|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben. Full Product DetailsAuthor: A. WagenmannPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: 1927 ed. Dimensions: Width: 17.80cm , Height: 2.70cm , Length: 25.40cm Weight: 0.994kg ISBN: 9783642905124ISBN 10: 3642905129 Pages: 518 Publication Date: 01 January 1927 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of ContentsErste wissenschaftliche Sitzung. Donnerstag, den 9. Juni 1927, vormittags 8 1/2 Uhr.- Eroeffnungsrede. Von Th. Axenfeld (Freiburg i. Br.).- Vortrage:.- I. UEber die funktionelle Bedeutung der Sechszahl der Augenmuskeln.- Aussprache: Herr Bielschowsky.- II. Zur Frage der Lymphwege in der Iris.- III. UEber den Blutdruck in den intraokularen Gefassen.- Aussprache zu den Vortragen II und III: Herr Meesmann, Herr Baurmann, Herr Best, Herr Thiel, Herr Serr.- IV. UEber eine optische Darstellung der Hornhautoberflache und ihrer Veranderungen.- Aussprache: Herr Kubik, Herr Fischer.- V. Intraokularer Druck und die ausseren Bulbushullen.- VI. Zur Methodik der klinischen Glaukomforschung.- VII. Zur Druckbeeinflussung des Glaukomauges.- VIII. Prinzipielles zur Hypotonie.- IX. Zur Elastometrie des Auges.- X. Entstehung der glaukomatoesen Exkavation.- XI. UEber Verhutung akuter Anfalle bei der Glaukosanbehandlung.- XII. Erfahrungen mit der Holth'schen Iridencleisis antiglaucomatosa.- Aussprache zu den Vortragen V-XII: Herr vom Hofe, Herr Stock, Herr Schneider, Herr Thiel, Herr Golowin, Herr Greeff, Herr Imre, Herr Wessely, Herr Fischer, Herr Samojloff, Herr Seidel, Herr Schmidt, Herr Vogelsang, Herr Elschnig, Herr Hamburger.- XIII. UEber Meningismus und Meningo-Enzephalismus bei Augenkranken.- XIV. Die ophthalmoskopische Differentialdiagnose der infra- und supranuklearen Hemianopsie, zugleich ein Beitrag zur Topographie der Faserverteilung in der Netzhaut.- Abstimmung uber die Zuerkennung der Graefe-Medaille.- Zweite wissenschaftliche Sitzung. Freitag, den 10. Juni 1927, vormittags 8 1/2 Uhr.- XV. Weitere Ergebnisse der intrakraniellen Druckmessung mit Hilfe der Netzhautvenenpuls-Beobachtung.- Aussprache zu den Vortragen XIII-XV: Herr van der Hoeve, Herr Cords, Herr Erggelet, Herr Werdenberg, Herr Baurmann.- XVI. Zur Frage der experimentellen Erzeugung von Augenmissbildungen beim Saugetier.- XVII. Explantationsversuche mit Augengeweben.- XVIII. UEber angeborene Hornhautstaphylome.- Aussprache zu den Vortragen XVI-XVIII: Herr Fleischer, Herr Seefelder.- XIX. Zur Pharmakologie der Akkommodationsmuskulatur. Die Wirksamkeit der Sympathikusreizmittel am normalen Auge und bei Sympathikuslahmung.- XX. Untersuchungen uber die intrazerebrale Bahn des Pupillarreflexes.- XXI. Zur vergleichend-morphologischen Ausgestaltung der Chiasmagegend.- Aussprache zu den Vortragen XIX-XXI: Herr C. H. Sattler (Koenigsberg), Herr Hamburger, Herr Bartels, Herr Bielschowsky, Herr Best, Herr Poos, Herr Lenz.- XXII. Was wissen wir von UEbergangsformen zwischen anomaler Trichromasie und normalem Farbensinn?.