|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDer zum Teil jahrhundertealte Bergbau auf mineralische Rohstoffe ist in Deutschland heute zwar überwiegend eingestellt, aber auch seit Jahrzehnten geschlossene Bergbauanlagen wirken weiter auf die Umwelt ein. Im Zusammenhang mit der Frage nach geogenen Hintergrundwerten und anthropogenen Überprägungen kommt dem Thema Bergbau und Umwelt über die spezielle Altlastenproblematik hinaus eine besondere Rolle zu. Die in diesem Band der GUG-Schriftenreihe vorgestellte Sammlung von Aufsätzen behandelt unter diesem Gesichtspunkt langfristige geochemische Einflüsse durch Bergbauanlagen, insbesondere Aspekte der Pyritverwitterung, hydrogeochemische Reaktionen sowie die Nutzung industrieller Reststoffe. Das Buch stellt aktuelle Forschungen zu diesen Aspekten vor und wendet sich vor allem an Umweltgeowissenschaftler (Geologen, Geochemiker, Mineralogen), die als Gutachter tätig sind. Aber auch Umweltmanager sowie Landschafts- und Raumplaner werden in diesem Buch wichtige Aussagen finden. Full Product DetailsAuthor: M. Huch , Thomas WippermannPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Dimensions: Width: 15.50cm , Height: 1.40cm , Length: 23.50cm Weight: 0.409kg ISBN: 9783540663416ISBN 10: 354066341 Pages: 238 Publication Date: 15 March 2000 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of ContentsGeochemischer Hintergrund.- Geochemischer Hintergrund — berechenbar?.- Einfluss der Pyritverwitterung.- Pyrithaltige Sedimente aus dem Braunkohletagebau Zwenkau/Sachsen als Reservoir von Spurenelementen und deren verwitterungsbedingte Freisetzung.- Einfluß der Pyritoxidation auf das Lösungsverhalten von Spurenelementen in Sicker-, Poren- und Grundwässern einer Abraumhalde (Zwenkau/Sachsen).- Sulfidverwitterung in aufgefahrenen Erzgängen. Ein Feld komplexer geochemisch-mineralogischer Forschung.- Stoffausträge — Hydrogeochemie.- Schwermetalltiefengradienten in Auensedimenten der Selke als Ausdruck der historischen Montanwirtschaft im Ostharz.- Bergbaufolgelandschaften: Buntmetallanreicherungen und Stoffausträge am Beispiel ehemaliger Blei-Zink-Erzbergwerke an der unteren Lahn, Rheinisches Schiefergebirge.- Untersuchungen zu immissionsbedingten Waldschäden auf der Halbinsel Kola mit Hilfe eines aktiven Biomonitorings (Picea abies).- Schwermetallführung und Mineralbestand von Bachsedimenten im Mansfelder Land als Indikatoren geogener und anthropogener Schadstoffquellen.- Untersuchungen zu hydro- und geochemischen Prozessen im Bereich von Braunkohlentagebaukippen in Mitteldeutschland.- Geochemische und hydrogeologische Untersuchungen im Ausbißbereich eines Erzganges im Hinblick auf die Elementmigration — Eine interdisziplinäre Aufgabenstellung.- Hydrogeochemie, Wärmehaushalt und Strömung des Flutungswassers einer untertägigen Erzgrube.- Isotopengeochemische Betrachtungen an Wässern des Standortes IAA Bielatal.- Mikrobieller Abbau von Cyanid in Prozeßwässern der Goldgewinnung.- Nutzung industrieller Reststoffe.- Zum Einsatz von Fe-haltigen Reststoffen als Bodenzusatz zur Sicherung schwermetallbelasteter Standorte im Harzvorland.- Schadstofffreisetzungaus Schwefelkiesabbränden am Standort Kelheim/Bayern.- Umweltverträgliche Bergbausanierung mit Braunkohlenfilteraschen — Überwachung der freigesetzten Sulfatkonzentration mit Hilfe einer numerischen Modellierung.- Stichwortverzeichnis.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |