Berechnung von Rahmenkonstruktionen und statisch unbestimmten Systemen des Eisen- und Eisenbetonbaues

Author:   Ernst Glaser
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Edition:   1919 ed.
ISBN:  

9783642897504


Pages:   132
Publication Date:   01 January 1919
Format:   Paperback
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.

Our Price $158.37 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Berechnung von Rahmenkonstruktionen und statisch unbestimmten Systemen des Eisen- und Eisenbetonbaues


Add your own review!

Overview

In der Entwicklung der Bautechnik der letzten Jahre zeigt sich offenbar das Bestreben ihrer Vertreter, bei dem Entwurfe und der Ausfuhrung von Neubauten, sei es nun ein reiner Eisen- bau oder ein Eisenbetonbau, die neuesten Methoden der Bau- statik und ihre feinsten Hilfsmittel zur Anwendung zu bringen. 1m Gegensatz zu den fruher ublichen Rechnungsverfahren, bei denen oftmals V oraussetzungen getroffen wurden, die mit der wirklichen Ausfilhrung nichts gemein hatten, wird heute allgemein bei der Berechnung eines neuen Bauwerkes mit aller Sorgfalt und Feinheit vorgegangen, damit m1iglichst genaue, der wirklichen Ausfilhrung entsprechende Resultate erhalten werden, um wirt- schaftlich konstruieren zu k1innen. Dieses bedingt aber nun haufig sehr umfangreiche und zeitraubende Berechnungen, weil die vor- kommenden Systeme der Konstruktionen oftmals statisch un- bestimmte sind, und es ist daher dem Konstrukteur vom V orteil, filr oft vorkommende Grundformen gebrauchsfertige Formelu fUr die verschiedenen Belastungsfalle zur Hand zu haben. In der vorliegenden Arbeit sind nun von dem Verfasser nach den Erfahrungen des Konstruktionsburos eine Reihe von Beispielen uber Rahmenkonstruktionen und andere statisch unbestimmte Systeme durchgerechnet worden und erm1iglicht das hier gebotene Verfahren dem in der Praxis tatigen Ingenieur, ohne groBen Zeit- aufwand die Bemessung von Konstruktionen der hier behandelten Art durchzufuhren. . Es wurde davon Abstand genommen, den dreiseitigen ein- gespannten Rahmen und den vierseitigen Rahmen in die vor- liegende Arbeit aufzunehmen, da diese Systeme in der Literatur bereits mehrfach ausfilhrlich behandelt worden sind. Ilmenau, im April 1919. P. E. Glaser. Inhaltsverzeichnis. Seite J. Der Dreigelenkrabmen mit Zugband . . 1 1. Erklarungen. . -. . . . . . . . . .

Full Product Details

Author:   Ernst Glaser
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Imprint:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
Edition:   1919 ed.
Dimensions:   Width: 13.30cm , Height: 0.80cm , Length: 20.30cm
Weight:   0.171kg
ISBN:  

9783642897504


ISBN 10:   3642897509
Pages:   132
Publication Date:   01 January 1919
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.
Language:   German