- XXIII. Experimentelles und Kritisches zur Theorie des Farbensehens.- XXIV. ZurVereinheitlichung der Gesichtsfeldaufnahmen.- XXV. Quantitatives zum optomotorischen Nystagmus.- Aussprache zu den Vortragen XXII-XXV: Herr Kramer, Herr Meesmann, Herr Weiss, Herr Fleischer, Herr Lindner, Herr Engelking, Herr Bruckner, Herr Greeff.- Dritte wissenschaftliche Sitzung. Freitag, den 10. Juni 1927, nachmittags 3 Uhr.- XXVI. Zur Behandlung des Begleitschielens.- XXVII. UEber Altersstarextraktionen in der Kapsel.- XXVIII. Technik und Ergebnisse ambulanter Staroperationen.- XXIX. UEber die Staroperation mit der Lanze.- XXX. Beitrage zur operativen Technik: Die tiefe Naht.- XXXI. Operative Mitteilungen.- Aussprache zu den Vortragen XXVI-XXXI: Herr Bielschowsky, Herr Pascheff, Herr Birch-Hirschfeld, Herrv. Roetth, Herr Elschnig, Herr C. H. Sattler, Herr Kubik, Herr Krusius, Herr Lothar Meyer, Herr Imre.- XXXII. Zur Pathogenese und medikamentoesen Behandlung des grauen Altersstares.- XXXIII. Zur Frage der Mitwirkung des Lichtes bei der Entstehung des Altersstares.- XXXIV. Zur Frage der Linsenatmung.- XXXV. Zur Frage des Glasblaserstars.- XXXVI. Zur Abloesung der Zonulalamelle bei Glasblasern.- Aussprache zu den Vortragen XXXII-XXXVI: Herr Hamburger, Herr Krusius, Herr Jess, Herr Schmerl, Herr v. Hippel, Herr C. H. Sattler, Herr Meesmann, Herr Kubik, Herr van der Hoeve, Herr Siegrist, Herr Kronfeld, Herr Fleischer.- Vierte wissenschaftliche Sitzung. Samstag, den 11. Juni 1927, vormittags 8 1/2 Uhr.- XXXVII. UEber einige neue diagnostische Versuche.- Aussprache: Herr Fischer.- XXXVIII. Zur Infektionsubertragung von Bulbus zu Bulbus.- Aussprache: Herr Loewenstein, Herr Gruter, Herr v. Szily.- XXXIX. Fettvorkommen am Auge bei der Keratomalazie und beim Herpes corneae.- XL. Zur Entstehung der pathologischen Hornhautverfettung.- XLI. UEberBlaschenbildung beiHornhaut er krankungen.- XLII. Uber die Schadigung der Hornhaut durch Metallstaub.- Aussprache zu den Vortragen XXXIX-XLII: Herr Meesmann, Frau Dr. Mieses, Herr Engelking.- XLIII. UEber die chemische Reaktion und Abgabefahigkeit von Augensalben und deren Grundlagen.- XLIV. UEber die epidemiologische Eigenart der Koch-Weeksschen Infektion und ihre Rolle in einem Trachomland.- Aussprache: Herr Elschnig, Herr Wissmann, Herr Feigenbaum.- XLV. Zur Genese der sog. Pupillarsaumknoetchen (Koeppe).- XLVI. Untersuchungen uber den Ablauf der Dunkeladaptation.- XLVII. Weber-Fechnersches Gesetz und Adaptation.- Aussprache: Herr Vogelsang, Herr Bruckner.- XLVIII. UEber experimentelle Septojoddegeneration der Netzhaut beim Kaninchen.- XLIX. Ein neuer Gesichtspunkt in der Pathogenese einiger degenerativer Veranderungen des Auges.- L. Die Bestimmung des Astigmatismus mit Hilfe der Farbenzerstreuung.- LI. Ein bewegliches Modell zur Erklarung der skiaskopischen Strahlenbewegung.- Aussprache: Herr Erggelet.- LII. Conjunctivitis hyperplastica lymphoadenoides diffusa und ihre Beziehung zu Trachoma verum, Conjunctivitis plasmacellularis und vernalis.- LIII. UEber die degenerativen Stigmata der Trachomkranken.- LIV. Neue experimentelle Untersuchungen uber die Sympathikusheterochromie.- LV. UEber eine Lokalisationstherapie.- LVI. Scleritis pericornealis nach Parotitis epidemica.- LVII. Experimentelle Untersuchungen uber die Bedeutung der Linsenreste fur die postoperativen Entzundungen.- Aussprache: Herr Kubik.- LVIII. UEber Refraktometrie und Eiweissbestimmung der intraokularen Flussigkeiten.- Demonstrationssitzung. Donnerstag, den 9. Juni 1927, nachmittags 3 Uhr.- I. Klinische, histologische und experimentelle Beobachtungen zur Frage der Entstehung der Iris- und Vorderkammerverfettung (Xanthomatosis bulbi).- II. Zur Frage uber den Zusammenhang der einseitigen Elephantiasis des Oberlides mit Erweiterung der Sella turcica.- III. Zwei Falle von Leishmaniosis der Lidhaut.- IV. Augendruckkurven.- V. a) Siderosis; b) Zilie in der Linse.- VI. Typischer Augenbefund bei Arachnodaktylie, zugleich ein Beitrag zur Megalokorneafrage.- VII. Das Bild der Vakzinekeratitis beim Menschen und Kaninchen.- VIII. Vorfuhrung stereoskopischer Aufnahmen von Injektionspraparaten der Korneoskleralgrenze.- IX. Demonstration eines Refraktometers.- X. Verwendung eines astigmatischen Strahlenganges an der Gullstrandsehen Spaltlampe.- XI. Mit einer neuen Kamera aufgenommene stereoskopische Farbphotographien des Auges fur Unterrichtszwecke.- XII. Demonstration einer Apparatur zur Reflexphotographie.- XIII. Pseudotumor der Orbita.- XIV. 1. Symmetrische Tumoren und Adenoma Saccilacrymalis. (Mit 2 Textabbildungen.) 2. Besondere Muskelbildungen in der Orbita. (Mit 2 Textabbildungen.) 3. Neuritis retrobulbaris et Vegetatio adenoides.- XV. Kunstliche Hervorrufung melanotischer Geschwulstchen in der Bindehaut.- XVI. Fall von Oguchischer Krankheit mit Mizuoschem Phanomen.- XVII. UEber das Verhalten des Dunkelnystagmus beim Hunde nach zentraler Vestibularausschaltung.- XVIII. Voelliger Irisschwund bei kongenitaler Tabes.- XIX. UEber den Befund von zwei Sarkomen der Aderhaut in einem Augapfel.- XX. Versuche uber das Auftreten von Speicherzellen in der entzundeten Hornhaut.- XXI. Eine neue Stereokammer zur Aufnahme des vorderen Bulbus.- XXII. Demonstration stereoskopischer Photographien.- XXIII. Ein seltener Fall von Mitbewegungen.- XXIV. Die praktische Ausubung der Streifenprobe (Velonoskiaskopie).- XXV. Demonstration des Kongruenzapparates zur Untersuchung Schielender.- Schlussrede. Von Th. Axenfeld. (Freiburg i. Br.).- Mitgliederversammlung.- Mitgliederverzeichnis.- Vorstand.- Satzungen.- Bestimmungen fur die Erteilung des von Prof. Dr. v. Welz gestifteten von Graefeschen Preises .- Statut, betreffend die Zuerkennung und Verleihung der Graefe-Medaille.- Bestimmungen der Dr. Joseph Schneider-von Welz-Stiftung zur Foerderung der Augenheilkunde.- Namenverzeichnis.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |