|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben. Full Product DetailsAuthor: A. Wagenmann , W. JaegerPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: 1934 ed. Dimensions: Width: 17.80cm , Height: 2.20cm , Length: 25.40cm Weight: 0.817kg ISBN: 9783642890482ISBN 10: 3642890482 Pages: 422 Publication Date: 01 January 1934 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of ContentsErste wissenschaftliche Sitzung.- Vortrage.- I. UEber Vererbung des Netzhautglioms; Bemerkungen zu den Mendelschen Regeln.- II. UEber familiare Aderhautentartung mit ataktischen Stoerungen.- III. UEber die einheitliche AEtiologie bisher ungeklarter okularer Paresen im jugendlichen Alter.- Aussprache zu den Vortragen I-III.- IV. Der angeborene Verschluss des Tranennasenkanals.- Aussprache.- V. Superinfektionsversuche bei experimenteller hamatogener isolierter Uveatuberkulose.- VI. Klinische Erfahrungen uber die therapeutische Eigenblutinjektion in die Vorderkammer bei tuberkuloeser Iritis.- VII. Therapeutischer Nutzen und Schaden bei Augentuberkulose. (Mit Demonstrationen.).- VIII. Juvenile recidivierende Glaskoerperblutungen und Thrombangiitisobliterans (Buerger).- Aussprache zu den Vortragen V-VIII.- Zweite wissenschaftliche Sitzung.- IX. Zwei eigenartige Bindehauterkrankungen. 1. Cystische Degeneration der Conjunctiva. 2. Conjunctivitis pseudomembranacea chronica.- Aussprache.- X. Die Rolle der Vortexvenen bei dem Zustandekommen des akuten Glaukomanfalls.- XI. UEber die Ursachen und uber ein einfaches Verfahren zur ErmittelungerheblichertageszeitlicherDruckschwankungen beim Glaukom in der Sprechstunde.- XII. Eine neue Glaukomoperation.- Aussprache zu den Vortragen X-XII.- XIII. Zum Aufbau des Glaskoerpers.- XIV. UEber Fremdkoerperlokalisation nach der Methode von Grudzi?ski.- XV. UEber die Lokalisation von Netzhautstellen mit Hilfe der ophthalmoskopischen Durchleuchtung nebsteinem BeitragzurLokalisationvonintraocularen Fremdkoerpern.- XVI. UEber Messungen am Augenhintergrund.- XVII. Meine Erfahrungen uber diasclerale Elektroendothermie bei Netzhautabhebung.- Dritte wissenschaftliche Sitzung.- XVIII. Zur Technik der Diathermokoagulation bei Netzhautabloesung, insbesondere uber die Verwendung pyrometrischer Elektroden.- Aussprache zu den Vortragen XIII-XVIII.- XIX. Der vordere Augenabschnitt bei Nierenkranken.- Aussprache.- XX. UEber Bazillamie bei Augenkrankheiten.- XXI. UEbertragungsversuche mit Material von menschlicher sympathischer Ophthalmie auf Huhner und Affen, nebst Bemerkungen uber die Natur des Erregers. (Mit Demonstrationen.).- Aussprache.- XXII. Quantitativer Harnstoffnachweis in normalen und pathologischen Linsen.- XXIII. UEber Linsenstoffwechseluntersuchungen.- XXIV. UEber den Kontusionsstar.- XXV. Die Extraktion luxierter Linsen mit der Hochfrequenznadel.- Aussprache zu den Vortragen XXII-XXV.- Vierte wissenschaftliche Sitzung.- XXVI. Sehnerventumoren und Neurofibromatose, ihre Therapie.- Aussprache.- XXVII. Gefassveranderungen bei Phthisis bulbi.- XXVIII. Ein Fall von angeborener blauanomaler Trichromasie (Tritanomalie).- XXIX. UEber die physiologische Bedeutung der Farbensehscharfe bei verschiedenen Adaptationszustanden.- Aussprache zu den Vortragen XXVIII und XXIX.- XXX. UEber die Bedeutung des Blutbildes und der biologischen Leukocytenkurve fur die Augenheilkunde.- XXXI. Experimentelles und Klinisches uber das Hornhautepithel.- XXXII. Beitrag zur Zellatmung der Hornhaut.- XXXIII. Herdlokalisationin Fallen doppelseitiger Keratitis neuro-paralytica.