Berufsbedingte Erkrankungen bei Musikern: Gesundheitserhaltende Maßnahmen, Therapie und sozialmedizinische Aspekte

Author:   Albrecht Lahme ,  H.-P. Hesse ,  Susanne Klein-Vogelbach ,  Irene Spirgi-Gantert
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Edition:   2000 ed.
ISBN:  

9783540671152


Pages:   300
Publication Date:   05 June 2000
Format:   Paperback
Availability:   Out of stock   Availability explained
The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available.

Our Price $184.67 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Berufsbedingte Erkrankungen bei Musikern: Gesundheitserhaltende Maßnahmen, Therapie und sozialmedizinische Aspekte


Add your own review!

Overview

Der interdisziplinäre Leitfaden liefert Ihnen individuelle Problemlösungen für die erfolgreiche Behandlung der häufig schwer therapierbaren musikerspezifischen Beschwerden. - Praxisanleitungen für die Gesundheitsprophylaxe, Therapie und Rehabilitation - Therapieangebote aus Physikalischer, HNO- und Zahnmedizin, Physiotherapie, Sporttherapie, Handchirurgie und Handtherapie - Fallbeispiele von Musikerpatienten aus allen Instrumentengruppen Der ergänzende Patienten-Ratgeber ""Musikinstrument und Körperhaltung"" enthält ein Trainingsprogramm, das Sie individuell an die jeweiligen Bedürfnisse Ihrer Patienten anpassen können.

Full Product Details

Author:   Albrecht Lahme ,  H.-P. Hesse ,  Susanne Klein-Vogelbach ,  Irene Spirgi-Gantert
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Imprint:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
Edition:   2000 ed.
Dimensions:   Width: 15.50cm , Height: 1.70cm , Length: 23.50cm
Weight:   0.492kg
ISBN:  

9783540671152


ISBN 10:   3540671153
Pages:   300
Publication Date:   05 June 2000
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   Out of stock   Availability explained
The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available.
Language:   German

Table of Contents

1 Gesundheitserhaltende Massnahmen: Sekundare Pravention.- 1.1 Fruherkennung und Therapie funktioneller Stoerungen.- 1.1.1 Primare konstitutionelle Gegebenheiten.- Orthopadische Erkrankungen/Gegebenheiten.- Seitliche Verkrummung der Wirbelsaule (Skoliose) A. Lahme.- Wirbelgleiten (Spondylolisthesis) A. Lahme.- Scheuermann-Krankheit (Morbus Scheuermann) A. Lahme.- Sehnenvariationen der Finger am Beispiel des Kleinfingers A. Lahme.- Stoffwechselstoerungen am Beispiel der Gicht A. Lahme.- Gelenkinstabilitaten (Hypermobilitat) A. Lahme.- Funktionelle Zusammenhange des Kausystems mit Beschwerden in Bewegungsapparaty Koerperund Hals-Nasen-Ohren-Bereich J. Lahme.- Kausystem: Anatomische Grundlagen.- Stressverarbeitung Zahneknirschen: UEberhoehte Aktivitat im Kauorgan.- Kiefergelenksstoerungen und Probleme aus dem Hals-Nasen-Ohren-Bereich: das Schmerz-Dysfunktions-syndrom (SDS).- Zahn- und Mundkrankheiten vorbeugen (Prophylaxe).- Kieferorthopadische Aspekte: Zahn- und Kieferfehlstellungen bei Jugendlichen und Erwachsenen.- Biovertraglichkeit und Amalgamsanierung.- Zahnmedizinische Ansatzverbesserungen.- Hilfsmittel bei Spielbeschwerden.- 1.1.2 Instrumentenspezifische UEberlastungsbeschwerden.- Erkrankungen des Sehnengewebes (Tendopathien) J. Lahme, J. Stingi.- Anatomie des Sehnengewebes.- Physiologie des Sehnengewebes.- Erkrankungen des Muskel-Sehnen-Apparats: Erscheinungsformen.- Sehnenverletzungen.- Beschwerden durch UEberlastung von Muskeln, Sehnen und Bandern.- Beschwerden im Bereich des linken Arms und der Hand S. Scharf.- Irritationen der Rotatorenmanschette A. Lahme.- Entzundung am Ansatz des Oberarm-Speichen-Muskels (Styloiditis radii) A. Lahme.- Muskulares Thoracic Outlet Syndrom A. Lahme, S. Breier.- Halswirbelsaulensyndrom durch Dauerbelastung/Fehlbelastung der Halsmuskulatur (muskulotendinotisches, pseudoradikulares Zervikalsyndrom) A. Lahme.- Funktionelles Lumbalsyndrom A. Lahme, T. Papousek.- Generelle Behandlungsansatze bei instrumentenspezifischen UEberlastungsbeschwerden.- 1.1.3 Therapieansatze aus Sicht der FBL Klein-Vogelbach S. Klein-Vogelbach, I. Spirgi-Gantert.- Schulung des Bewegungsverhaltens: Therapeutische UEbungen.- Funktionelle Bewegungslehre: Entlastungsstellungen.- Prinzip der Entlastungsstellungen.- Entlastungsstellungen fur einzelne Wirbelsaulenabschnitte.- Behandlungstechniken der FBL.- Hubfreie Mobilisation.- Mobilisierende Massage.- Widerlagernde Mobilisation.- 1.2 Schmerz als Symptom - wo liegt die Ursache?.- 1.2.1 Somatischer Schmerz: Wahrnehmung und Verarbeitung J. Stingi, A. Lahme.- Schmerzentstehung: Der Musiker als Patient.- Organische Ursachen.- Subjektives Schmerzerleben: Musikerspezifische Faktoren.- Schmerzbehandlung: Der Musikerarzt.- Therapievorschlage.- 1.2.2 Kopfschmerz, A. Lahme.- Ursachen und Erscheinungsformen.- Schmerzleitung.- Haufige Kopfschmerzarten bei Musikern.- Nackenkopfschmerz (Zervikozephalgie).- Funktionelle Kopfgelenksyndrome.- Spannungskopfschmerz (Muskelkontraktionskopfschmerz).- Schmerzbehandlung bei Berufsmusikern.- Medikamentoese Behandlung.- Neuraltherapie.- 1.2.3 Psychosomatische Aspekte J. Stingi, A. Lahme.- Konversionsneurosen.- Ursachenforschung.- Behandlung.- 1.3 Symptomatische Therapie - Fruhphase der kausalen Therapie.- 1.3.1 Physikalische Verfahren A. Lahme.- 2 Therapie und Rehabilitation: Tertiare Pravention.- 2.1 Klinische Erkrankungen.- 2.1.1 Verschleisserkrankungen der Wirbelsaule und der Gelenke A. Lahme.- Zervikalsyndrom.- Akuter Schiefhals.- Akuter Bandscheibenvorfall.- Chronische Nervenwurzelirritation (neuroradikulares Zervikalsyndrom).- Kopfschmerzen, Schwindel (vertebrobasilares Syndrom).- Beschleunigungsverletzung der Halswirbelsaule (sog. Schleudertrauma).- BWS-Syndrom.- Degeneratives Lumbalsyndrom.- Hexenschuss.- Ischialgie.- Akuter Bandscheibenvorfall.- Facettensyndrom.- Gelenkverschleiss (Arthrose).- Ursachen und Diagnose.- Symptome.- Therapie.- 2.1.2 Fokale Dystonie (Musikerkrampf, Beschaftigungskrampf, Beschaftigungsneurose ) A. Lahme.- Symptome.- Ursachen.- Behandlung.- 2.2 Beispiele aus der Praxis.- 2.2.1 Fallbeschreibungen aus den verschiedenen Instrumentenbereichen A. Lahme, S. Klein-Vogelbach I. Spirgi-Gantert, J. Lahme.- Hohe Streicher.- Geige 1.- Geige 2.- Bratsche.- Tiefe Streicher.- Cello.- Blechblasinstrumente.- Trompete.- Holzblasinstrumente.- Saxophon.- Querfloete.- Blockfloete.- Tasteninstrumente.- Klavier.- Zupfinstrumente.- E-Gitarre.- Harfe.- Schlaginstrumente.- Schlagzeug.- 2.2.2 Zusammenfassung, Bewertung, statistische Daten A. Lahme.- Ergebnisse.- Diskussion.- Moegliche Beschwerdeursachen.- Behandlungsvoraussetzungen.- 2.3 Weiterfuhrende Diagnostik.- 2.3.1 Kernspintomographie A. Lahme.- Physikalische Grundlagen.- Funktionsweise.- 2.3.2 Dreidimensionale computergesteuerte Haltungsund Bewegungsanalyse A. Lahme.- Funktionsweise.- Weitere Anwendungsbereiche.- 2.3.3 Digitale Bildgebung A. Lahme.- Funktionsweise.- 2.4 Weiterfuhrende Therapie.- 2.4.1 Physikalische Medizin A. Lahme.- Physikalische Diagnostik.- Therapieansatze.- Ursachen von Schmerz.- Behandlungsformen.- Beispiel aus der Praxis.- Physikalisch-medizinische Befundbeschreibung.- Therapie.- 2.4.2 Sport/Sporttherapie A. Lahme.- Die Wahl der Sportart.- 2.4.3 Die handtherapeutische Versorgung des Musikers: Grundlagen, Moeglichkeiten und Indikationen der Schienenbehandlung Susanne Breier, Helmut Vedder.- Besondere Aspekte der Schienenversorgung heim Musiker.- Spezifische Ziele einer Schienenbehandlung.- Spezifische Anforderungen an die Schienenkonstruktion.- Klassifikation der Schienen nach statischem und dynamischem Wirkungsprinzip.- Statische Schienen.- Dynamische Schienen.- Anatomie und Kinesiologie der Hand in bezug auf die Schienenkonstruktion.- Die Hand in Funktionsstellung.- Die Bedeutung der Handboegen.- Aufklarung und Instruktion des Patienten.- Spezielle Indikationen.- Nervenkompressionssyndrome im Bereich des Unterarms.- Entzundungen des Sehnengleitgewebes (Tendovaginitiden).- UEberlastungsbeschwerden.- Allgemeine Behandlungsrichtlinien bei UEberlastungsbeschwerden.- Ausblick.- 2.4.4 Handchirurgische Massnahmen bei Musikern: Moeglichkeiten und Grenzen G. Straub.- Typische Erkrankungen.- Tendovaginitis stenosans de Quervain.- Tendovaginitis stenosans ( schnellender Finger , Triggerfinger ).- Kompression des Mittelarmnervs (N. medianus) am Handgelenk ( Carpaltunnelsyndrom CTS).- Ganglion carpi.- N. radialis-Kompressionssyndrome.- Supinator-Syndrom.- 3 Sozialmedizinische Aspekte.- 3.1 Soziale Sicherheit fur Berufsmusiker H.-M. von Heinz.- 3.1.1 Die arbeitsrechtliche Situation abhangig beschaftigter Berufsmusiker.- 3.1.2 Die rechtspolitische Forderung nach Selbstandigkeit.- 3.1.3 Versicherungspolitische Konsequenzen.- Gesetzliche Krankenversicherung (GKV).- Gesetzliche Unfallversicherung (GVU).- Zusatzversorgung zur gesetzlichen Rentenversicherung.- 3.1.4 Forderung nach speziellen Rehabilitationseinrichtungen fur Berufsmusiker im Freistaat Sachsen.- 3.2 Der Betriebsarzt in szenischen Musiktheatern W. Kuntzel.- 3.2.1 Betriebsorganisation eines Musiktheaters.- Berufskrankheiten und berufsbedingte Erkrankungen.- 3.2.2 Sicherheit und Arbeitsschutz - wer tragt die Verantwortung?.- Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG)y Arbeitssicherheitsgesetz (ASiG) und Unfallverhutungsvorschriften (UVVen).- Aufgaben des Betriebsarztes.- Arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen.- Arbeitsmedizinische Sprechstunden.- 3.2.3 Psychologie im Theater.- 3.2.4 Spezielle Arbeitsplatzprobleme.- Arbeitsmedizin bei Orchestermusikern.- Ergonomie am Arbeitsplatz.- Larmbelastung.- Medikamenten- und Alkoholabhangigkeit.- Die Situation alterer Orchestermusiker.- Arbeitsmedizin bei Sangern.- Belastungen fur die Haut.- Belastungen fur Skelettsystem, Augen, Ohren und Stimme.- Impfschutz.- Berufsunfahigkeit bei Orchestermusikern und Sangern.- 3.2.5 Probleme der betriebsarztlichen Betreuung: Zusammenfassung.

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

MRG2025CC

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List