|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDie Wiedereinsetzung einer Person unter 25 Jahren war ein zentraler Pfeiler des Schutzes von Minderjahrigen im romischen Recht. Die Voraussetzungen dieses Rechtsbehelfs lassen sich aber nicht einfach bestimmen. Wurde jemand allein wegen seines Alters oder nur wegen einer individuellen Willensschwache vor den Nachteilen bewahrt, die sich aus seinen geschaftlichen Aktivitaten und ahnlichen Vorgangen ergaben? Die Quellen sind in diesem Punkt meist lakonisch, lassen aber doch gewisse Schlusse zu: Um seine Wiedereinsetzung zu erreichen, musste der Minderjahrige keine konkrete Willensschwache dartun. Sein Schutz hing vielmehr von der Beurteilung des erlittenen Schadens anhand eines abstrakten Kriteriums ab: Hatte der Nachteil auch einen umsichtigen Erwachsenen getroffen, blieb er sanktionslos; andernfalls konnte der Minderjahrige seine Wiedereinsetzung verlangen. Wegen des hypothetischen Charakters dieser Frage verfuhren die Juristen bei der Beurteilung des Restitutionstatbestands uberaus grosszugig, so dass die Annahme eines Schadens eher zur Regel wurde. Full Product DetailsAuthor: Jan Dirk HarkePublisher: Duncker & Humblot Imprint: Duncker & Humblot Weight: 0.236kg ISBN: 9783428191673ISBN 10: 3428191676 Pages: 133 Publication Date: 10 May 2024 Audience: General/trade , General Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Table of ContentsReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |