|
![]() |
|||
|
||||
OverviewIn der zeitgenössischen Reproduktionsethik werden intensiv moralische Probleme von Fortpflanzungstechniken wie Leihmutterschaft oder Gametenspende diskutiert. Erstaunlicherweise wird aber die fundamentale reproduktionsethische Frage, ob wir uns fortpflanzen sollten, kaum thematisiert. Auch Ethiken der Elternschaft erörtern zwar normative Probleme des Eltern-Kind-Verhältnisses und fragen nach der Grundlage parentaler Pflichten, äußern sich aber meist nicht zu der Frage, ob wir Eltern werden sollten. Der Anti-Natalismus, als dessen wichtigster zeitgenössischer Vertreter David Benatar gilt, widmet sich dieser zentralen Frage. Anti-Natalisten plädieren dafür, die Frage, ob wir uns fortpflanzen sollten, mit „Nein“ zu beantworten. In der vorliegenden Abhandlung wird nach der Tragfähigkeit anti-natalistischer Argumente gefragt; es wird zwischen verschiedenen Formen des Anti-Natalismus differenziert und dargelegt, in welcher Form sich ein Anti-Natalismus verteidigen lässt. Es wird deutlich,dass sich zwar keine Pflicht, sich nicht fortzupflanzen, begründen lässt, der Anti-Natalismus sich aber in einer bestimmten Form als kritikresistent erweist und zeigen kann, dass und warum es auch unter günstigen Umständen moralisch problematisch ist, Kinder in die Welt zu setzen. Full Product DetailsAuthor: Oliver HallichPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: J.B. Metzler Edition: 1. Aufl. 2022 Weight: 0.197kg ISBN: 9783662656204ISBN 10: 3662656205 Pages: 110 Publication Date: 14 August 2022 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Manufactured on demand ![]() We will order this item for you from a manufactured on demand supplier. Language: German Table of ContentsI. Was ist Anti-Natalismus?.- II. „Besser, nicht geboren zu sein“ – ist der Anti-Natalismus überhaupt eine sinnvolle Position?.- III. Das Asymmetrieargument – eine Kritik.- IV. Das Asymmetrieargument – eine Verteidigung.- V. Evaluativer Anti-Natalismus.- VI. Die Qualität des menschlichen Lebens.Reviews“... Oliver Hallich ist es gelungen, in einem Buch sowohl einen allgemeinen Überblick über die zentralen Thesen und Probleme des Anti-Natalismus zu geben als auch einen originellen Beitrag zu dieser Theorie zu leisten. Daher ist sein Buch allen, die an dem Thema interessiert sind, nachdrücklich zur Lektüre zu empfehlen.” (Héctor Wittwer, in: Zeitschrift für philosophische Forschung, Jg. 77, Heft 1, 2023) Author InformationOliver Hallich ist Professor für Philosophie mit dem Schwerpunkt Praktische Philosophie, Universität Duisburg-Essen Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |