Betriebswirtschaftliche Informationstheorie: Grundlagen des Informationssystems

Author:   Wilhelm H. Wacker ,  Wilhelm H Wacker
Publisher:   Springer Fachmedien Wiesbaden
Edition:   1971 ed.
Volume:   5
ISBN:  

9783531110783


Pages:   304
Publication Date:   01 January 1971
Format:   Paperback
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.

Our Price $184.67 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Betriebswirtschaftliche Informationstheorie: Grundlagen des Informationssystems


Add your own review!

Overview

Der Lehrtext geht zurück auf meine Abhandlung, die unter dem Thema ""Das Infor- mationssystem der Unternehmung"" von der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Erlangen-Nürnberg als Habilitationsschrift angenommen wurde. Herr Professor Dr. Eugen H. Sieber (Universität Erlangen-Nürnberg) gab die An- regung zu diesem Thema. Ihm und Herrn Professor Dr. Dr. Bernhard Hartmann (Technische Universität Berlin) danke ich für die übernahme der akademischen Begut- achtung. Während der Arbeit an diesem Fragenkreis sind die Probleme des Informations- Systems, der Informationswirtschaft, Kommunikation und Informatik international in Wissenschaft, Wirtschafts-Praxis und öffentlicher Verwaltung immer stärker ins Blick- feld der Diskussion getreten. Im Laufe der Drucklegung erschienen im In- und Ausland in rasch wachsender Zahl weitere bemerkenswerte Werke und Artikel zum Thema. Eine selektive Aktualisierung des Lehrtextes wurde angestrebt. Ich habe versucht, die partiellen Ansätze zur informationswirtschaftlichen Aufgabe der Unternehmung zu überwinden und in möglichst straffer Gliederung den entscheidungs- sowie systemtheoretischen Gesichtspunkten einer betriebswirtschaftlichen Informations- theorie ebenso gerecht zu werden wie den sach- und sozioökonomischen Aspekten. Die Schaubilder sollen dazu beitragen, die abstrakte Materie aufzulockern und für die Adressaten transparenter zu machen. Dem Verlag, der diese Veröffentlichung in den Rahmen einer studienbezogenen Reihe moderner Lehrtexte eingefügt hat, danke ich für die sorgfältige Arbeit bei der schwie- rigen Drucklegung.

Full Product Details

Author:   Wilhelm H. Wacker ,  Wilhelm H Wacker
Publisher:   Springer Fachmedien Wiesbaden
Imprint:   Springer VS
Edition:   1971 ed.
Volume:   5
Dimensions:   Width: 15.50cm , Height: 1.70cm , Length: 23.50cm
Weight:   0.474kg
ISBN:  

9783531110783


ISBN 10:   3531110780
Pages:   304
Publication Date:   01 January 1971
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.
Language:   German

Table of Contents

Einleitung: Hypothese, Ziel und Plan der Untersuchung.- I. Informationssystem als Objekt betriebswirtschaftlicher Forschung.- 1. Informations- und kommunikationsbezogener Systemgedanke in der Betriebswirtschaftslehre.- a) Ansatze der allgemeinen Systemtheorie.- b) Die Unternehmung als kybernetisches System (Kontrollsystem).- c) Weiterentwicklung der allgemeinen Organisationstheorie.- d) Die betriebswirtschaftliche Organisationslehre in systemtheoretischer Sicht.- 2. Phanomen der Information und Ausgangsmerkmale des betrieblichen Informationssystems.- a) Information und Dokumentation als Abbildungen der Unternehmungswirklichkeit.- b) Die systembezogenen Komponenten des Entscheidungssystems als konstitutive Merkmale der Information.- c) Die Kommunikation als Korrelat der Information.- d) Das Informationssystem als Instrument der Unternehmensfuhrung...- 3. Ursachen des wachsenden Informationsbedarfs in der Unternehmung ...- a) Informationsgrad und Informationsbedarf.- b) Einfluss und Problematik der unvollkommenen Information.- c) Faktoren der Datenfrequenz und AEnderungsgeschwindigkeit.- d) Rationalitat des Fuhrungsstils und Zusammenschau der Variablen.- 4. Stand der Untersuchungen, Hauptprobleme und Ansatze einer Informationstheorie der Unternehmung.- a) Entwicklung und Richtung der Probleme.- b) Bedeutung der Information fur den Entscheidungsprozess.- c) Informationsbedarf und Informationserschliessung.- d) Organisatorische Verknupfung der Informationsarbeit im Systemobjekt.- II. Rollen der Information im Entscheidungssystem der Unternehmung.- 1. Informationsneutrale Struktur des Entscheidungssystems.- a) Rationalitat des Entscheidens und Nichtentscheidens.- b) Problem und Problemloesung.- c) Entschlussfassung.- d) Realisierung und Kontrolle der Entscheidung.- 2. Entscheidungsorientierte Rollen der Information.- a) Anregungs- und Probleminformation.- b) Alternativen- und Entschlussinformation.- c) Realisierungs-Information.- d) Kontroll-Information.- 3. Rollendifferenzierungen.- a) Zeitliches Kriterium: Informations-Horizont.- b) Sachliches Kriterium: Objekt- und aufgabenbezogene Information.- c) Uni- und multipersonales Kriterium: Koordinationsinformation.- d) Raumliches Kriterium: Kommunikation (Verknupfung).- 4. Interdependente Rollen der Information im Entscheidungssystem.- a) Wechselseitige Abhangigkeit von Information, Kommunikation und Entscheidung.- b) Simultaneitat der Rollen im Informations- und Entscheidungsteam.- c) Kombination von Individuum und Kollektiv im Informations-Entscheidungs-System.- d) Kombination von Management und hoeherer Datentechnik.- III. Informationsbedarf und Informationserschliessung.- 1. Messung und Bewertung.- a) Fortschreitender Quantifizierungsprozess.- b) Information und Wirtschaftlichkeit.- c) Messung von Informationen.- d) Bewertung von Informationen.- 2. Kriterien fur den Informationsbedarf der Entscheidungstrager.- a) Ableitung des Informationsbedarfs aus den entscheidungsorientierten Rollen der Information.- b) Bedarfstrager.- c) Faktoren der Bedarfsermittlung.- d) Wechselwirkung zwischen Datenverwendung und Datengewinnung...- 3. Informationsverhalten der Entscheidungstrager.- a) Einfluss des Verhaltens auf Informationsbedarf und Informationserschliessung.- b) Verhaltenserwartungen.- c) Einfluss der Ungewissheit auf das Informationsverhalten.- d) Wechselwirkungen zwischen Fuhrungsstil und Informationsverhalten.- 4. Informationserschliessung.- a) Bedeutung der potentiellen Information fur die Deckung des Informationsbedarfs.- b) Informationsgewinnung und Grundregeln der Umformung.- c) Adressaten- und quellenbezogene Moeglichkeitsanalyse.- d) Problematik der zusatzlichen Information.- IV. Der Integration zustrebende Insysteme fur Entscheidung, Information und Kommunikation.- 1. Totalkonzeption.- a) Aktionsraume und Integrationsgefalle.- b) Total-System als Maximalkriterium.- c) Datentechnik und totale Konzeption.- d) Problematik der Realisierungsstufen.- 2. Entscheidungsorientierte Erschliessungssysteme.- a) Pragmatische Synthese arbeitsteiliger Informations- und Kommunikationsstrukturen.- b) Integrationsgerichtete Systementwurfe.- c) Planrationale Erschliessungssysteme (Typus A1).- d) Planschaffende Erschliessungssysteme (Typus B1).- 3. Entscheidungsorientierte Verknupfungssysteme.- a) Verknupfungsbereiche.- b) Stabilisierende Verknupfung von Entscheidungs-, Ziel- und Informationssystemen.- c) Organisationsinterne Verknupfungssysteme (Typus A2).- d) Periphere und organisationsexterne Verknupfungssysteme (Typus B2).- 4. Zusatzliche Aktionsraume zur Verbesserung der Informationsarbeit.- a) Aktionsraume im planschaffenden Erschliessungs- und Verknupfungsbereich.- b) Institutionalisierte Dynamik.- c) Taktische Problemprognose.- d) Strategische Problemprognose.- Schluss Das dynamische, entscheidungsorientierte Informationssystem als Ausdrucksform des soziooekonomisch-technischen Systems der Unternehmung.- Verzeichnis der Abbildungen.

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

MRG2025CC

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List