Table of Contents

I. Der Dreigelenkrahmen mit Zugband.- 1. Erklarungen.- A. Der Einfluss lotrechter Lasten.- 2. Die Verschiebung ?0.- 3. Die Verschiebung ?aa.- 4. Vollbelastung einer gleichmassig verteilten Last Q.- 5. Belastung einer gleichmassig verteilten Last Q auf die Strecke l/2.- B. Der-Einfluss wagerechter Lasten.- 6. Wagerechte Belastung durch gleichmassig verteilte Last W auf die Strecke f.- 7. Wagerechte Belastung durch gleichmassig verteilte Last W auf die Strecke b.- 8. Wagerecht wirkende Einzellast W.- 9. Die Einflusslinie fur H.- 10. Die Einflusslinie fur das Moment Mc im Stander.- 11. Die Einflusslinie fur das Moment Mx im Siegel.- II. Der Dreigelenkrahmen mit Pendelstutze.- 1. Erklarungen.- 2. Die Verschiebung ?rr.- A. Der Einfluss lotrechter Lasten..- 3. Die Einflusslinie Xr fur die Riegel.- 4. Vollbelastung durch eine gleichmassig verteilte Last Q.- 5. Belastung durch eine gleichmassig verteilte Last Q auf die Strecke a.- 6. Die A-Linie.- 7. Die Einflusslinie fur den Horizontalschub H.- 8. Die Einflusslinie fur das Moment Mk im Stander.- 9. Die Einflusslinie fur das Moment Mx im Eiegel.- B. Der Einfluss wagerechter Lasten.- 10. Belastung durch wagerecht wirkende Einzellast W am Stander.- 11. Belastung durch wagerecht wirkende Einzellast W am Riegel.- 12. Wagerechte Belastung durch gleichmassig verteilte Last W auf die Strecke h2.- 13. Wagerechte Belastung durch gleichmassig verteilte Last W auf die Strecke h1.- III. Der Dreigelenkrahmen mit wagerechter Balkenachse und Pendelstutze.- 1. Erklarungen.- A. Der Einfluss lotrechter Lasten.- 2. Die Einflusslinie fur Xa.- 3. Belastung durch eine gleichmassig verteilte Last Q auf die Strecke l1.- 4. Belastung durch eine gleichmassig verteilte Last Q auf die Strecke l2.- 5. Vollbelastung durch eine gleichmassig verteilte Last Q.- 6. Die A-Linie.- 7. Die Einflusslinie fur den Horizontalschub H.- 8. Die Einflusslinie fur das Moment Mc im Stander.- 9. Die Einflusslinie fur das Moment Mm im Eiegel.- B. Der Einfluss wagerechter Lasten.- 10. Wagerecht wirkende Einzellast W am Stander.- 11. Wagerechte Belastung durch gleichmassig verteilte Last W am Stander auf die Strecke h.- IV. Der Zweigelenkrahmen mit Pendelstutze.- 1. Erklarungen.- A. Die Verschiebungen ?aa; ?bb und ?ab.- 2. Die Verschiebung ?aa.- 3. Die Verschiebung ?bb.- 4. Die Verschiebung ?ab.- B. Der Einfluss lotrechter Lasten.- 5. Die ?ma-Linie.- 6. Die ?mb-Linie.- 7. Die Einflusslinien fur Xa und Xb.- 8. Die Einflusslinien fur die Biegungsmomente.- 9. Vollbelastung durch eine gleichmassig verteilte Last Q.- C. Der Einfluss wagerechter Lasten.- 10. Wagerecht wirkende Einzellast W am Stander.- 11. Wagerechte Belastung durch eine gleichmassig verteilte Last W am Stander.- V. Der dreiseitige Zweigelenkrahmen mit schiefer Balkenachse.- 1. Erklarungen.- 2. Die Verschiebung ?aa.- A. Der Einfluss lotrechter Lasten.- 3. Die ?ma-Linie.- 4. Belastung durch Einzellast P.- 5. Belastung durch eine gleichmassig verteilte Last Q.- B. Der Einfluss wagerechter Lasten.- 6. Belastung durch eine gleichmassig verteilte Last W auf den Pfosten h1.- 7. Belastung durch eine gleichmassig verteilte Last auf den Pfosten h2.- 8. Einzellast W an dem Pfosten h2.- VI. Der Dreieckrahmen.- 1. Erklarungen.- 2. Die Verschiebung ?rr.- A. Der Einfluss lotrechter Lasten.- 3. Die ?mr- und die H-Linie.- 4. Belastung durch eine gleichmassig verteilte Last Q.- 5. Belastung durch lotrechte Einzellast P.- 6. Die Einflusslinie fur das Moment Mx.- 7. Die Einflusslinie fur die Normalkraft N.- B. Der Einfluss wagerechter Lasten.- 8. Belastung durch wagerechte Einzellast W.- 9. Belastung durch gleichmassig verteilte Last W.- VII. Der versteifte Dreieckrahmen.- 1. Erklarungen.- A. Die Verschiebungen ?aa; ?bb; ?ab.- 2. Die Verschiebung ?aa.- 3. Die Verschiebung ?bb.- 4. Die Verschiebung ?ab.- B. Der Einfluss lotrechter Lasten.- 5. Die ?ma-Linie.- 6. Die ?mb-Linie.- 7. Vollbelastung durch gleichmassig verteilte Last Q.- C. Der Einfluss wagerechter Lasten.- 8. Belastung durch wagerechte gleichmassig verteilte Last Q.- VIII. Der Dreieckrahmen mit Pendelstutze.- 1. Erklarungen.- 2. Die Verschiebung ?aa.- A. Der Einfluss lotrechter Lasten.- 3. Die Verschiebung ?ma.- 4. Die Einflusslinie fur Xa.- 5. Die Einflusslinie fur den Horizontalschub H.- B. Der Einfluss wagerechter Lasten.- 6. Wagerechte Belastung durch gleichmassig verteilte Last W.- IV. Zwei durch Gelenkstab verbundene eingespannte Stander.- 1. Erklarungen.- 2. Die Verschiebung ?aa.- 3. Die Verschiebung ?ma.- 4. Die H-Linie.- X. Der durch Zugband verspannte einfache Balken.- 1. Erklarungen.- 2. Die Verschiebung ?aa.- 3. Die Verschiebung ?ma.- 4. Die Einflusslinie fur H.- XI. Der Eingelenkbalken auf 4 Stutzen.- 1. Erklarungen.- 2. Die Verschiebung ?aa.- 3. Die ?ma-Linie.- 4. Die Einflusslinie fur Xa.- 5. Belastung durch gleichmassig verteilte Last.- 6. Die Einflusslinie fur das Moment Mm in der OEffnung l.- 7. Die Einflusslinie fur die Auflagereaktion A.- XII. Der Einfluss der Warmeanderung.- Erklarungen.

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

MRG2025CC

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List