|
![]() |
|||
|
||||
OverviewIn diesem Band werden die Analyse der einzelnen Prozessschritte beim Bestucken und die entwickelten Verfahren zur Automatisierung dieser Prozessschritte dargestellt. Der Schwerpunkt liegt bei mittelfristig realisierbaren Verfahren zur Bestuckung von Sonderbauelementen. Besonderes Augenmerk wurde dabei auf den Ausgleich von Bauelement- und Leiterplattentoleranzen gelegt. Aufbauend auf den entwickelten Verfahren stellt der Autor Konzepte fur flexible Bestucksysteme vor. Schliesslich werden der Aufbau und die Erprobung einer Pilotanlage beschrieben, in der ein Industrieroboter Leiterplatten handhabt und Sonderbauelemente in Leiterplatten einsetzt und festlotet. Die Entwicklung der notwendigen Roboterwerkzeuge wird am, Beispiel eines flexiblen Greifersystems beschrieben. Full Product DetailsAuthor: Ernst WolfPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Volume: 121 Dimensions: Width: 14.80cm , Height: 0.80cm , Length: 21.00cm Weight: 0.230kg ISBN: 9783540500131ISBN 10: 3540500138 Pages: 132 Publication Date: 06 June 1988 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of Contents0 Abkurzungen und Formelzeichen.- 1 Einleitung.- 1.1 Problemstellung.- 1.2 Zielsetzung.- 1.3 Vorgehensweise.- 2 Ausgangssituation.- 2.1 Begriffe und Definitionen.- 2.1.1 Bauelementtrager.- 2.1.2 Bauelemente.- 2.1.2.1 Bedrahtete Bauelemente.- 2.1.2.2 Standardbauelemente.- 2.1.2.3 Sonderbauelemente.- 2.1.3 Der Bestuckprozess.- 2.1.3.1 Bestucktatigkeiten.- 2.1.3.2 Fugen mit Mehrstellenkontakt.- 2.2 Stand der Technik.- 2.2.1 Sonderbauelementbestuckung im Gesamt-bestuckprozess.- 2.2.2 Anwendung von Bestuckrobotern.- 2.2.3 Fugen mit Bestuckrobotern.- 3 Analyse der Montageaufgabe.- 3.1 Der Fugevorgang beim Bestucken von Sonderbau-elementen.- 3.2 Werkstuckspektrum.- 3.3 Toleranzbetrachtung fur das Fugen.- 3.3.1 Toleranzkette.- 3.3.2 Werkstucktoleranzen.- 3.3.2.1 Bauelementtoleranzen.- 3.3.2.2 Leiterplattentoleranzen.- 3.3.3 Toleranzen im Bestucksystem.- 3.4 Geometrie der Fugepartner.- 3.5 Folgerungen aus den Analyseergebnissen.- 4 Anforderungen an flexible Systeme mit Bestuckrobotern fur Sonderbauelemente.- 4.1 Aufgaben eines Bestucksystems.- 4.1.1 Systemgrenzen und Systemfunktionen.- 4.1.2 Teilsysteme.- 4.2 Anforderungen an das Gesamtsystem.- 4.3 Anforderungen an Teilsysteme.- 4.3.1 Systeme zum Zufuhren und Vorbereiten von Bauelementen.- 4.3.2 Fugesysteme.- 4.3.3 Steuerungssysteme.- 5 Entwicklung von Verfahren fur die Bauelementevorbereitung und das Fugen.- 5.1 Verfahren zum Ausgleich von Bauelement-toleranzen fur das Einsetzen.- 5.1.1 Loesungsprinzipien.- 5.1.2 Bewertung der Loesungsprinzipien.- 5.1.3 Untersuchungen ausgewahlter Verfahren.- 5.1.3.1 Passives Richten.- 5.1.3.2 Aktives Richten.- 5.1.3.3 Ausgleich von Lagetoleranzen und Richten durch schwimmenden Greifer.- 5.1.3.4 Anwendung einer CCD-Kamera.- 5.2 Verfahren zum Ausgleich von Leiterplatten-toleranzen und Toleranzen im Bestucksystem fur das Einsetzen.- 5.2.1 Loesungsprinzipien.- 5.2.2 Bewertung und Anwendungsbereiche der Lasungsprinzipien.- 5.3 Verfahren zur Bauelementbefestigung in der Leiterplatte.- 5.3.1 Loesungsprinzipien.- 5.3.2 Erprobung des Weichloetens mit Industrieroboter.- 5.4 Vorgehensweise zur Bestimmung moeglicher Bestuckverfahren durch die Kombination von Loesungsprinzipien.- 6 Konzeption eines flexiblen Bestucksystems fur Sonderbauelemente.- 6.1 Aufstellen geeigneter Loesungen fur Teilsysteme.- 6.1.1 Bereitstellen und Zufuhren der Leiterplatten.- 6.1.2 Bereitstellen und Zufuhren der Bauelemente.- 6.1.3 Vorbereiten und Fugen der Bauelemente.- 6.2 Integration zu Gesamtsystemen.- 6.2.1 Kombinationsmoeglichkeiten.- 6.2.2 Aufstellen von Gesamtkonzepten.- 6.2.3 Bewertung der Gesamtkonzepte.- 7 Entwicklung eines Greifersystems zum Bestucken.- 7.1 Teilfunktionen und Teilsysteme.- 7.2 Einfluss der bewegten Masse beim Richten.- 7.2.1 Vorgange beim Richten.- 7.2.2 Versuche zur Verformung der Anschlussdrahte.- 7.3 Konstruktive Gestaltung.- 7.3.1 Einfederungsmodul und Toleranzausgleichsmodul.- 7.3.2 Greifsysteme.- 7.4 Aufbau des Gesamtsystems.- 8 Versuche mit einem flexiblen Bestucksystem fur Sonderbauelemente.- 8.1 Festlegung des Produktspektrums und Montageumfangs.- 8.2 Aufbau des Bestucksystems.- 8.2.1 Gesamtaufbau.- 8.2.2 Teilsysteme.- 8.2.2.1 Bereitstellen und Zufuhren der Leiterplatten.- 8.2.2.2 Bereitstellen und Zufuhren der Bauelemente.- 8.2.2.3 Handhabung und Toleranzausgleich zum Fugen.- 8.2.2.4 Sichern der Bauelemente in der Leiterplatte.- 8.2.2.5 Steuerung.- 8.3 Versuchsergebnisse.- 8.3.1 Taktzeitanteile wichtiger Funktionen.- 8.3.2 Nutzungsgrad und Fehlerhaufigkeit.- 8.3.3 Einfluss der Leiterplattenqualitat auf die Bestuckrate.- 8.4 Folgerungen aus den Versuchen.- 8.4.1 Notwendige Weiterentwicklungen.- 8.4.2 Montagegerechte Produktgestaltung.- 9 Zusammenfassung und Ausblick.- 10 Schrifttum.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |