|
![]() |
|||
|
||||
OverviewCinderella ist eine einzigartige, technisch ausgereifte interaktive Geometrie-Lernsoftware, die sich ausgezeichnet für Studenten zum Erlernen der Euklidischen, projektiven, sphärischen und hyperbolischen Geometrie eignet. Aufgrund seines leistungsfähigen mathematischen Kerns kann Cinderella jedoch ebenfalls als Werkzeug für Wissenschaftler in der Forschung auf dem Gebiet der Geometrie und Komplexitätstheorie Anwendung finden. Die Software enthält einen eingebauten automatischen Beweiser für geometrische Sätze. Durch eine einfache Exportfunktion kann Cinderella als Werkzeug zum Gestalten von WWW-Seiten oder als Hilfe bei der Ausarbeitung interaktiver Geometrie-Bücher genutzt werden. Full Product DetailsAuthor: Jürgen Richter-Gebert , Ulrich H. Kortenkamp , Ja1/4rgen Richter-GebertPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: 2001 ed. Dimensions: Width: 15.50cm , Height: 0.80cm , Length: 23.50cm Weight: 0.242kg ISBN: 9783540679684ISBN 10: 3540679685 Pages: 138 Publication Date: 12 December 2000 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of Contents1 Vorwort.- 2 Einleitung.- 2.1 Anwendungsbeispiele.- 2.1.1 Exakte Zeichnungen.- 2.1.2 Geometrischer Taschenrechner.- 2.1.3 UEbungsaufgaben.- 2.2 Gedanken zum Programmdesign.- 2.3 Zum technischen Hintergrund.- 3 Fur Schnellstarter.- 3.1 Der Satz von Pappos.- 3.1.1 Wir zeichnen den ersten Punkt.- 3.1.2 Operationen ruckgangig machen.- 3.1.3 Einen Punkt verschieben.- 3.1.4 Eine Gerade hinzufugen.- 3.1.5 Weitere Geraden hinzufugen.- 3.1.6 Schnittpunkte konstruieren.- 3.1.7 Fertigstellung der Zeichnung.- 3.1.8 Bearbeiten der Elementeigenschaften.- 3.1.9 Einen letzten Punkt hinzufugen: Beweis des Satzes.- 3.1.10 Punkte ins Unendliche verschieben.- 3.2 Ein Dreiergestange.- 3.2.1 Eine Stange erzeugen.- 3.2.2 Zwei weitere Stangen erzeugen.- 3.2.3 Bewegen der Konstruktion.- 3.2.4 Animation starten.- 3.2.5 Ortskurve zeichnen.- 4 Ein Blick hinter die Kulissen.- 4.1 Die Herausforderungen der dynamischen Geometrie.- 4.1.1 Statische Probleme.- 4.1.2 Dynamische Probleme.- 4.2 Projektive Geometrie.- 4.3 Homogene Koordinaten.- 4.4 Komplexe Zahlen.- 4.5 Messungen und komplexe Zahlen.- 4.5.1 Euklidische und nichteuklidische Geometrie.- 4.5.2 Cayley-Klein-Geometrien.- 4.6 Das Stetigkeitsprinzip.- 5 Referenzteil.- 5.1 UEberblick.- 5.1.1 Das Menu.- 5.1.2 Die allgemeinen Werkzeuge.- 5.1.3 Die geometrischen Werkzeuge.- 5.1.4 Die Geometrien.- 5.1.5 Die Ansichten.- 5.2 Allgemeine Werkzeuge.- 5.2.1 Dateiwerkzeuge.- 5.2.1.1 Neu.- 5.2.1.2 Laden.- 5.2.1.3 Speichern.- 5.2.1.4 Speichern als.- 5.2.2 Exportwerkzeuge.- 5.2.2.1 Drucken.- 5.2.2.2 HTML erzeugen.- 5.2.2.3 Aufgabe erstellen.- 5.2.3 Korrekturwerkzeuge.- 5.2.3.1 Ruckgangig.- 5.2.3.2 Wiederholen.- 5.2.3.3 Loeschen.- 5.2.4 Markierungswerkzeuge.- 5.2.4.1 Alles markieren.- 5.2.4.2 Punkte markieren.- 5.2.4.3 Geraden markieren.- 5.2.4.4 Kegelschnitte markieren.- 5.2.4.5 Markierung aufheben.- 5.3 Geometrische Werkzeuge.- 5.3.1 Elemente bewegen (Zugmodus).- 5.3.2 Elemente auswahlen.- 5.3.3 Interaktive Modi.- 5.3.3.1 Punkt hinzufugen.- 5.3.3.2 Zwei Punkte mit Verbindungsgerade.- 5.3.3.3 Gerade durch einen Punkt.- 5.3.3.4 Parallele.- 5.3.3.5 Senkrechte.- 5.3.3.6 Gerade mit festem Winkel.- 5.3.3.7 Zwei Punkte und ein Kreis.- 5.3.3.8 Kreis um einen Punkt.- 5.3.3.9 Kreis mit festem Radius.- 5.3.3.10 Mittelpunkt zweier Punkte.- 5.3.4 Definitionsmodi.- 5.3.4.1 Kegelschnittmittelpunkt definieren.- 5.3.4.2 Winkelhalbierende.- 5.3.4.3 Zirkel benutzen.- 5.3.4.4 Spiegelungen benutzen.- 5.3.4.5 Kreis durch drei Punkte.- 5.3.4.6 Kegelschnitt.- 5.3.4.7 Polare Gerade zu einem Punkt.- 5.3.4.8 Polarer Punkt zu einer Geraden.- 5.3.4.9 Polygon definieren.- 5.3.4.10 Verbindungsgerade definieren.- 5.3.4.11 Schnittpunkt definieren.- 5.3.4.12 Parallele definieren.- 5.3.4.13 Senkrechte definieren.- 5.3.5 Messungen.- 5.3.5.1 Abstand messen.- 5.3.5.2 Winkel messen.- 5.3.5.3 Flache messen.- 5.3.6 Spezialmodi.- 5.3.6.1 Beschriftung andern/anbringen.- 5.3.6.2 Ortskurve definieren.- 5.3.6.3 Automatische Animation.- 5.3.6.4 Strecke zwischen zwei Punkten.- 5.4 Geometrien.- 5.4.2 Ansichten und Geometrien.- 5.5 Ansichten.- 5.5.1 Euklidische ZeichenoberfHiche (euklidische Ansicht).- 5.5.1.1 Zeichenblatt verschieben.- 5.5.1.2 Vergroessem des Ausschnittes.- 5.5.1.3 Verkleinem des Ausschnittes.- 5.5.1.4 Alle Punkte anzeigen.- 5.5.1.5 Kastchen einzeichnen.- 5.5.1.6 Koordinatenachsen einzeichnen.- 5.5.1.7 Auf Gitterpunkte einrasten.- 5.5.1.8 Das Gitter dichter machen.- 5.5.1.9 Das Gitter weniger dicht machen.- 5.5.2 Spharische Zeichenoberflache (spharische Ansicht).- 5.5.2.1 Rotieren der Kugel.- 5.5.2.2 Rotation zurucknehmen.- 5.5.2.3 Skalierung der Kugel verandern.- 5.5.3 Hyperbolische Zeichenoberflache (hyperbolische Ansicht).- 5.5.4 Polare eukl. und sphar. Zeichenoberflache (polare Ansichten).- 5.5.5 Konstruktionsbeschreibungc.- 5.5.6 Allgemeine Funktionen.- 5.5.6.1 PostScript-Code erzeugen.- 5.5.6.2 Geometrie wahlenc.- 5.6 Der Elementeigenschaften-Dialog.- 5.6.1 Farben der geometrischen Elemente.- 5.6.2 Globale Farben des Zeichenbereichs.- 5.6.3 Abschneiden.- 5.6.4 Beschriften.- 5.6.5 Festnageln.- 5.6.6 UEberstand.- 5.6.7 Groesse und Dicke.- 5.6.8 Sichtbarkeit.- 6 Interaktive Webseiten und UEbungsaufgaben.- 6.1 Glossar.- 6.2 Das Exportieren von einfachen Beispielen.- 6.3 Das Exportieren von Animationen.- 6.4 Das Erstellen von interaktiven UEbungsaufgaben.- 6.4.1 Konstruktion der UEbungsaufgabe.- 6.4.2 Bearbeiten der UEbungsaufgabe.- 6.4.2.1 Definition der Startelemente.- 6.4.2.2 Definition der Loesungselemente.- 6.4.2.3 Definition der Hinweiselemente.- 6.4.2.4 Definition der Werkzeuge.- 6.4.3 Erzeugen und Speichern der HTML-Datei.- 6.4.4 Ausprobieren der UEbungsaufgabe.- 6.4.5 UEberlegungen zum Design.- 6.5 Nachbearbeiten des HTML-Codes.- 6.6 Rechtliche Fragen.- 7 Installation.- 7.1 Allgemeine Informationen.- 7.2 Installation aufWindows 95, 98, NT 4.0 oder 2000.- 7.3 Installation auf Sun Solaris (SP ARC).- 7.4 Installation auf anderen Unix-artigen Plattformen.- 7.4.1 Installation einer JVM auf Linux.- 7.5 Installation auf MacOS 8 und 9.- 7.6 Installation auf anderen Java-Plattformen.- 7.7 Fehlerbehebung.- 8 Lizenzbestimmungen und Garantie.- 8.1 Nutzungs- und Garantiebedingungen.- 8.2 Java(tm) Runtime Environment.- 9 Literaturverzeichnis.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |