|
![]() |
|||
|
||||
OverviewStrategisches Handeln benötigt eine fundierte theoretische Basis. Beschaffung als Agentenhandeln fußt auf einem anreizbeitragstheoretischen Kalkül. Wie kann man in einem für beide Seiten befriedigenden Win-Win-Spiel unabdingbare Forderungen mit möglichst geringem Anreizaufwand durchsetzen? Die komplexe Aufgabe wird mit Hilfe eines Prozessmodells gelöst. Es werden die in der jeweiligen Entscheidungsstufe geeigneten Handlungsalternativen entwickelt und untersucht. Anschließend wird geprüft, welche dieser Alternativen sich in Abhängigkeit von der jeweiligen Entscheidungssituation besonders eignen. Ergebnis ist ein deduktives Entscheidungsunterstützungssystem. Full Product DetailsAuthor: Udo KoppelmannPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: 4., neu bearb. Aufl. 2004 Dimensions: Width: 15.50cm , Height: 2.60cm , Length: 23.50cm Weight: 0.759kg ISBN: 9783540407065ISBN 10: 3540407065 Pages: 482 Publication Date: 29 October 2003 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of Contents1 Zum Problemfeld.- 1.1 Woruber reden wir?.- 1.2 Einige Unternehmensprobleme als Hintergrund.- 1.21 Kostenprobleme.- 1.22 Erloesprobleme.- 1.23 Zeitprobleme.- 1.24 Ideenprobleme.- 1.25 Akzeptanzprobleme.- 1.3 Beschaffungsrealitat - einige empirische Ergebnisse.- 1.4 Wegmarken der Problembewaltigung.- 1.41 Die Verhaltensperspektive.- 1.411 Modelle des Beschaffungsverhaltens.- 1.412 Der Beschaffer als Agent.- 1.42 Strategieperspektive.- 1.43 Prozessorientierung.- 1.431 Ein Beschaffungsprozessmodell.- 1.432 Zur Prozessvernetzung.- 1.44 Entscheidungsorientierung.- 1.441 Allgemeine Aspekte.- 1.442 Entscheidungsmerkmale.- 1.45 Methodenorientierung.- 1.46 Anreiz-Beitragsperspektive.- 2 Theoretische Bezuge (Grundlagen einer Beschaffungstheorie).- 2.1 Koalitionstheorie.- 2.2 Netzwerktheorie.- 2.3 Theorien der Informationsasymmetrie.- 3 Beschaffung als Marketingfeld.- 4 Der Beschaffungsmarketingprozess.- 4.1 Zur Integration des Phasenmodells.- 4.2 Situationsanalyse.- 4.21 Beschaffungskonstellationen bestimmen den Handlungsrahmen.- 4.211 Zur Struktur der Beschaffungskonstellationen.- 4.212 Konstellationsauswirkungen.- 4.213 Handlungskonsequenzen.- 4.214 Methoden in der Konstellationsanalyse.- 4.22 Ziele leiten das Beschaffungshandeln.- 4.221 Allgemeine Zielaspekte.- 4.222 Ziele in der Beschaffungsliteratur.- 4.223 Ein operationales Zielinhaltssystem.- 4.223.1 Basisziele.- 4.223.2 Beschaffungsfunktionsziele.- 4.223.3 Beschaffungsinstrumentalziele.- 4.223.4 Beschaffungsstrategien.- 4.224 Ziel-und Strategiekompatibilitaten.- 4.23 Potentiale begrenzen das Beschaffungshandeln.- 4.231 Der Potentialanalyseprozess.- 4.232 Methoden der Potentialanalyse.- 4.233 Potentialabhangigkeiten.- 4.3 Bedarfsanalyse.- 4.31 Einige allgemeine UEberlegungen.- 4.32 Bedarfszusammenhange.- 4.33 Bedarfsanforderungen.- 4.331 Ein Bedarfsanforderungspool.- 4.332 Spezifizierung der generellen Anforderungen.- 4.333 Auswahlentscheidungen.- 4.34 Beschafferleistungen.- 4.341 Ein Leistungspool.- 4.342 Auswahlentscheidungen.- 4.35 Methoden in der Bedarfsanalyse.- 4.36 Einige rechtliche Aspekte.- 4.37 Outsourcing.- 4.371 Die Problemlage.- 4.372 Outsourcing - warum?.- 4.373 Outsourcingprobleme.- 4.374 Outsourcingbereiche.- 4.4 Marktanalyse und -auswahl.- 4.41 Beschaffungsmarkte in der Literatur.- 4.42 Ein Analyse- und Auswahlprozess.- 4.421 Kriterien der Marktanalyse.- 4.422 Zum Prozess der Auswahlentscheidung.- 4.43 Global Sourcing.- 4.431 Globalitat.- 4.432 Organisationsintegration.- 4.433 Lieferantenintegration.- 4.434 Standardisierung.- 4.435 Nutzenaspekte.- 4.44 Marktbegrenzungen.- 4.45 Methoden in der Marktanalyse.- 4.5 Lieferantenanalyse und -auswahl.- 4.51 Der Lieferantenauswahlprozess.- 4.511 Lieferantenidentifikation.- 4.512 Lieferanteneingrenzung.- 4.512.1 Zur Struktur der Selbstauskunft.- 4.512.2 Lieferanteneingrenzung durch Selbstauskunft.- 4.513 Lieferantenauswahlentscheidungen.- 4.513.1 Lieferantenpositionierung.- 4.513.2 Prufung der Leistungseignung.- 4.513.3 Prufung und Gewichtung der Liefereranforderungen.- 4.52 Lieferantenbeziehungen.- 4.521 Anhaltspunkte zur Pflegenotwendigkeit.- 4.522 Pflegemassnahmen.- 4.53 Methoden der Lieferantenanalyse.- 4.6 Lieferantenverhandlung.- 4.61 Zur Instrumentalentwicklung.- 4.611 Anforderungen an die Instrumentalentwicklung.- 4.612 Zum Entwicklungsprozess.- 4.613 Die Instrumente und ihre Auspragungen.- 4.613.1 Produktpolitik.- 4.613.2 Servicepolitik.- 4.613.3 Bezugspolitik.- 4.614.4 Entgeltpolitik.- 4.613.5 Kommunikationspolitik.- 4.614 Die Instrumentenkombination (Instrumentalmix).- 4.614.1 Struktur und Prozess des Mixentscheidungsproblems.- 4.614.2 Auswahl und Gewichtung der Variablenauspragungen.- 4.614.3 Zuordnung an einem Beispiel.- 4.615 Beschaffungspolitische Instrumente und Machtkonstellation.- 4.615.1 Zur Machtidentifikation.- 4.615.2 Massnahmen.- 4.62 Der Verhandlungsprozess.- 4.621 Vorbereitungsphase.- 4.622 Durchfuhrungsphase.- 4.623 Nachbereitungsphase.- 4.7 Beschaffungsabwicklung.- 4.71 Bestellung.- 4.711 Vertragsarten.- 4.712 Vertragsinhalte.- 4.72 Beschaffungsuberwachung.- 4.73 Entsorgung.- 4.8 Support.- 4.81 Beschaffungsmarktforschung.- 4.811 Zur Struktur der Beschaffungsmarktforschung.- 4.812 Marktforschungswurdige Beschaffungsobjekte.- 4.813 Zur Auswahl geeigneter Beschaffungsmarktinformationen.- 4.813.1 Informationsgehalte.- 4.813.2 Informationsfilter.- 4.814 Gewinnung benoetigter Beschaffungsmarktinformationen.- 4.814.1 Methoden und Quellen.- 4.814.2 Informationsgehalte und Datenquellen.- 4.814.3 Eignungsaspekte.- 4.815 Verarbeitungs- und Darstellungsverfahren.- 4.82 Fruherkennung.- 4.821 Zur Charakterisierung.- 4.822 Zum Prozess der Fruherkennung.- 4.823 Methoden und Quellen in der Fruherkennung.- 4.83 Beschaffungskontrolle.- 4.831 Theoretische Voruberlegungen.- 4.832 Der Kontrollprozess.- 4.833 Kontrollinhalte.- 4.834 Kontrollmethoden.- 4.835 Kontrollkennzahlen.- 4.84 Benchmarking.- 4.841 Der Benchmarkingprozess.- 4.842 Zur Entwicklung.- 5 Aspekte des Risikomanagements.- 5.1 Allgemeine Literaturbeitrage.- 5.2 Risikomanagement als Prozess.- 5.21 Risikoidentifikation.- 5.22 Risikoanalyse und -bewertung.- 5.23 Zielbildung.- 5.24 Risikobewaltigung.- 5.25 Risikosteuerung.- 5.25 Installation.- 6 Beschaffungsorganisation und Personalkonsequenzen.- 6.1 Organisationsstrukturen.- 6.2 Personalkonsequenzen.- Abbildungsverzeichnis.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |