Berufliche Aus- und Weiterbildung im Berufsbildungsgesamtsystem: Der lange Weg von der Fremd- zur Selbsterziehung in Betrieb, Schule und Hochschule

Author:   Jörg-Peter Pahl
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Edition:   1. Aufl. 2022
ISBN:  

9783658358419


Pages:   476
Publication Date:   29 May 2022
Format:   Hardback
Availability:   Manufactured on demand   Availability explained
We will order this item for you from a manufactured on demand supplier.

Our Price $211.17 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Berufliche Aus- und Weiterbildung im Berufsbildungsgesamtsystem: Der lange Weg von der Fremd- zur Selbsterziehung in Betrieb, Schule und Hochschule


Add your own review!

Overview

Full Product Details

Author:   Jörg-Peter Pahl
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Imprint:   Springer Gabler
Edition:   1. Aufl. 2022
Weight:   0.994kg
ISBN:  

9783658358419


ISBN 10:   3658358416
Pages:   476
Publication Date:   29 May 2022
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Hardback
Publisher's Status:   Active
Availability:   Manufactured on demand   Availability explained
We will order this item for you from a manufactured on demand supplier.
Language:   German

Table of Contents

Vorwort 1 Entstehung und Entwicklung der Berufserziehung im Mittelalter 1.1 Anfange der Berufserziehung und Rahmengebungen der standischen Ausbildung 1.2 Berufserziehung und Berufsbildungseinrichtungen im Mittelalter 1.2.1 Berufserziehung im Mittelalter 1.2.2 Zunftige Berufserziehung und Weiterbildung im Mittelalter 1.2.3 Gelehrte Berufserziehung und Weiterbildung im Mittelalter 1.3 Erziehungskonzepte und vordidaktische Ansatze im Mittelalter 1.4 Stil, Inhalt und Form der mittelalterlichen Berufserziehung 2 Berufserziehung zu Beginn der Fruhen Neuzeit 2.1 Gesellschaftliche Veranderungen und neue Anforderungen mit Beginn der Neuzeit 2.2 Bedingungen fur die Berufserziehung in der Fruhen Neuzeit 2.3 Zunftige Berufserziehung zu Beginn der Fruhen Neuzeit 2.3.1 Vorberufliche Erziehung in den Lese-, Schreib- und Rechenschulen 2.3.2 Berufliche Erziehung bei den Gilden und Zunften der Fruhen Neuzeit 2.3.3 Berufliche Weiterbildung in der Fruhen Neuzeit 2.3.4 Erziehung und Didaktik im betrieblich-schulischen Bereich der Fruhen Neuzeit 2.3.5 Erziehungsstile und Erziehungsformen bei Gilden und Zunften der Fruhen Neuzeit 2.4 Universitare Aus- und Weiterbildung in der Fruhen Neuzeit 2.4.1 Vorberufliche Erziehung an den Gymnasien und Lateinschulen 2.4.2 Berufliche Erziehung an den Universitaten zu Beginn der Fruhen Neuzeit 2.4.3 Gelehrte Weiterbildung in der Fruhen Neuzeit 2.4.4 Anfange der Hodegetik 2.4 5 Erziehungsstile und Erziehungsformen des Studieren in der Fruhen Neuzeit 3 Entwicklung der Berufserziehung im Absolutismus und in der Aufklarung - Das padagogische Zeitalter 3.1 Gesellschaftliche Veranderungen durch die Aufklarung 3.2 Betrieblich-schulische Berufserziehung in der neuzeitlichen Aufklarung 3.2.1 Vorberufliche Erziehung an Vorlaufern der Volks- und Realschulen 3.2.2 Berufliche Erziehung in Gilden, Zunften und Schulen 3.2.3 Weiterbildung im betrieblichen und schulischen Bereich in der Aufklarung 3.2.4 Erzieherische und didaktische Ansatze im betrieblichen und schulischen Bereich der Berufserziehung in der Zeit der Aufklarung 3.2.5 Erziehungsstil und Erziehungsformen in der neuzeitlichen Aufklarung im betrieblichen und schulischen Ausbildungsbereich 3.3 Universitare Berufsausbildung in der neuzeitlichen Aufklarung 3.3.1 Vorberufliche Erziehung an Hoeheren Schulen 3.3.2 Berufliche Erziehung fur akademische Berufe 3.3.3 Weiterbildung im akademischem Bereich in der Zeit der Aufklarung 3.3.4 Hochschulpadagogische Ansatze - Hodegetik 3.3.5 Erziehungsstile und Erziehungsformen im akademischen Bereich 4 Berufserziehung vom Ende des Heiligen Roemischen Reiches Deutscher Nation bis zur Grundung des Zweiten Deutschen Kaiserreichs 4.1 Sozio-technische Veranderungen im neunzehnten Jahrhundert bis zur Grundung des Zweiten Deutschen Kaiserreichs 4.2 Betriebliche und schulische Erziehung sowie Weiterbildung im neunzehnten Jahrhundert bis zu Grundung des Zweiten Deutschen Kaiserreichs 4.2.1 Vorberufliche Erziehung in Volks- und Realschulen 4.2.2 Betriebliche und schulische Berufserziehung im neunzehnten Jahrhundert 4.2.3 Weiterbildung im betrieblichen und schulischen Bereich 4.2.4 Erzieherische und didaktische Konzepte der betrieblichen und schulischen Berufserziehung im neunzehnten Jahrhundert 4.2.5 Erziehungsstile und Erziehungsformen der betrieblichen und schulischen Berufserziehung im neunzehnten Jahrhundert 4.3 Universitare Berufsbildung im neunzehnten Jahrhundert bis zur Grundung des Zweiten Deutschen Kaiserreichs 4.3.1 Vorberufliche Erziehung fur akademische Berufe 4.3.2 Universitare Berufsbildung in der Zeit zwischen den Kaiserreichen 4.3.3 Weiterbildung in der Zeit der beginnenden industriellen Revolution zwischen den beiden Kaiserreichen 4.3.4 Von der Hodegetik zu hochschulpadagogischen Ansatzen 4.3.5 Erziehungsstile und -konzepte im neunzehnten Jahrhundert 5 Berufserziehung im Zweiten Deutschen Kaiserreich 5.1 Sozio-technische und padagogische Veranderungen nach der Grundung des Zweiten Deutschen Kaiserreichs 5.1.1 Sozio-technische Veranderungen im neunzehnten Jahrhundert 5.1.2 Padagogische Veranderungen im neunzehnten Jahrhundert nach der Grundung des Zweiten Deutschen Kaiserreichs 5.2 Betriebliche und schulische Berufserziehung im Zweiten Deutschen Kaiserreich 5.2.1 Vorberufliche Erziehung an Volks- und Realschulen 5.2.2 Betriebliche und schulische Berufserziehung im Zweiten Deutschen Kaiserreich 5.2.3 Weiterbildung in Betrieb und Schule im Zweiten Deutschen Kaiserreich 5.2.4 Erzieherische und didaktische Entwicklungen in Betrieb und Schule im Zweiten Deutschen Kaiserreich 5.2.5 Erziehungsstile und -formen 5.3 Hochschulische Berufsausbildung im Zweiten Deutschen Kaiserreich 5.3.1 Vorberufliche Erziehung in hoeheren Schulen 5.3.2 Berufliche Ausbildung zu akademischen Berufen 5.3.3 Weiterbildung bei hoeheren Berufen im Zweiten Deutschen Kaiserreich 5.3.4 Hochschulpadagogik -Abwendung von der Hodegetik 5.3.5 Erziehungsstile und Erziehungsformen im akademischen Bereich 6. Entwicklungen in der Weimarer Republik 6.1 Sozio-technische Bedingungen in der Weimarer Republik 6.2 Betriebliche und schulische Berufserziehung und Berufsausbildung in der Weimarer Republik 6.2.1 Vorberufliche Erziehung an Volks- und Mittelschulen 6.2.2 Betriebliche und schulische Berufserziehung in der Weimarer Republik 6.2.3 Weiterbildung in Betrieb und Schule in der Weimarer Republik 6.2.4 Didaktisch-methodische Konzepte in Betrieb und Schule der Weimarer Republik 6.2.5 Erziehungsstile und -formen im betrieblichen und schulischen Bereich 6.3 Akademische Ausbildung und Lehre in der Weimarer Republik 6.3.1 Vorberufliche Ausbildung an den hoeheren Schulen 6.3.2 Berufliche Ausbildung im hochschulischen Bereich 6.3.3 Weiterbildung im akademischen Bereich wahrend der Weimarer Republik 6.3.4 Hochschulpadagogik 6.3.5 Stile und Formen der Berufserziehung in den hoeheren Bildungsanstalten der Weimarer Republik 7 Erziehung in der Zeit der nationalsozialistischen Herrschaft 7.1 Sozio-technische Bedingungen und Veranderungen 7.2 Betriebliche und schulische Berufserziehung und Berufsausbildung in der Zeit nationalsozialistischer Herrschaft 7.2.1 Vorberufliche Erziehung in Volks- und Realschulen 7.2.2 Betriebliche und schulische Berufsausbildung im NS-Staat 7.2.3 Betriebliche und schulische Weiterbildung im NS-Staat 7.2.4 Erzieherische und didaktische Veranderungen in Betrieb und Schule nach der Machtergreifung 7.2.5 Erziehungsstile und Erziehungsformen im NS-Staates im Bereich von Betrieb und Schule 7.3 Akademische Berufserziehung im NS-Staat 7.3.1 Vorberufliche Erziehung fur angehende Akademiker im NS-Staat 7.3.2 Akademische Berufsausbildung im NS-Staat 7.3.3 Akademische Weiterbildung - Kontinuitatsbruch durch die NS-Ideologie 7.3.4 Nationalsozialistische hochschulische Erziehung und Hochschulpadagogik 7.3.5 Erziehungsstile und -formen akademischer Ausbildung in der NS-Herrschaft 8 Entwicklung der Erziehungskonzepte in Ost- und Westdeutschland 8.1 Sozio-technische Veranderungen in den Jahrzehnten vom Ende des Zweiten Weltkrieges bis zur Wiedervereinigung 8.2 Nachkriegszeit - Umerziehung in den Besatzungszonen 8.2.1 Umerziehung des deutschen Volkes durch die Alliierten 8.2.2 Vorberufliche Erziehung in den Volks- und Realschulen in der Besatzungszeit 8.2.3 Betriebliche und schulische Berufserziehung in den Besatzungszonen 8.2.4 Weiterbildung im betrieblichen und schulischen Bereich in der Besatzungszeit 8.2.5 Erziehungsstile und Erziehungsformen in Betrieb und Schule wahrend der Besatzungszeit 8.3 Hochschulische Berufsbildung in den Besatzungszonen 8.3.1 Erneuerung der Hochschulen als vorrangige Aufgabe 8.3.2 Vorberufliche Ausbildung an hoeheren Schulen in der Besatzungszeit 8.3.3 Berufliche Ausbildung der Akademiker/-innen in der Besatzungszeit 8.3.4 Akademische Weiterbildung in der Besatzungszeit 8.3.5 Erziehungsstile und Erziehungsformen im akademischen Bereich wahrend der Besatzungszeit 8.4 Betriebliche und schulische Berufsausbildung in der Bundesrepublik 8.4.1 Vorberufliche Erziehung an Volks-, Real- und Berufsschulen 8.4.2 Berufserziehung in Betrieben und Schulen der Bundesrepublik 8.4.3 Berufliche Weiterbildung in Betrieben und Schulen der Bundesrepublik 8.4.4 Didaktisch-methodische Ansatze betrieblicher und schulischer Berufserziehung 8.4.5 Erziehungsstile und Erziehungsformen an den beruflichen Ausbildungsstatten der Bundesrepublik 8.5 Berufsausbildung in Betrieben und Schulen der Deutschen Demokratischen Republik 8.5.1 Vorberufliche Ausbildung in Betrieben und Schulen der Deutschen Demokratischen Republik 8.5.2 Berufserziehung in Betrieben und Schulen der Deutschen Demokratischen Republik 8.5.3 Berufliche Weiterbildung in Betrieben und Schulen der Deutschen Demokratischen Republik 8.5.4 Entwicklung der beruflichen Didaktik und Methodik der betrieblichen und schulischen Berufserziehung in der Deutschen Demokratischen Republik 8.5.5 Erziehungsstile und Erziehungsformen in Betrieben und Schulen der Deutschen Demokratischen Republik 8.6 Akademische Berufsausbildung in der Bundesrepublik 8.6.1 Vorberufliche Erziehung und Hochschulzugange 8.6.2 Akademische berufliche Erstausbildung in der Bundesrepublik 8.6.3 Weiterbildung in der Bundesrepublik im akademischen Bereich 8.6.4 Hochschuldidaktische Ansatze in der Bundesrepublik 8.6.5 Erziehungsstile und Erziehungsformen akademischer Aus- und Weiterbildung in der Bundesrepublik 8.7 Akademische Berufs- und Weiterbildung in der Deutschen Demokratischen Republik 8.7.1 Vorberufliche Erziehung 8.7.2 Akademische Berufsausbildung in der Deutschen Demokratischen Republik 8.7.3 Akademische Weiterbildung in der Deutschen Demokratischen Republik 8.7.4 Sozialistische Hochschulpadagogik 8.7.5 Erziehungsstile und Erziehungsformen bei vorberuflicher und akademischer beruflicher Aus- und Weiterbildung in der Deutschen Demokratischen Republik 9 Zeitgeschichtliche, gegenwartige und zukunftige Perspektiven der beruflichen Aus- und Weiterbildung 9.1 Sozio-technische Bedingungen und Wandel - Globalisierung, Digitalisierung und Disruption 9.2 Berufsausbildung in Betrieb und Schule nach der Wiedervereinigung 9.2.1 Vorberufliche Ausbildung in Volks-, Real- und beruflicher Schule im wiedervereinigten Deutschland 9.2.2 Betriebliche und schulische Berufsausbildung im wiedervereinigen Deutschland 9.2.3 Weiterbildung in Betrieben und beruflichen Schulen nach der Wiedervereinigung 9.2.4 Didaktische Konzepte der Aus- und Weiterbildung in Betrieben und beruflichen Schulen nach der Wiedervereinigung 9.2.5 Erziehungsstile und -formen in Betrieb und Schule von der Wiedervereinigung bis in die Gegenwart 9.3 Akademische Ausbildung im wiedervereinigen Deutschland 9.3.1 Vorberufliche Ausbildung an weiterfuhrenden Ausbildungsstatten im wiedervereinigten Deutschland 9.3.2 Akademische Berufsausbildung im wiedervereinigten Deutschland 9.3.3 Akademische Weiterbildung nach der Wiedervereinigung 9.3.4 Hochschuldidaktik nach der Wiedervereinigung - Neue Anspruche 9.3.5 Erziehungsstile und Erziehungsformen nach der Wiedervereinigung 9.4 Gesellschaftliche und individuelle Prozesse auf dem langen Weg von der Fremd- zur Selbsterziehung 9.4.1 Gesellschaftliche und individuelle Entwicklungen bei der Fremd- und Selbsterziehung 9.4.2 Gesellschaftliche Bedingungen im Verlauf von Fremd- und Selbsterziehung 9.4.3 Individuelle Entwicklungen bei der Fremd- und Selbsterziehung 9.4.4 UEber den Zusammenhang von Fremd- und Selbsterziehung in der vorberuflichen und beruflichen Aus- und Weiterbildungspraxis 9.5 Forschungsperspektiven zu vorberuflicher sowie beruflicher Aus- und Weiterbildung auf berufsbildungswissenschaftlicher Basis 9.5.1 Berufs- und wirtschaftspadagogische Arbeitsergebnisse als Ansatzpunkt berufsbildungswissenschaftlicher Forschungen - Eine Ausgangsthese 9.5.2 Wissenschaftskritik zur Arbeit und dem Erkenntnisfeld Berufs- und Wirtschaftspadagogik - Eine Antithese 9.5.3 Ganzheitliche Berufsbildungswissenschaft - Eine Synthese 9.5.4 Grundlegende Zukunftsaufgaben der Berufsbildungswissenschaft 9.6 Selbstbestimmung und Selbsterziehung - Ausgewahlte Bereiche berufswissenschaftlicher Lehre und Forschung 9.6.1 Selbstlernkonzepte als Anstoesse zu einer Theorie der Selbsterziehung 9.6.2 Ansatze zur Theorieentwicklung der Selbsterziehung in der Berufsbildungswissenschaft 9.6.3 Selbsterziehung in Gegenwart und Zukunft 9.7 Zukunftsperspektiven zur Foerderung berufsbildungswissenschaftlicher Praxis und Theorie im gesamten Berufsbildungssystem

Reviews

Author Information

Prof. Dr. phil. Jörg-Peter Pahl, Maschinenschlosser, Maschinenbauingenieur, Studienrat, Oberstudienrat, Studiendirektor an beruflichen Schulen, Fachseminarleiter „Metall- und Maschinentechnik“ am Staatlichen Studienseminar, Hochschullehrer „Metall- und Maschinentechnik / Berufliche Didaktik“, ist heute Gastwissenschaftler an der TU Hamburg und Universitätsprofessor an der TU Dresden. Seine Forschungs- und Lehrgebiete sind: Allgemeine berufswissenschaftliche und didaktische Ansätze, Berufliche Didaktiken des Berufsfeldes ‚Metalltechnik’ sowie Orte beruflichen Lernens unter besonderer Berücksichtigung schulischer Einrichtungen.

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

MRG2025CC

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List