergang.- 5. OEkonomische Modelle.- 5.1. Ein mikrooekonomisches Modell (Becker).- 5.2. Soziooekonomische Ansatze (Leibenstein, Easterlin, Turchi).- 5.3. Kritik.- 6. Soziologische Ansatze.- 6.1. Erweiterungen der Theorie vom demographischen UEbergang (Beshers, Riesman, Schmid, Caldwell, Coale).- 6.2. Die amerikanische Systemkonzeption (Social Demography).- 6.3. Die Ansatze von Davis/Blake und Freedman.- 6.4. Ein rollentheoretischer Ansatz.- 6.5. Kritik.- 7. Psychologische und sozialpsychologische Studien und Modelle.- 7.1. Studien zum Einfluss von Persoenlichkeitsund Familienvariablen.- 7.2. Eine Studie zum Wert von Kindern .- 7.3. Psychologische Modelle (Fishbein, Beckman).- 7.4. Sozialpsychologischer Erklarungsansatz des generativen Verhaltens von Paaren (v. Rosenstiel).- 7.4.1. Ein Motivationsmodell (v. Rosenstiel).- 7.5. Kritik und Schlussbemerkung.- Personenregister.- UEber den Verfasser.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |