|
![]() |
|||
|
||||
OverviewPraxisbezogen wird die Methode zur Bewertung der eigenen Leistungsfahigkeit im Vergleich zu Mitbewerbern erlautert. Der verantwortliche Manager kann seine eigene Leistungsuberprufung an den vorgestellten Beispielen messen. Full Product DetailsAuthor: Kai Mertins , Gunnar E. Siebert , Stefan KempfPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: Softcover reprint of the original 1st ed. 1995 Dimensions: Width: 15.50cm , Height: 1.00cm , Length: 23.50cm Weight: 0.302kg ISBN: 9783642793943ISBN 10: 3642793940 Pages: 168 Publication Date: 12 February 2012 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Manufactured on demand ![]() We will order this item for you from a manufactured on demand supplier. Language: German Table of Contents1 Reengineering auf der Basis von Geschäftsprozessen.- 1.1 Ausgangssituation.- 1.2 Reengineering.- 1.3 Konzentration auf das Wesentliche.- 1.4 In der Durchführung des Wesentlichen der Beste werden.- 1.5 Benchmarking ’’triggert” Reengineering.- 1.6 Organisationsbenchmarking.- 1.7 Zusammenfassung.- 1.8 Literatur.- 2 Implementierung von Benchmarking im Unternehmen.- 2.1 Das Unternehmen 3M.- 2.2 Die 3M Qualitätspolitik.- 2.3 Die Rolle von Benchmarking.- 2.4 Unter?uchung in sieben Schritten.- 2.5 Benchmarking-Erfolgsfaktoren.- 2.6 Zusammenfassung und Wertung.- 3 Die Bedeutung von Benchmarking-Analysen für die Gestaltung von Geschäftsprozessen.- 3.1 Formen des Benchmarking und die in der IBM gewählten Formen.- 3.2 Vorgehen und Voraussetzungen für das erfolgreiche Anwenden von Benchmarking.- 3.3 Rahmenbedingungen für Benchmarking-Projekte innerhalb der IBM.- 3.4 Benchmarking-Projekt Anlagenverwaltung.- 3.5 Literatur.- 4 Die Auswahl von Benchmarking-Partnern.- 4.1 Benchmarking-Inhaltliche Bestimmung.- 4.2 Benchmarking-Methodik.- 4.3 Die Auswahl geeigneter Benchmarking-Partner.- 4.4 Literatur.- 5 Marktgerechte Produktplanung — Benchmarking als Optimierungswerkzeug im Großrechnerdesign.- 5.1 Einleitung.- 5.2 Technologisches und wirtschaftliches Umfeld.- 5.3 Die Herausforderung.- 5.4 Die Antwort.- 5.5 Der Customer Requirements Prozeß.- 5.6 Der Entwicklungsprozeß.- 5.7 Zusammenfassung.- 6 Stellenwert des Benchmarkings in der Logistik — Chancen und Risiken.- 6.1 Stellenwert und Ziele des Benchmarking in der Logistik.- 6.2 Externes Benchmarking — Auswahl des Benchmarking-Partners und der Prozesse.- 6.3 Internes Logistik-Benchmarking — neue Ansatzpunkte.- 6.4 Chancen und Risiken des Benchmarking — die Vergleichbarkeit der Datenbasis als Erfolgsfaktor.- 7Japan, USA und Deutschland im ökonomischen Wettbewerb — Produktivitätsvergleich und Hintergründe.- 7.1 Kurzvorstellung des WZB.- 7.2 Einleitung.- 7.3 Der zugrunde liegende Makrohintergrund und Megatrends.- 7.4 Volkswirtschaftliche Betrachtung.- 7.5 Einzelwirtschaftliche Betrachtung.- 8 Benchmarking zur Optimierung der Produktentwicklung bei einem Unternehmen der Unterhaltungselektronik.- 8.1 Einführung.- 8.2 Hintergrund der Benchmarking-Untersuchung.- 8.3 Ergebnisse der Literaturstudie.- 8.4 Einsichten aus den Besuchen.- 8.5 Zusammenfassung der Erkenntnisse.- 8.6 Wie Electro im Vergleich aussieht.- 8.7 Empfehlungen.- 8.8 Ergebnisse.- 9 Klassifizierendes Benchmarking — ein neuer Ansatz.- 9.1 Definition des Klassifizierenden Benchmarking.- 9.2 Auswahl geeigneter Benchmarking-Partner mittels Klassifizierendem Benchmarking.- 9.3 Vergleich von Geschäftsprozessen mittels Klassifizierendem Benchmarking.- 9.4 Der Ablauf beim Klassifizierenden Benchmarking.- 9.5 Zusammenfassung — Leistungssteigerung durch gemeinsame Interessen.- 9.6 Literatur.- 10 Der Weg zurück zur Nummer eins.- 10.1 Wiedergewinnung der Wettbewerbsfähigkeit durch TQM.- 10.2 Benchmarking und TQM.- 10.3 Benchmarking bei Xerox.- 11 Zusammenfassung.- A Benchmarkingspezifische Kontaktadressen.- B weitere nützliche Adressen.- C Vorstellung des deutschen Informationszentrums Benchmarking (IZB).- Vorstellung der Autoren.- Sachwortverzeichnis.Reviews...neue Ergebnisse aus der Praxis des Benchmarking. Es zeigt, dass Benchmarking einen wichtigen Platz unter den Managementtechniken einnimmt...Erfahrene Manager schildern die Anwendung des Benchmarking in ihren Unternehmen und zeigen Potentiale auf. (VDI nachrichten) ...ein gelungenes Buch, nicht nur aufgrund seines guten Layouts, seiner hervorragenden Beitrage und der sehr hilf- reichen Zusammenstellung benchmarkingspezifischer Kontakt- adressen. Ein Standardwerk, um sich mit der Thematik intensiv auseinanderzusetzen. (Wirtschaft und Weiterbildung) ...Ein interessantes Sammelwerk...bietet einen Einblick in die (ansatzweise vorhandene) Benchmarking-Praxis in einigen in Deutschland ansassigen Unternehmen... (FAZ) . ..neue Ergebnisse aus der Praxis des Benchmarking. Es zeigt, da Benchmarking einen wichtigen Platz unter den Managementtechniken einnimmt...Erfahrene Manager schildern die Anwendung des Benchmarking in ihren Unternehmen und zeigen Potentiale auf. (VDI nachrichten) . ..ein gelungenes Buch, nicht nur aufgrund seines guten Layouts, seiner hervorragenden Beitr ge und der sehr hilf- reichen Zusammenstellung benchmarkingspezifischer Kontakt- adressen. Ein Standardwerk, um sich mit der Thematik intensiv auseinanderzusetzen. (Wirtschaft und Weiterbildung) . ..Ein interessantes Sammelwerk...bietet einen Einblick in die (ansatzweise vorhandene) Benchmarking-Praxis in einigen in Deutschland ans ssigen Unternehmen... (FAZ) Author InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |