Beschaffungs- und Lagerwirtschaft

Author:   Klaus Bichler
Publisher:   Gabler
Edition:   1981 ed.
Volume:   04
ISBN:  

9783409307611


Pages:   218
Publication Date:   01 January 1981
Format:   Paperback
Availability:   Available To Order   Availability explained
We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately.

Our Price $111.24 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Beschaffungs- und Lagerwirtschaft


Add your own review!

Overview

Full Product Details

Author:   Klaus Bichler
Publisher:   Gabler
Imprint:   Gabler
Edition:   1981 ed.
Volume:   04
Dimensions:   Width: 15.50cm , Height: 1.20cm , Length: 23.50cm
Weight:   0.349kg
ISBN:  

9783409307611


ISBN 10:   3409307613
Pages:   218
Publication Date:   01 January 1981
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   Available To Order   Availability explained
We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately.
Language:   German

Table of Contents

1. Kapitel: Die Grundlagen der Materialwirtschaft.- I. Die unternehmerischen Aufgaben der Materialwirtschaft.- A. Der Begriff der Materialwirtschaft.- 1. Materialwirtschaft: Beschaffung und Lagerhaltung.- 2. Die betriebswirtschaftliche Bedeutung der Beschaffung und Lagerhaltung.- B. Die Aufgaben der Materialwirtschaft.- 1. Die Hauptaufgabe.- 2. Die Detailaufgaben.- C. Die Objekte der Materialwirtschaft.- D. Die Organisation der Materialwirtschaft.- 1. Die Eingliederung der Materialwirtschaft in die Unternehmensorganisation.- 2. Die organisatorische Gliederung der Materialwirtschaft.- E. Die Prinzipien der Materialbereitstellung.- 1. Die Vorratshaltung.- 2. Die Einzelbeschaffung im Bedarfsfall.- 3. Die lagerlose Sofortverwendung.- UEbungsfragen zum 1. Kapitel.- Literatur zum 1. Kapitel.- 2. Kapitel: Die Beschaffung.- I. Die Beschaffung als Grundfunktion unternehmerischen Handelns.- A. Der Begriff und die Bedeutung der Beschaffung.- B. Die Aufgaben der Beschaffung.- 1. Die Hauptaufgabe.- 2. Die Detailaufgaben.- II. Die Beschaffungsmarktforschung.- A. Der Begriff und die Bedeutung der Beschaffungsmarktforschung.- 1. Der Begriff der Beschaffungsmarktforschung.- 2. Die Bedeutung der Beschaffungsmarktforschung.- B. Die Aufgaben der Beschaffungsmarktforschung.- C. Die Arbeitsschritte der Beschaffungsmarktforschung.- 1. Die Informationsbeschaffung.- 2. Die Sammlung von Informationen.- 3. Die Analyse und Speicherung der gesammelten Informationen.- 4. Die Darstellung der gesammelten Informationen.- 5. Die Weitergabe der gesammelten Informationen.- D. Die analytischen Instrumente der Beschaffungsmarktforschung.- 1. Die Analyse des Beschaffungsmarktes.- 2. Die Marktbeobachtung.- 3. Die ABC-Analyse.- 4. Die Materialanalyse.- 5. Die Angebotsanalyse.- 6. Die Lieferantenanalyse.- 7. Die Preis- und Kostenstrukturanalyse.- 8. Die Wertanalyse.- 9. Die Bestellanalyse.- 10. Die Analyse der in- und auslandischen Gesetze.- III. Die Auswahl der Lieferanten.- A. Die Arbeitsmittel des Einkaufers.- 1. Die Freigabe mit Verwendungsnachweis.- 2. Die Bezugsquellenkartei.- 3. Die Lieferantenkartei.- 4. Die Konditionenkartei.- 5. Die Bestell- und Terminkartei.- B. Die Lieferantenauswahl als wichtige Aufgabe der Beschaffung.- C. Die Entscheidungsgrundlagen fur die Lieferantenauswahl.- 1. Der Fragebogen.- 2. Der Lieferantenbericht.- 3. Die Analyse von Geschaftsberichten.- D. Die Entscheidungskriterien fur die Lieferantenauswahl.- E. Die Regeln fur die Lieferantenauswahl.- F. Die Zielsetzungen bei der Lieferantenauswahl.- IV. Die Anfrage.- A. Die Inhalte der Anfrage.- B. Die Antwort des Lieferanten.- C. Die Angebotsauswertung und der Preisvergleich.- 1. Der Vergleich der Lieferungs- und Zahlungsbedingungen.- 2. Der Vergleich der Angebotspreise.- D. Die Entscheidungskriterien fur den Preisvergleich.- E. Die Lieferanten-Matrix als Entscheidungshilfe.- V. Die Bestellung.- A. Der Kaufvertrag.- 1. Die Quantitat.- 2. Die Qualitat.- 3. Die Verpackung.- 4. Der Lieferzeitpunkt.- 5. Der Preis.- 6. Der Erfullungsort.- 7. Die Lieferbedingungen.- 8. Die Zahlungsbedingungen.- 9. Die sonstigen Vereinbarungen.- B. Die Auftragsbestatigung.- C. Die UEberwachung der Lieferung.- 1. Die Terminsicherung.- 2. Die Terminkontrolle.- D. Die Materialeingangsprufung.- E. Die Rechnungsprufung.- F. Die Grundregeln der Bestellung.- UEbungsfragen zum 2. Kapitel.- Literatur zum 2. Kapitel.- 3. Kapitel: Die Materialdisposition.- I. Die Materialdisposition als unternehmerische Grundfunktion.- A. Die Aufgaben der Materialdisposition.- B. Die Tatigkeiten des Disponenten.- 1. Die Arbeitsunterlagen des Disponenten.- 2. Die Beeinflussung des Materialbestandes durch den Disponenten.- C. Die Materialbedarfsarten.- 1 Der Primarbedarf.- 2. Der Sekundarbedarf.- 3. Der Tertiarbedarf.- D. Die bedarfsermittelnden Stellen.- 1. Die Konstruktion.- 2. Die Arbeitsvorbereitung.- 3. Die Lagerverwaltung.- E. Die organisatorische Gliederung der Materialwirtschaft.- 1. Die Gliederungsmoeglichkeiten der Materialdisposition.- F. Die Verfahren der Bedarfsermittlung.- 1. Die bedarfs- oder programmgesteuerte Disposition.- 2. Die verbrauchsgesteuerte Disposition.- G. Die Kriterien fur die Festlegung des optimalen Dispositionsverfahrens.- 1. Die Unternehmensgroesse.- 2. Der Primarbedarf.- 3. Die Erzeugnisstruktur.- 4. Die Material-Wert-Struktur der Materialien.- II. Die Grundlagen einer wirtschaftlichen Materialdisposition.- A. Die Bedeutung fur die bedarfsgesteuerte und verbrauchsgesteuerte Disposition.- B. Die ABC-Analyse.- 1. Die Problemstellung.- 2. Die Grundlagen der ABC-Analyse.- 3. Die Material-Wert-Statistik.- C. Die Berechnung der wirtschaftlichen Bestellmenge.- 1. Die Problemstellung.- 2. Der Lagerzyklus.- 3. Die klassische Losgroessenrechnung.- 4. Die Berucksichtigung von Mengen-Rabatten bei der Festlegung der wirtschaftlichen Bestellmenge.- 5. Die Festlegung der Bestellmenge bei schwankendem Bedarf.- 6. Die Festlegung der optimalen Bestellmenge bei Preiserhoehungen..- D. Die Festlegung des Bestellpunktes.- 1. Die Problemstellung.- 2. Die Abhangigkeit des Bestellpunktes.- 3. Die Wiederbeschaffungszeit.- 4. Die UEberprufungszeit.- 5. Die Genauigkeit der Bedarfsvorhersage.- 6. Die Zuverlassigkeit des Lieferanten.- E. Die Festlegung des Sicherheitsbestandes.- 1. Die Problemstellung.- 2. Die Bestimmung des Sicherheitsbestandes aufgrund von Erfahrungswerten.- 3. Bestimmung und Steuerung des Sicherheitsbestandes uber Sicherheitstage.- 4. Die Bestimmung des Sicherheitsbestandes aufgrund der Veranderung der Verbrauchskennlinie und eventueller Lieferzeitverzoegerungen.- 5. Die Bestimmung des Sicherheitsbestandes aufgrund der Veranderung der Verbrauchskennlinien und der Festlegung des Servicegrades.- III. Die bedarfsgesteuerte Disposition.- A. Die Problematik der bedarfsgesteuerten Disposition.- B. Die Durchfuhrung der Teilebedarfsrechnung.- 1. Die Festlegung des Produktionsprogramms.- 2. Die Teile-Bedarfsrechnung.- C. Die Erzeugnisdarstellung und die Erzeugnisgliederung.- 1. Die Erzeugnisdarstellung.- 2. Die Erzeugnisstruktur und die Arbeitsablaufe (Gliederungstiefe).- 3. Die Begriffe: Erzeugnisse, Baugruppen, Teile, Rohstoffe.- 4. Die Gliederung einer Erzeugnisstruktur.- D. Die Erzeugnisdarstellung durch Stucklisten.- 1. Der Begriff der Stuckliste.- 2. Der Grundaufbau von Stucklisten.- E. Die Darstellung von Stucklisten und Teileverwendungsnachweisen.- 1. Die Mengenubersichtsstuckliste und der Mengenverwendungsnachweis.- 2. Die Strukturstuckliste und der Strukturverwendungsnachweis.- 3. Die Baukastenstuckliste und der Baukastenverwendungsnachweis.- IV. Die verbrauchsgesteuerte Disposition.- A. Die Hilfsmittel der verbrauchsgesteuerten Disposition.- 1. Die Erfassung des Materialverbrauchs zuruckliegender Perioden.- 2. Die Materialbewegungen zuruckliegender Perioden.- 3. Die Zuschlagssatze fur eventuell zu erwartenden Mehrbedarf.- V. Von der Bruttobedarfsrechnung zur Liefereinteilung.- A. Begriffsdefinitionen.- 1. Der Bruttobedarf.- 2. Der Nettobedarf.- 3. Der Bedarf der Ebene.- 4. Der Bedarf fur Aufloesung.- 5. Der verdichtete Bedarf.- 6. Die Vorlaufverschiebung.- B. Die Bruttobedarfsrechnung bei der bedarfsgesteuerten Disposition.- 1. Die beispielhafte Darstellung durch Aufloesung von Stucklisten.- 2. Das schrittweise Vorgehen bei der Bruttobedarfsrechnung.- C. Die Bruttobedarfsermittlung bei der verbrauchsgesteuerten Disposition.- D. Die Nettobedarfsrechnung.- 1. Die Schritte zur Nettobedarfsrechnung bei einer bedarfsgesteuerten Disposition.- 2. Das Absetzen des Lagerbestandes.- E. Die Ermittlung von Bestellmengen und Anlieferterminen.- F. Die Liefereinteilung.- UEbungsfragen zum 3. Kapitel.- Literatur zum 3. Kapitel.- 4. Kapitel: Die Materialbewirtschaftung (Lagern, Transport und Kommissionierung.- I. Die Bedeutung der Lagerhaltung.- A. Die Aufgaben der Lagerhaltung.- 1. Die Warenannahme.- 2. Die Wareneingangsprufung.- 3. Das Vorbereiten der Einlagerung.- 4. Das Einlagern.- 5. Das Auslagern.- 6. Die Bereitstellung fur Fertigung bzw. Auslieferung.- 7. Die Artikel- und Lagerplatzkartei.- 8. Die Kontrollfunktion.- 9. Die Inventur.- 10. Die Wartung.- B. Die Forderungen an ein Lager.- II. Die Lagerbauarten.- A. Das Blocklager.- B. Das Regallager.- 1. Das konventionelle Regallager.- 2. Das Durchlauflager.- 3. Das Hochregallager.- III. Die Einrichtungstechnik des Lagers.- A. Die festen Einrichtungen.- 1. Die Regale.- 2. Die Beleuchtung.- 3. Die Heizung, Luftung und Klimatisierung.- 4. Die Feuerwarn- und Bekampfungsanlagen.- 5. Die Steuerung.- B. Die beweglichen Einrichtungen.- 1. Die Flurfoerderzeuge.- 2. Die Foerder- und Transporteinrichtungen.- 3. Die Ladehilfsmittel.- IV. Die Kommissionierung.- A. Die Kommissionierung als System des Materialflusses.- 1. Die Bereitstellung der Ware.- 2. Die Entnahme der Ware.- 3. Die Fortbewegung des Kommissionierers.- 4. Die Abgabe der entnommenen und gesammelten Ware.- B. Die Kommissionierung als Datenflug.- 1. Die Aufbereitung der Auftragsdaten.- 2. Die Weitergabe der Auftragsdaten.- 3. Die Verfolgung der Kommissionier-Information.- 4. Die Quittierung nach Abarbeitung.- C. Die Organisation der Kommissionierung.- 1. Das Aufteilen des Sortiments.- 2. Das Abwickeln der Auftrage.- 3. Das Sammeln der Auftragspositionen.- D. Die Kommissionierleistung.- 1. Die theoretische Kommissionierleistung.- 2. Die effektive Kommissionierleistung.- UEbungsfragen zum 4. Kapitel.- Literatur zum 4. Kapitel.- Verzeichnis der Abbildungen.- Verzeichnis der Tabellen.- Loesung der UEbungsfragen zum 1. Kapitel.- Loesung der UEbungsfragen zum 2. Kapitel.- Loesung der UEbungsfragen zum 3. Kapitel.- Loesung der UEbungsfragen zum 4. Kapitel.- Stichwortverzeichnis.

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

MRG2025CC

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List