Betriebliche Telefon- und ISDN-Anlagen rechtsgemäß gestaltet

Author:   Volker Hammer ,  Ulrich Pordesch ,  Alexander Roßnagel ,  V Hammer
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
ISBN:  

9783540565116


Pages:   254
Publication Date:   01 October 1993
Format:   Paperback
Availability:   Out of stock   Availability explained
The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available.

Our Price $123.95 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Betriebliche Telefon- und ISDN-Anlagen rechtsgemäß gestaltet


Add your own review!

Overview

Moderne Telekommunikationssysteme sozial n}tzlich und produktiv einzusetzen,erfordert, da~ rechtliche Anforderungen bereits in der Systemgestaltung ber}cksichtigt werden. Das Buch stellt eine interdisziplin{re Methode vor, Telefonsysteme und ISDN-Anlagen rechtsgem{~ zu gestalten. Aus den Grundrechten und dem Datenschutzrecht werden systematisch normative Gestaltungsanforderungen und rechtliche Gestaltungskriterien abgeleitet. Aufdieser Grundlage werden technisch orientierte Gestaltungsziele und konkrete Gestaltungsvorschl{ge f}r Leistungsmerkmale, die Geb}hrendatenverarbeitung und Betriebsf}hrung von ISDN-Anlagen und f}r k}nftige computergest}tzte Telefonsysteme entwickelt. Das Buch bietet Entwicklern, Normierungsgremien, K{ufern und Anwendern von Telekommunikationssystemen sowie Betriebs- und Personalr{ten Hilfestellung bei Gestaltung, Konfiguration und Betrieb solcher Systeme. Informatikern hilft es, rechtliche Anforderungen in der Entwicklung zuk}nftiger Telekommunikationssysteme zu ber}cksichtigen. Die rechtliche Bewertung von Leistungsmerkmalen und anderen Funktionen erm|glicht es Betroffenen und Betriebs- und Personalr{ten, Risiken zu erkennen und darauf hinzuwirken, da~ ihre Interessen ber}cksichtigt werden.

Full Product Details

Author:   Volker Hammer ,  Ulrich Pordesch ,  Alexander Roßnagel ,  V Hammer
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Imprint:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
Dimensions:   Width: 15.50cm , Height: 1.40cm , Length: 23.50cm
Weight:   0.415kg
ISBN:  

9783540565116


ISBN 10:   3540565116
Pages:   254
Publication Date:   01 October 1993
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   Out of stock   Availability explained
The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available.
Language:   German

Table of Contents

Überblick.- 1. Technik und Leistungsmerkmale.- 1.1 ISDN-Anlagen.- 1.1.1 Entwicklungslinien bei Nebenstellenanlagen.- 1.1.2 Digitale Übertragungs- und Vermittlungstechnik.- 1.1.3 Hardware und Software von ISDN-Anlagen.- 1.1.4 Schnittstellen.- 1.2 Teilnehmerendgeräte und Benutzeroberflächen.- 1.3 Betriebsfuhrung in ISDN-Anlagen.- 1.4 Leistungsmerkmale der Telefonkommunikation.- 1.4.1 Basismerkmale der synchronen Telefonkommunikation.- 1.4.2 Basismerkmale fÜr die asynchrone Telefonkommunikation.- 1.4.3 Komplexe Merkmale von Anwendungssystemen.- 1.5 Personenbezogene Daten.- 1.6 Risiken von Telefonsystemen.- 2. Grundrechtliche Anforderungen und rechtliche Kriterien.- 2.1 Rechtsgemäße Technikgestaltung.- 2.1.1 Grundrechtsrelevanz der Telekommunikationstechmk.- 2.1.2 Konkretisierung rechtlicher Vorgaben..- 2.2 Betroffene Grundrechte.- 2.2.1 Fernmeldegeheimnis.- 2.2.2 Entfaltungsfreiheit und Persönlichkeitsschutz.- 2.2.3 Freiheit der BerufsausÜbung.- 2.2.4 Eigentum.- 2.3 Grundrechtliche Anforderungen.- (Al) Entfaltungsmöglichkeiten.- (A2) Unbefangene Kommunikation.- (A3) Informationelle Selbstbestimmung.- (A4) Kommunikative Selbstbestimmung.- (A5) Autonome Arbeitsgestaltung.- (A6) Schutz von Geheimnissen.- 2.4 Grenzen grundrechtlicher Anforderungen.- 2.4.1 Gesetzliche AusÜbungsschranken — Grundrechte im Beamtenrecht.- 2.4.2 Einwilligung in Grundrechtseinschränkungen — die Lage im Arbeitsrecht.- 2.5 Institutionelle Anforderungen.- 2.5.1 Auftragsdatenverarbeitung.- 2.5.2 Selbstverwaltung und Mitbestimmung.- 2.6 Rechtliche Kriterien.- (Kl) Transparenz.- (K2) Entscheidungsfreiheit.- (K3) Erforderlichkeit.- (K4) Zweckbindung.- (K5) Werkzeugeignung.- (K6) Arbeitserleichterung.- (K7) Anpassungsfähigkeit.- (K8) Kontrolleignung.- (K9) Techniksicherung.- 3. Grundfunktionen der Telefonkommunikation.- 3.1 Identifizierung.- 3.2 Mikrophonfunktion im Endgerät.- 3.3 Automatische Verbindungsannahme.- 3.4 Weitervermittlung.- 3.5 Besondere Verbindungsvollendung.- 3.6 Gesprächsausweitung.- 3.7 Gesprächsaufzeichnung.- 3.8 Senden von Sprachmitteilungen.- 3.9 Zustandsmeldungen.- 3.10 Kommunikationsadreßlisten ,.- 3.11 Berechtigungen.- 3.12 Zugriffsschutz am Endgerät.- 4. Leistungsmerkmale.- 4.1 Basismerkmale fÜr die synchrone Telefonkommunikation.- 4.1.1 Anzeige der Rufnummer des rufenden Teilnehmers.- 4.1.2 Anruferliste.- 4.1.3 Automatischer RÜckruf.- 4.1.4 Lauthören.- 4.1.5 Freisprechen ,.- 4.1.6 Direktes Ansprechen / Durchsagerufe.- 4.1.7 Leitungstasten.- 4.1.8 Anrufumleitung.- 4.1.9 Nachziehen.- 4.1.10 Heranholen.- 4.1.11 Variable Konferenz.- 4.1.12 Zuschaltung von Zeugen.- 4.1.13 Anklopfen.- 4.1.14 Frei fÜr zweiten Anruf.- 4.1.15 Aufschalten.- 4.1.16 Fangen.- 4.2 Basismerkmale fur die asynchrone Telefonkommunikation.- 4.2.1 Anzeige der Rufhummer des Senders.- 4.2.2 Benachrichtigungsdienst.- 4.2.3 Zustellbestätigungen.- 4.2.4 Zeitversetzte Sendeaufträge.- 4.2.5 Weiterleitung empfangener Nachrichten.- 4.2.6 Nachrichten beantworten.- 4.2.7 Verteiler.- 4.3 Komplexe Leistungsmerkmale von Anwendungssystemen.- 4.3.1 Elektronische Telefonregister.- 4.3.2 Eingangs- und Ausgangsjournale.- 4.3.3 Flexible Anrufumleitung.- 4.3.4 Anzeige ruferbezogener Daten.- 4.3.5 Intelligente Anrufverteilung.- 4.3.6 Vorausschauendes Wählen.- 4.3.7 Übergeben von Gespräch und Daten.- 4.4 Integration und Umsetzung von Gestaltungsvorschlägen.- 5. BetriebsfÜhrung und Datensicherung.- 5.1 Rechtliche Sicherungspflichten.- (1) Zugangskontrolle.- (2) Abgangskontrolle/Datenträgerkontrolle.- (3) Speicherkontrolle.- (4) Benutzerkontrolle.- (5) Zugriffskontrolle.- (6) Übermittlungskontrolle.- (7) Eingabekontrolle.- (8) Auftragskontrolle.- (9) Transportkontrolle.- (10) Organisationskontrolle.- 5.2 Grundfunktionen der Sicherungstechnik.- 5.2.1 Zugangs- und Zugriffssicherung.- 5.2.2 Protokollierung.- 5.3 GebÜhrendatenverarbeitung.- 5.3.1 GebÜhrendatenerfassung.- 5.3.2 GebÜhrendatenverarbeitung.- 5.3.3 Mischbetrieb.- Ausblick.- AbkÜrzungsverzeichnis.- Stichwortverzeichnis.

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

MRG2025CC

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List