- XXXIV. Herpes corneae und Trauma.- XXXV. Beitrage zum mikroskopischen Bild des Hornhautherpes.- Aussprache zu den Vortragen XXXI-XXXV.- XXXVI. UEber den Einfluss der Gammastrahlen auf den Ablauf anaphylaktischer und allergischer Vorgange am Auge.- XXXVII. Neuere Erfahrungen mit der Ultraviolettbehandlung des Ulcus serpens.- XXXVIII. UEber die Wirkung der fraktionierten Roentgenbestrahlung auf das Auge.- XXXIX. Experimentelle Untersuchungen uber die funktionelle Struktur der Sclera. (Mit Demonstrationen).- XL. Zur Genauigkeit der Fehlsichtigkeitsbestimmung.- XLI. UEber die physiologische Wirkung von Blendschutzglasern.- XLII. Aus dem roentgendiagnostischen Material der Halleschen Klinik.- Aussprache.- XLIII. UEber symmetrische aleukamische Lymphadenose der Orbita.- Demonstrations-Sitzung.- I. Eine Leica-Stereo-Apparatur zur Photographie des vorderen Augenabschnittes.- II. 1. Ein neuer Apparat zur Prufung der Sehscharfe 2. Hilfsgerate fur Roentgenaufnahmen des Schadels 3. Verwendung von Metalldampflampen beim Augenspiegeln. (Demonstrationen.).- III. Zur Klinik des heterotopischen Conus.- IV. Experimentelle Augendrucksteigerung beim menschlichen Auge.- V. Zeiss-Ophthalmometer.- VI. Melanosarkom der Aderhaut bei einer Frau mit Uteruscarcinom.- VII. 1. Experimenteller Beweis der Helmholtzschen Akkommodationstheorie. 2. Bedeutung der Nebenbilder und des Nebenlichtes fur die Gute des Netzhautbildes.- VIII. Die Veranderungen in der Gegend des knoechernen Kanals beim Turmschadel.- IX. Demonstration eines Stammbaums.- X. Ein Wundsperrer fur die Netzhautabloesungsoperationen.- XI. UEber eine eigenartige Hornhautdegeneration (?) (Ablagerung des Bence-Jonesschen Eiweisskoerpers in der Hornhaut).- XII. Einige seltene diagnostisch entscheidende roentgenologische Schadelbefunde.- XIII. 1. Fettfarbungen der Netzhaut im Ganzpraparat. Mit 2 Abbildungen im Text. 2. Beteiligung der Augenmuskulatur bei Thomsenscher Krankheit. Mit 2 Abbildungen (4 Einzelbildern) im Text. (Demonstrationen..- XIV. 1. Mischtumor der Orbita. Mit 3 Abbildungen im Text 2. Embolie in die Zentralarterie und mehrere Gefasse des Zinnschen Gefasskranzes bei Pseudomyxom des Herzens. Mit 5 Abbildungen im Text. (Demonstrationen.).- XV. UEber einen ungewoehnlichen Befund bei Retinitis exsudativa, zugleich ein Beitrag zur Pathologie der Blutzirkulation in den feinen Netzhautgefassen.- XVI. Ein Fall von Tortuositas vasorum retinae.- XVII. Bacillenbefunde bei abgeheilter experimenteller Augentuberkulose.- XVIII. Keratoplastik mit Hornhautmaterial, das von einem Leichenauge gewonnen wurde.- XIX. Haltbarmachung von Sehprobentafeln gegen aussere Einflusse (Ultraphanieren).- XX. UEber Katarakt bei Hautleiden.- XXI. Stauungspapille und Hirnschwellung.- XXII. Ein Fall von nach Exenteration geheilten Orbitalgliommetastasen.- XXIII. Der Photonystagmograph der Firma Carl Zeiss (Jena).- XXIV. Der Nachweis des supranuklearen Ursprungs einseitigerAugenmuskellahmungen.- Schlusswort.- Mitgliederversammlung.- Satzungen.- Bestimmungen fur die Erteilung des von Prof. Dr. von Welz gestifteten von Graefeschen Preises .- Statut, betreffend die Zuerkennung und Verleihung der Graefe-Medaille.- Bestimmungen der Dr. Joseph Schneider-von Welz-Stiftung zur Foerderung der Augenheilkunde.- Bestimmungen der Theodor-Axenfeld-Gedachtnis-Stiftung des Deutschen Vereins fur Sanitatshunde E. V., Schirmherr weiland Grossherzog Friedrich August von Oldenburg.- Mitgliederverzeichnis.- Namenverzeichnis.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |