|
|
|||
|
||||
OverviewDas vorliegende Buch trägt das Stigma seiner Originalität in sich, da es die Auseinandersetzung mit einem hochaktuellen und selten behandelten Thema, in diesem Fall den Gewohnheitskonflikten, ermöglicht hat.Der Autor geht im Wesentlichen auf die unmittelbaren und entfernten tieferen Ursachen ein, die der Fülle von Gewohnheitskonflikten im Gungu-Gebiet zugrunde liegen.Über die Ursachen dieser hinaus geht der Autor auf die Verfassungs- und Rechtswidrigkeit des Erlasses 006/CAB/MIN/AFF.COUT/A5hmr/2017 vom 01.07.2017 zur Änderung und Ergänzung des Erlasses Nr. 004/MIN/AFF.COUT/2017 portant création, composition, organisation et fonctionnement des Commissions Consultatives de Règlement des Conflits Coutumiers, CCRCC en sigle, die gesündigt hat, indem sie unerfahrenen Händen den Spielraum gegeben hat, über Landkonflikte nach Gewohnheitsrecht zu entscheiden und sie somit zu richten, unter Missachtung der Bestimmungen der Artikel 10 und 110 des Organisationsgesetzes Nr. 13/011-B vom 11/04/2013 über die Organisation, Funktionsweise und Zuständigkeiten der Gerichte der gerichtlichen Ordnung.Es wurden unzählige Ursachen festgestellt, die neben dem Kompetenzkonflikt mit den Gerichtshöfen und Gerichten auch zu einer Vielzahl dieser Konflikte geführt haben. Full Product DetailsAuthor: Léon Pindi MusambaPublisher: Verlag Unser Wissen Imprint: Verlag Unser Wissen Dimensions: Width: 15.20cm , Height: 0.50cm , Length: 22.90cm Weight: 0.113kg ISBN: 9786202421331ISBN 10: 6202421339 Pages: 76 Publication Date: 18 August 2025 Audience: General/trade , General Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Available To Order We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately. Language: German Table of ContentsReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |
||||