|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDie vorliegende Arbeit entstand am Institut fUr Strahlantriebe und Turboarbeitsmaschinen der Rheinisch- Westf lischen Technischen Hochschule Aachen. Die Anre- gung zu diesen Untersuchungen gab der frUhere Leiter des Instituts, Herr Protessor Dr.-Ing. W. Dettmering. der auch spAter den weiteren Fort gang der Arbeiten mit Interesse vertolgt hat. Gegenstand dieser Untersuchungen ist die Entwicklung und Erprobung eines Berechnungsverfahrens zur LOsung der 1. Hauptautgabe (Entwurtsaufgabe) der Gittertheorie. Das Rechenvertahren beruht auf der iterativen LOsung einer Integralgleichung fUr die auf der Profilkontur verteilten SingularitAten. Die Untersuchungen wurden mit tinanzieller UnterstUtzung des Landesamtes fUr Forschung des Landes Nordrhein West- talen durchlefUhrt, dem an dieser Stelle freundlich ge- dankt Bel. - 11 - Obersicht FUr die LBsung der 2. Hauptaufgabe der Gittertheorie (Gittergeometrie gegeben, Stromungsgeschwindigkeiten gesucht), finden sich in der neueren Literatur 1ei- stungsfahige und ausgereifte Rechenverfahren. Befrie- digende Berechnungsverfahren ohne einschrankende Vor- aussetzungen fUr die 1. Hauptaufgabe (Stromungsparame- ter, Geschwindigkeitsvertei1ung gegeben, Profi1geome- trie gesucht), stehen bisher noch kaum zur VerfUgung. Die bekannt gewordenen Verfahren, die auf der Anwen- dung der Singu1aritatentheorie beruhen, benotigen zur Darste11ung des Gitters Wirbe1- und Que11-Senkenvertei- 1ungen. Full Product DetailsAuthor: Winfried SchweringPublisher: Springer Fachmedien Wiesbaden Imprint: Springer VS Edition: 1973 ed. Dimensions: Width: 17.00cm , Height: 1.00cm , Length: 24.40cm Weight: 0.322kg ISBN: 9783531023243ISBN 10: 3531023241 Pages: 163 Publication Date: 01 January 1973 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of ContentsInhaltsangabe.- 1. Einleitung.- 2. Grundlagen der Singularitatenmethoden und ihre Anwendung bei der Berechnung der Potentialstroemung.- 2.1 Das induzierte Potentialfeld einer komplexen Singularitatenverteilung.- 2.2 Das induzierte Geschwindigkeitsfeld.- 2.3 Die Gleichung der resultierenden Stromfunktion eines geraden ebenen Gitters.- 2.4 Die endgultige Form der Gitter-Integralgleichung.- 2.5 Die Umkehrung der Gitter-Integralgleichung.- 2.6 Verschiedene Formen der Nullpunktsbedingung.- 2.7 Konvergenzuntersuchungen durch Testrechnungen.- 3. Eine Systematik fur Geschwindigkeitsverteilungen.- 3.1 Identitatsnachweis zwischen Zirkulations- und Geschwindigkeitsverteilung.- 3.2 Die Grundform der Geschwindigkeitsverteilung.- 3.3 Die Einfuhrung der Geschwindigkeitsgradienten.- 3.4 Einflusse der Systematikparameter auf die Form der vorzugebenden Geschwindigkeitsverteilung.- 3.5 Die Berechnung der Konturgeschwindigkeit.- 3.6 Die Kopplung zwischen dem Verhaltnis der Konturgeschwindigkeiten und der Dickenverteilung des Profilentwurfs.- 4. Der eigentliche Rechenablauf und Beispielrechnungen.- 4.1 Die Berechnung des Startprofils.- 4.2 Aufbereiten der Hilfsfunktionen.- 4.3 Der Ablauf des Iterationszyklus.- 4.4 Entwurfsbeispiele fur verschiedene Auslegungsparameter.- 4.5 Beispiele zum Einfluss der Geschwindigkeitsgradienten.- 4.6 Der Einfluss des Teilungsverhaltnisses.- 4.7 Untersuchung zur maximal erreichbaren Genauigkeit des Berechnungsverfahrens.- 5. Belastungskriterien.- 5.1 Die kritische Machzahl Mlkr.- 5.2 Die Schaufelbelastung cA*s/t.- 5.3 Das Verzoegerungsverhaltnis w1/w2.- 5.4 Der Formparameter ?2.- 5.5 Diffusion Factor D0,1.- 6. Grenzschichtrechnungen und Berechnung der Gitterverluste.- 6.1 Grundsatzliche UEberlegungen.- 6.2 Die Berechnung der Grenzschicht.- 6.3 Zum Reibungs- und Dissipationsgesetz.- 6.4 Die Grenzschichtrechnung mit dimensionsfreien Groessen.- 6.5 Interpolation des Geschwindigkeitsverlaufs am vorderen Staupunkt.- 6.6 Zum Geschwindigkeitsverlauf am Profilende.- 6.7 Die Berechnung des Umschlagpunktes laminarturbulent .- 6.8 Konvergenzbedingungen und Konvergenzprobe.- 6.9 Die Berechnung der Stroemungsverluste.- 6.10 Der Gitterverlustbeiwert.- 6.11 Zum Einfluss der freien Parameter der Geschwindigkeitssystematik auf die Grenzschichtgroessen.- 6.12 Der Einfluss der Geschwindigkeitsgradienten auf den Gitterverlustbeiwert.- 7. Zusammenfassung.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |