Best Practice Software-Engineering: Eine praxiserprobte Zusammenstellung von komponentenorientierten Konzepten, Methoden und Werkzeugen

Author:   Alexander Schatten ,  Stefan Biffl ,  Markus Demolsky ,  Erik Gostischa-Franta
Publisher:   Spektrum Akademischer Verlag
Edition:   2010 ed.
ISBN:  

9783827424860


Pages:   440
Publication Date:   19 February 2010
Format:   Hardback
Availability:   Out of stock   Availability explained
The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available.

Our Price $158.27 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Best Practice Software-Engineering: Eine praxiserprobte Zusammenstellung von komponentenorientierten Konzepten, Methoden und Werkzeugen


Add your own review!

Overview

Full Product Details

Author:   Alexander Schatten ,  Stefan Biffl ,  Markus Demolsky ,  Erik Gostischa-Franta
Publisher:   Spektrum Akademischer Verlag
Imprint:   Spektrum Akademischer Verlag
Edition:   2010 ed.
Dimensions:   Width: 17.00cm , Height: 2.80cm , Length: 24.40cm
Weight:   0.956kg
ISBN:  

9783827424860


ISBN 10:   3827424860
Pages:   440
Publication Date:   19 February 2010
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Hardback
Publisher's Status:   Active
Availability:   Out of stock   Availability explained
The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available.
Language:   German

Table of Contents

Lebenszyklus eines Software-Produkts.- Vorgehensmodelle.- Software-Projektmanagement.- Qualitätssicherung und Test-Driven Development.- Notationen, Methoden der Modellierung.- Software-Architektur.- Entwurfs-, Architektur- und Integrationsmuster.- Komponentenorientierte Software-Entwicklung.- Techniken und Werkzeuge.- Epilog.

Reviews

Es liefert eine aufeinander abgestimmte Zusammenstellung von Konzepten, Methoden und Werkzeugen fur Software-Engineering-Projekte, die sich in der Praxis bewahrt haben. (...) Der Text des Buchs wird durch viele Grafiken und Diagramme illustriert. Die breite Randspalte wird genutzt, um jeden neuen Gedanken dort fett hervorzuheben, so dass man Informationen schnell finden kann. databasepro.de, August 2010


Es liefert eine aufeinander abgestimmte Zusammenstellung von Konzepten, Methoden und Werkzeugen f r Software-Engineering-Projekte, die sich in der Praxis bew hrt haben. (...) Der Text des Buchs wird durch viele Grafiken und Diagramme illustriert. Die breite Randspalte wird genutzt, um jeden neuen Gedanken dort fett hervorzuheben, so dass man Informationen schnell finden kann. databasepro.de, August 2010


<p>Es liefert eine aufeinander abgestimmte Zusammenstellung von Konzepten, Methoden und Werkzeugen f r Software-Engineering-Projekte, die sich in der Praxis bew hrt haben. (...) Der Text des Buchs wird durch viele Grafiken und Diagramme illustriert. Die breite Randspalte wird genutzt, um jeden neuen Gedanken dort fett hervorzuheben, so dass man Informationen schnell finden kann. <p> databasepro.de, August 2010


Author Information

Alexander Schatten befasst sich als Fachautor und Forscher mit komponentenorierter Software-Entwicklung. Er ist Berater im Bereich von Software-Architekturen und Software-Engineering mit Schwerpunkt auf Open-Source-Systemen. Markus Demolsky ist Spezialist für Architektur- und Integrationsthemen mit langjähriger Erfahrung in der Analyse und Umsetzung internationaler Software-Projekte. Sein besonderes Interesse gilt komponentenorientierten Open-Source-Technologien im Java-EE-Umfeld. Dietmar Winkler ist Lehrbeauftragter und Forscher an der TU Wien und selbstständiger Berater mit Schwerpunkt auf komponentenorientierten Software- und Systementwicklung, Projekt-, Prozess- und Qualitätsmanagement sowie empirische Software-Technik. Stefan Biffl lehrt und forscht an der Fakultät für Informatik der TU Wien in den Bereichen Software-Engineering, Qualitätssicherung und Projektmanagement, um im Praxiskontext erfolgreiche „Best Practices"" für Studierende und Praktiker zugänglich zu machen. Erik Gostischa-Franta hat jahrelange Industrieerfahrung in der Software-Entwicklung und als Tutor an der TU Wien. Sein besonderes Interesse gilt agilen Methoden sowie strukturiertem Vorgehen in der komponentenorientierten Software-Entwicklung. Thomas Östreicher studiert und forscht an der TU Wien im Bereich der Modellierung software-intensiver Systeme und testgetriebener agiler Methoden.

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

MRG2025CC

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List